Besatz 120l AQ



Hallo,
hmm.. ok, dann werd ich mir das aus dem Kopf schlagen.
Frage: Ist das zierfischverzeichnis wirklich so schlecht was die Infos über die Fische angeht? Ich meine, die P. Pulcher wären laut dieser Seite für mein AQ geeignet. Dazu vllt ein Schwarm Salmler, die es härter mögen (Zebrabärblinge vllt.) und einen Ancistrus spec, der sich laut Zierfischlexikon.de auchnoch bei 25 gH aushält.

LG Lukas
 
Hallo,

was willst du damit ausdrücken?
Einzeiler sind oft nicht oder nur schwer zu verstehen :lol:

LG Lukas
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

na, da haben sich ja zwei gefunden.....

Einer, der keine Ahnung hat und der andere, der das wenigstens zugibt. :autsch:

Das mit dem destilliertem Wasser umsonst war ein SCHERZ! Muß ich jetzt immer dazu schreiben "Sarkasmus-Modus on" und "off", wenn man auf irgendwelchen Blödsinn ironisch antwortet?

hmmm also ich würde in nächster Zeit3 viertel Wasser aus dem Becken tun und dann halt den Rest mit Destw. auffüllen und dann jede 3 wochen nur noch ein achtel des wasser rausnehmen und den rest mit normalem Leitungswasser auffüllen müsste sich ausgehen

Das ist ja ne ganz tolle Rechnung. :thumright: Ist das Zauber-Destilliertes Wasser, das für alle Zeiten die neu zugeführten Härtebilder auffrisst? Dazu noch die Empfehlung, nur alle 3 Wochen Wasser zu wechseln. Nicht unter Drogeneinfluss Beiträge schreiben! :frech:

Schneckenbuntbarsche brauchen Sand! Ende-aus.

Dazu vllt ein Schwarm Salmler, die es härter mögen (Zebrabärblinge vllt.)

Ich wusste garnicht, dass Zebrabärblinge zu den Salmlern gehören. :lol: Aber die passen wenigsten zu deinen Wasserbedingungen.

@ Sebastian

Kauf dir mal ein gutes Grundlagenbuch über Aquaristik, lies das in Ruhe durch und gib bis dahin am besten keine Ratschläge mehr.

wenn ich ehrlich bin halt ich generell nicht von dem getue von wegen den genauen Daten ...

Genau das ist eines deiner Probleme.

P.S.
Das ist ne Menge Stoff für den Stilblütenthread. :mrgreen:

Gruß
 


Huhu Olli,
fischolli schrieb:
Einer, der keine Ahnung hat und der andere, der das wenigstens zugibt. :autsch:
Naja... irgendwann muss man ja mal anfangen und ich habe mich bisher immer auf die Werte vom Zierfischverzeichnis verlassen. :oops:
fischolli schrieb:
Das mit dem destilliertem Wasser umsonst war ein SCHERZ! Muß ich jetzt immer dazu schreiben "Sarkasmus-Modus on" und "off", wenn man auf irgendwelchen Blödsinn ironisch antwortet?
Sorry, ich dachte es mir auch, aber dann irgendwie wieder nicht und irgendwie.. keine Ahnung- :lol:
fischolli schrieb:
Schneckenbuntbarsche brauchen Sand! Ende-aus.
Das hab ich mir auch schon gedacht, deswegen der Post.
fischolli schrieb:
Ich wusste garnicht, dass Zebrabärblinge zu den Salmlern gehören. :lol: Aber die passen wenigsten zu deinen Wasserbedingungen.
Ja, bin da halt noch net so erfahren drin, bei mir war immer Schwarmfisch = Salmler :oops:
Aber naja.. jeder weiß ja was ich meine.

Olli, willst du mit dem Wort "Stilblütenthread" etwa ausdrücken, dass das ganze meinerseits nicht Ernst gemeint ist?
Ich will mich halt informieren und habe wirklich noch nicht so die Ahnung. Und auf die Verkäufer will ich mich auch nicht verlassen, die wollen ja auch nur verkaufen.
Wenn ich mich schon nicht auf Quellen aus Internet (Zierfischverzeichnis), bzw auf meinen Händler verlassen kann, auf wen dann?

