Beratung für Besatz 80er Becken gesucht

Hallo liebe Fischfreunde,

bei uns läuft seit rund einer Woche ein 80X38X40cm großes Aquarium ein, das auch ein Geschenk an unseren Sohn (8) ist. Er wird selbstverständlich nicht die alleinige Pflege übernehmen, darf aber mitentscheiden was Einrichtung und Fische angeht.

Eingerichtet ist es mit Nährboden plus Feinstkies, einem nachempfundenen Stein aus Kunststoff mit vielen Verstecklöchern und Höhlen auf der einen Seite, seit zwei Tagen einer recht dichten Bepflanzung und einem Stück Wurzel auf der anderen. Die Bepflanzung habe ich durch die Beratung in einem Aquaristik-Shop zusammenstellen lassen unter dem Stichwort "Gesellschaftsbecken" ... die Pflanzennamen sind bei mir noch Schall und Rauch.

Heute habe ich die Wasserwerte gemessen. Hier die Ergebnisse:

Nitrit 10ml/l
Nitrat kleiner 1 ml/l
Gesamthärte 4-6°d
Karbonhärte 3-4° d
ph 6,8-7,2

Nun zur eigentlichen Frage - dem Fischbesatz.

Unser Sohn möchte auf jeden Fall Neons (nach meiner Recherche kommen bei unseren Wasserwerten da wohl eher Neonsalmler satt rote Neons in Frage, oder?) oder einen anderen, farblich interessanten Schwarmfisch, bei dem er nach Möglichkeit trotz des recht kleinen Beckens Schwarmverhalten beobachten kann. Außerdem hätte er gerne etwas "Interessantes" in Bodennähe, Garnelen, Krebse oder Welse - er schwärmt vom Antennenwels :roll: . Und dann gerne noch ein Paar von einer etwas größeren Fischsorte in der mittleren bis oberen Wasserregion.

Erstens: Sind diese Vorstellungen überhaupt realisierbar?

Zweitens: Folgende Zusammenstellungen habe ich mal an- und vorgedacht:

10-15 Neonsalmler
1 Pärchen Zwergfadenfische oder Honigguramis oder Prachkärpflinge
3-5 CPOs (orange Zwergflusskrebse) oder 5 Schachbrettschmerlen (wobei die wohl sehr teuer sind?) oder Zwergpanzerwelse (Menge?) <-- geht bei einer dieser Varianten überhaupt noch so ein L-Wels oder Antennenwels (ich bin da ja eh skeptisch)

Was haltet ihr davon? Was habt ihr für Vorschläge? Bin für jeden Tipp dankbar. Und unser Sohn ist immer offen für Argumente :wink:

Besten Dank schon mal.

Die Gartenzwerge
 
Hallo,
Neons haben, wenn sie sich erstmal eingewöhnt haben absoulut kein Schwarmverhalten mehr.
Die stehen eher in Grüppchen oder alleine irgendwo rum.
10-15 Neonsalmler:geht, aber wenn du die roten Neons schöner findest, dann kannst du die auch nehmen!
1 Pärchen Zwergfadenfische oder Honigguramis oder Prachkärpflinge: Die Zwergfadenfische sind manchmal etwas sehr ruppig untereinander, da empfehle ich dir eher die Honigguramis.
Mit den Prachtkärpflingen habe ich keine Erfahrung!
3-5 CPOs (orange Zwergflusskrebse) oder 5 Schachbrettschmerlen (wobei die wohl sehr teuer sind?) oder Zwergpanzerwelse (Menge?) <-- geht bei einer dieser Varianten überhaupt noch so ein L-Wels oder Antennenwels (ich bin da ja eh skeptisch): EiN Antennenwels ist ohne Probleme möglich.
Zwergpanzerwelse (vllt. corydoras habrosus?) sollten auch so um die 15 gehen
Mit den Schmerlen und CPO habe ich keine Erfahrung!
Zusammengefasst(meine Empfehlung):
15 Neonsalmler o. rote Neons
ein Paar Honigguramis
15 Zwergpanzerwelse o. Ein Antennenwels
MFG

Melvin
 
Danke für die Tipps!

Du würdest also einen Antennenwels immer allein halten, sprich mit anderen Welsen gar nicht vergesellschaften?

Gibt es außer Neons andere kleine, hübsche Schwarmfische, die auch längerfristig Schwarmverhalten zeigen?

