Besatz frage für ein 84l AQ

mal wieder eine besatz frage

hallo hoffe ihr konnt mir sagen was ich bei bei den werten für mein AQ in fragen kommen könnte

also mein AQ fährt jetzt schon über 3 wochen ein und die werte

Wassertemperatur 25

NO2 0

NO3 0

ph3-10 7,5

KH 4

habe mir gedacht welze und garnelen und samler und neons

was habt ihr so für vorschläge

danke schon mal für eure antworten

beleuchtung ist von 9 bis 12 und dann noch mal von 14 bis 21 uhr
 

Anhänge

  • AQ neu 007.JPG
    AQ neu 007.JPG
    210,3 KB · Aufrufe: 95
  • AQ neu 008.JPG
    AQ neu 008.JPG
    208,1 KB · Aufrufe: 90
hey sehr schön dein AQ, wirkt noch ein wneig "kahl", ich rate dir noch ein/zwei schnellwachsende Pflanzen reinzusetzen und wie wäre es mit ein paar Steinen oder einer Wurzel?
Die Beleuchtung solltest du mittags ne stunde länger ausgeschalten und abends dafür länger an lassen. Sonst bringt es nix als "Algenvorbeugung".

Gegen die Besatzung von den Fischen spricht nichts, ich habe selber ein 84l AQ mit 12 neons, 7 Kupfersalmlern, 6 Panzerwelsen und zwei Algenwelsen,sowie ein Honigguramiepärchen. Alle verstehen sich prächtig!
Zu den Garnelen kann ich nix sagen.


Das Lustige ist, ich bin gerade online gekommen um das selbe Thema zu eröffnen und zu fragen was ich da noch zusetzen könnte, da meine neons und auch die Salmler überall rumschwimmen, jedoch nicht im Schwarm :D oder meint ihr in meinem AQ ist genug?
 
Keule96 schrieb:
hey sehr schön dein AQ, wirkt noch ein wneig "kahl", ich rate dir noch ein/zwei schnellwachsende Pflanzen reinzusetzen und wie wäre es mit ein paar Steinen oder einer Wurzel?
Die Beleuchtung solltest du mittags ne stunde länger ausgeschalten und abends dafür länger an lassen. Sonst bringt es nix als "Algenvorbeugung".

Gegen die Besatzung von den Fischen spricht nichts, ich habe selber ein 84l AQ mit 12 neons, 7 Kupfersalmlern, 6 Panzerwelsen und zwei Algenwelsen,sowie ein Honigguramiepärchen. Alle verstehen sich prächtig!
Zu den Garnelen kann ich nix sagen.


Das Lustige ist, ich bin gerade online gekommen um das selbe Thema zu eröffnen und zu fragen was ich da noch zusetzen könnte, da meine neons und auch die Salmler überall rumschwimmen, jedoch nicht im Schwarm :D oder meint ihr in meinem AQ ist genug?


vielen Dank für deine antwort

eine Wurzel habe ich ja schon drin

also Pflanzen kommen bestimmt noch welche rein
 
Hallo!

Ich versuche auch mal meinen Senf dazu zu geben! :wink:

Zur Mittagspause würde ich Keule zustimmen.

Wie schon an anderer Stelle vorgeschlagen würde ich die bisher eingesetzten Pflanzen ein wenig auflockern und noch ein paar neue dazu setzen.
Ich würde zum Beispiel die Valisnerien vor Deinem Heizstab etwas mehr verteilen. Das freut die Fische und den Betrachter.
Die wachsen recht schnell und bilden rasch ne Menge Seitentriebe mit Ablegern.
Auch die Pflanzen rechts vor den Valisnerien (verzeiht die Unkenntnis des Namens) würde ich mehr verteilen. Sind das Stengelpflanzen? Habe an anderer Stelle im Forum gelesen, dass man die nicht bündeln soll, sondern einzelne Stengel im Abstand von ca. 1-2cm in den Bodengrund setzen soll.

Damit sind wir schon beim Bodengrund, der meines Erachtens nach nicht besonders für Panzerwelse geeignet ist.
Dein Kies ist halt doch recht grob und die kleinen stöbern halt gerne mit ihren Schnauzen durch den Bodengrund. Wenn sie sich dabei Ihre Barteln verletzen, kümmern sie.
Noch wäre es ja kein allzu großer Aufwand, nen anderen Bodengrund einzubringen.
Aber das musst Du entscheiden.

Die Neons (welche übrigens auch zur Familie der Salmler gehören) mögen es eher im niedrigeren pH-Bereich zwischen 5,0 und 6,5. EDIT 2: Unter http://www.aquanet.de./zierfischlexikon ... 823288.asp steht ein pH-Wert von 5-7,5... Würde also noch passen.
Habe gerade mal unter http://www.zierfischverzeichnis.de/ ein paar Salmler durchgeklickt; die mögen generell lieber niedrigere pH-Werte.

Wenn es mein Becken wäre, würde ich auch nur einen Schwarm Salmler einsetzen, dafür einen größeren. (Das vielleicht auch als kleine Anregung an Keule96; Schwarm = mind. 10 Tiere!)
Dafür könntest Du evtl noch ein Zwergbuntbarschpaar einsetzen (z.B. Apistogrammas). Die bräuchten dann aber noch die eine oder andere Höhle (z.B. Kokosnuss) im Becken.

Dann kann ich Dir die Amanogarnelen empfehlen. Die sind zwar nicht so knallig bunt wie Red Fire und Co., aber sie sind nicht so teures Lebendfutter für die anderen Fische!
Für die Zwerggarnelen eignet sich doch dann ein Artenbecken besser.
Außerdem sind die Amanos relativ anspruchslos, sehr gute Algenfresser und halten das Becken sauber.

Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter?
Such Dir doch mal ein paar Fische im Zierfischverzeichnis und unter http://www.aquanet.de./zierfischlexikon ... enbank.asp aus und schlag dann mal nen genaueren Besatz vor!

Viele Grüße,
Achim

EDIT: Dies ist natürlich nur meine Meinung! Ich lasse mich gerne korrigieren!
 
Hi, also ich denke mal es ist immer eine gute Sache wenn man ein Pärchen Fische als Hauptbesatz auswählt und dann Beifische dazunimmt.
Also vielleicht ein Pärchen Kakadu-Zwergbuntbarsche als Hauptbesatz
und dazu 5 Panzerwelse und 10 Salmler.So fänd ich es ganz schön und das reicht auch schon vom Besatz.
Grüsse
Sven
 
Oben