LG -ein sehr verwirrter und etwas trauriger - Lukas
 

fischolli

R.I.P.
Hi Lukas,

ich wollte dich nicht traurig stimmen, du bist ja derjenige, der wenigstens nachfragt. Nun weisst du, wen ich mit wem gemeint habe, oder?

Es ehrt dich wirklich, dass du dir soviel GEdanken darum machst, bevor du die Fische kaufst. Und klar, es ist schwierig, sich bei den teils widersprüchlichen Aussagen zu orientieren. Dabei stehen die Händler = Verkäufer zum grossen Teil ganz hinten bei fachlich korrekten Auskünften (einige wenige gute Beispiele bestätigen die Regel)

Fische sind grossteils unglaublich tolerant, was ihre Umgebungsbedingungen angeht. Auch dadurch gibt es so viele unterschiedliche Aussagen zu den Haltungsbedingungen. Du wirst in deinem Wasser sicher problemlos, sofern nicht sonstige negative Faktoren reinspielen, sowohl P. pulcher als auch z.B. P. alxelrodi halten können. Aber es sind eben nicht optimale Bedingungen für die Tiere. du mußt dich also entscheiden, was dir wichtiger ist.

Die sichersten Aussagen sind die, die zdu dir selber erarbeitest. Such z.B. nach Angaben der Heimatgewässer deiner Wunschfische (Biotop-Daten). Dann weisst du zumindest, was optimale Bedingungen wären (und nein, die passen sich nicht an, auch nicht in der X-ten Generation)

Gruß
 
Hi Olli,
fischolli schrieb:
Nun weisst du, wen ich mit wem gemeint habe, oder?
ja, ich wusste schon wen du mit wem gemeint hast, nur wollte ich meine Unwissenheit begründen.
fischolli schrieb:
Dabei stehen die Händler = Verkäufer zum grossen Teil ganz hinten bei fachlich korrekten Auskünften (einige wenige gute Beispiele bestätigen die Regel)
Deswegen frage ich ja in diesem Forum nach, da die (meisten) Leute hier drin wirklich Ahnung haben und man fast immer seine Fragen gut beantwortet kriegt.
fischolli schrieb:
und nein, die passen sich nicht an, auch nicht in der X-ten Generation
Doch, tun sie, aber nicht nach der 10ten oder 50ten Generation. Das dauert viel länger (Biologie 9te Klasse :wink:)
Ich habe aber in einem anderen Post gesagt, dass sich das Wasser anpasst (durch Torffilterung, etc), nicht die Fische ;)
Sie gewöhnen sich höchstens dran.

Wieviele der Karpfenartigen (nicht Salmler :lol: ) kann ich denn in das Becken packen? Jaaaa, 1000 bestimmt, aber dann können sie sich nichtmehr bewegen :lol: . Ich meine, wieviele sinnvoll sind. Hätte da erstmal an 10 gedacht, damit es nicht zu voll ist und die P. Pulcher auch mal etwas mehr Platz beanspruchen können wenn sie Nachwuchs haben.

Ist es auch hier sinnvoll die Bärblinge zuerst in das Becken zu tun? Genauso wie bei den Skalaren, sodass sich die PPBBs gegenüber den "kleinen" nicht so agressiv Verhalten.

Besatz sähe so aus:
10 Zebrabärblinge (kommen nach 3 Wochen Einlaufzeit rein)
1 Ancistrus spec. (auch)
2 PPBBs (eine Woche nach den anderen, wegen dem Nitritwert)

LG Lukas
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

eigentlich hast du REcht, du mußt eigene erfahrungen sammeln, also nimm die Pulcher und beobachte selber, wie die sich in dem Becken fühlen und verhalten.

Es ist eigentlich egal, welche Art du zuerst einsetzt. Die Barsche werden die Bärblinge solange ignorieren bis sie zur Brutpflege ansetzen und dann auch nur, wenn die ihren Jungen zu nahe kommen. (Was sie sicher machen werden)

10 Zebra-Bärblinge ist schon ok, es gingen auch sicher ein paar mehr, aber fang damit doch erstmal an. Du hast sicher schon mal im Laden beobachtet, dass sind schnelle, hektische Schwimmer. Ich hoffe, du stehst auf Aktion in deinem Becken.

Eine Woche später dann die nächsten Fische ist ein vernünftiger Plan.

So, und dann möchte ich mal Bilder vom Becken sehen nach soviel Theorie. :wink:

Gruß
 
Hallo Olli,
ja, ich habe die Bärblinge schon beobachtet und ich mags wirklich wenn ein bisschen Leben in die Bude kommt. Will ja keine Schlaftabletten :D
Nur eine Frage: auf verschiedenen Internetseiten steht, dass die Bärblinge springen. Ich habe eine Plastikabdeckung mit integrierten Leuchtstoffröhren (2x T8 18W). Da ist ein kleiner Spalt für Kabel, etc. Der ist ca. 1x1cm groß. Springen die mir das raus und sollte ich da lieber etwas davor kleben? 8)
Wie siehts beim Wasserwechsel aus? Will nicht, dass mir, sobald ich die Haube aufmache, die Fische in mein Bett springen, welches direkt daneben steht :lol:

Und ja, Bilder wird es definitiv geben, da sei dir sicher. Aber erst, nachdem das Becken einigermaßen läuft und die Pflanzen gewachsen sind.

LG Lukas
 
So, ich bins nochmal.

Nachdem nun der Besatz feststeht, habe ich mich an die Arbeit gemacht und einen Unterschlupf für die P. Pulcher gebaut (Siehe Bilder). Ich habe einfach einen Blumentopf genommen und eine Ecke herausgeschlagen, danach die Kanten mit Schleifpapier abgerundet. Dann habe ich ihn erstmal ebgekocht. Leider ist er mir entzwei gebrochen, was aber nicht weiter schlimm ist, da er auch so im Aquarium stehen kann. Außerdem gibt ihm der Sand halt. Wäre es denn theoretisch möglich ihn mit einer Heißklebepistole wieder ganz zu machen? Verträgt das Wasser den Heißkleber?
Zur Ganzansicht des AQ:
in die Mitte, hinter die linke Wurzel kommt noch etwas schnellwachsendes und der Blumentopf kommt hinter die rechte Wurzel. Außerdem versuche ich mir noch so ein Seuseelandgrad (Lilaeopsis brasiliensis) zu besorgen, da es wirklich super aussieht.
Muss mir unbedingt noch schwarze Pappe besorgen, die Folie sieht nicht so gut aus, war noch vom alten Becken :D

LG Lukas

Bilder:
Der Topf
Das Aquarium
 

fischolli

R.I.P.
Moin Lukas,

das sieht doch schon sehr gut aus. Ich würde die Limnophila sessiliflora würde ich komplett nach hinten pflanzen (geht um die drei Stengel vorne links). Da dann lieber noch etwas kleinbleibendes. Vielleicht ein Cryptocoryne mit rötlichen Blättern, um ein bißchen Kontrast reinzubringen? Das ist aber mal wieder reine GEschmackssache.

Zu dem Topf. Entweder schmeiss den weg, nimm einen neuen und brech da garnichts raus( Tontöpfe brauchst du übrigens nicht auskochen, oberflächlich mit Bürste reinigen reicht, bei neuen garnix machen). Wenn das Loch oben groß genug ist, dass das Weibchen durchkommt, reicht das völlig aus. Grundsätzlich solltest du dich aber mal selber fragen, ob du so einen knallroten, unnatürlichen "Klotz" wirklich schön im Becken findest. Alternativ benutze die beiden Hälften und steck die so in den Sand, dass irgendwo ein Spalt bleibt, wo die Fische reinschwimmen können. Für Pulcher reicht das. Es bleibt aber die hässliche Farbe.

Insofern würde ich über Alternativen nachdenken. Entweder Kokusnuss kaufen, in zwei Hälten sägen, Fruchfleisch rausmachen, einmal auskochen und Einschlupfloch reinbohren. Sieht viel natürlicher aus. (Die "Haare" aussen können übrigens dran bleiben). Oder Höhlen aus Ton machen oder kaufen. Wie so Höhlen aussehen können, kannst du auf unserer Seite ansehen.

Gruß
 
Hi Olli,
ja, ich glaube, das mit der Kokusnuss sieht schon besser aus, mag den Topf auch nicht so, aber wäre eh hinter ne Wurzel gekommen und was macht tut man denn nicht alles für seine Fische? :wink:
Deinen Rat mit den sessiflora werde ich befolgen, werde morgen eh nochmal zum Zoohändler fahren und mir rote Pflanzen holen, da mir das auch nicht so gefällt. Alles grün. Bisschen Kontrast ist immer gut, nur beim ersten mal einkaufen war ich mir auch noch nicht so sicher und da die Dinger auch ihren Preis haben, habe ich erstmal weniger gekauft.
Wie mache ich denn ein Loch in die Kokusnussschale das groß genug ist? Erst Bohrer, dann mit Messer?
LG Lukas
PS: neue Bilder gibt's wieder nächste Woche :D
 

fischolli

R.I.P.
Hi Lukas,

ok , hinter der Wurzel sieht man den Topf nicht so, aber du siehst auch nicht, was sich da so tut. Und man ist ja schließlich neugierig. :mrgreen:

Ja, ich hab die Löcher in der Nuß mit nem möglich grossen Bohrer vorgebohrt. Meine frau hat sich freundlicherweise mal so Spielzeug zur Glasgravur gekauft, da sind auch so Dremel bei, die zum Erweitern sehr gut geeignet sind. :lol: Aber eine kleine Rundfeile oder eben ein Messer gehen sicher auch, wobei die Misdinger sehr leicht ausbrechen. Kauf lieber gleich zwei Nüsse mehr, das gibt genauso Bruch wie mit deinem Blumentopf.

Gruß
 
Hi Olli,

ich werde es versuchen sobald ich wieder einkaufen gehen kann (wahrscheinlich erst am Montag, da ich ja Freitag im Zoogeschäft bin und Samstag unterwegs). Berichte folgen :D
Wieviel kostet soeine denn im Zoogeschäft? Wenn ich mir 1-3 Stück kaufe, weil die ja leicht kaputt gehen, dann zahl ich ja vielleicht den gleichen Preis, habe aber keinen Plan wieviel man dafür im Geschäft blechen muss.

LG Lukas
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

keine Ahnung, was die in der zoohandlung nehmen, aber die künstlichen sehen meist sch... aus und sind teuer und die Kokusnüsse haben Riesenlöcher als Eingang. Dazu gibt´s da kein kokosfleisch zum naschen mit dazu. :lol:

Ich weiss nicht, was die im Geschäft kosten, inzwischen nehm ich mehr unsere Tonhöhlen, die wir selber machen. Wird aber schon nicht soo viel kosten, denk ich.

Gruß
 
Hi Olli,

wie groß sollten denn die Löcher sein im Durchmesser? 3cm? Will ja, dass meine Dame später auch durchpasst.
Sonst will sie womöglich noch abnehmen und frisst nichtsmehr :lol:

LG Lukas
 
Update:
War heute fleißig einkaufen und habe mir folgendes besorgt:
1x Nesea "Species", für ein bisschen Farbe :D
1x noch ein Neuseelandgras (Lilaeopsis brasiliensis)
1x Bio-Co2 Anlage
2 Reflektoren
und Pflanzendünger.
Hoffe, mein AQ wird bald ein grünes Paradies.
Bilder gibt's dann wie versprochen nächste Woche. Bis dahin dürfte doch einiges gewachsen sein.
LG Lukas
Edit: Kokusnuss werd ich auch bald in Angriff nehmen. Die im Geschäft waren zwar einigermaßen billig (5€), aber die Löcher waren ja riiiiesig :shock:
 


Oben