LG
Die Gartenzwerge
 
Hey,

Antennenwels mit Antennenwels geht schon,müssen nur 2 weiber oder 2 männchen sein. Aber ich würde bei der Beckngröße auch nur einen nehmen :)
Bei den Panzerwelsen musst du nicht unbedingt zwergpanzerwelse nehmen. Wie wärs denn mit Orangeflossenpanzerwelsen (corydoras sterbai) oder Pandapanzerwelsen. Gerade die serbais sind sehr hübsch ( finde ich zumindest) da könntest du für den Boden schon einen Trupp von ca. 8 Tieren nehmen. und dann könnte eventuell auch noch ein Antennwels gehen ( bin mir aber nicht ganz sicher)
Mit den Honigguramis und anderen Fadenfischarten ist immer so ne Sache...am besten wärs wenn du mal ein Bild machen würdest von deinem bzw. eurem Becken, dann könnte man dazu mehr sagen :wink:

Also mein Vorschlag wäre

10-15 Neons ( können ruhig die roten sein)
7-8 Corydoras sterbai
1 Antennenwels
1/1 Honigguramis ( wenn man ein Foto von dem Bekcne gesehen hat :) )
 
Hallo,
Das sollte kein Problem sein 1 Antennenwels mit ca. 10 Corys zu vergeselschaften!
Stimmt, man muss keine Zwerge nehmen.
An Welche Corydoras Art hattest du denn gedacht?
MFG

Melvin
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
MieZe1991 schrieb:
Antennenwels mit Antennenwels geht schon,müssen nur 2 weiber oder 2 männchen sein. Aber ich würde bei der Beckngröße auch nur einen nehmen :)
soweit Zustimmung bis auf die pauschale Aussage 2 Männchen gingen. Es kann je nach Revierverhalten der Kerle durchaus zu unerbittlichen Kämpfen kommen. Da kann auch mal einer bei auf der Strecke bleiben.

Viele Grüße
Roman
 
gartenzwerge schrieb:
Danke für die Tipps!

Du würdest also einen Antennenwels immer allein halten, sprich mit anderen Welsen gar nicht vergesellschaften?

Gibt es außer Neons andere kleine, hübsche Schwarmfische, die auch längerfristig Schwarmverhalten zeigen?

LG
Die Gartenzwerge
Hallo
Schwarmverhalten oder vielmehr Gruppenverhalten wird meist nur bei drohender Gefahr gezeigt.
 
Danke euch allen. Ich versuche es mal mit einem Foto:

400_3263316236646332.jpg


So ist der momentane Stand der Dinge. Bin auch in Einrichtungsfragen für Verbesserungsvorschläge offen. Solange das "No Fishing"-Figürchen einen Platz behalten darf... da akzeptiere ich auch keine geschmacklichen Missfallensäußerungen :wink: , unser Sohn ist ganz hingerissen davon.
 
Hallo
Ich finde ja, das noch ein paar Pflanzen rein könnten. Aber ich mag nun mal urwaldbecken :) das Figürchen hab ich auch ist doch witzig und stört die Fische nicht.
 
Hey Moni, also du darfst nicht vergessen das das Aquarium von denen ja erst seit einer Woche läuft. Wenn es gut geht wird das Becken ja in ein paar Wochen deutlich mehr nach "Urwald" aussehen ... ;-)

Also ich muss sagen dieses riesige Plastikding ... Naja ... Auch noch aus Plastik ... -.- Aber wenn es euch gefällt ... :-D

Ich hätte euch so schöne Sachen aus Ton machen können, alle möglichen Formen, auch gemustert ... Aber nun ist es so wie es ist ... ;-)

Durch den weißen Plastikstein und den blauen Hintergrund sieht das Becken irgendwie ein bischen nach Meerwasser aus, find ich ... :)

Gruß, Christian
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Donnerwetter, habt ihr alle gute Augen. :thumleft: Ich kann zwar den weissen Stein erkennen, aber woran ihr festmacht, dass der aus Plastik ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Zum Wunschbeatz: In euren Wasserwerten gehen alle südamerikanischen Fische, also auch roten Neonsalmler. Dass Kinder die toll finden, kann ich verstehen, dieser Leuchteffekt ist erstmal total anzziehend. Es stimmt aber auch, dass die schnell langweilig werden, weil sie eben nicht als Schwarm durch das Becken ziehen.

Zwergfadenfische wären für dein Becken auch ok, die Größe reicht für die. Nimm dann aber zwei Weibchen und ein Männchen. Wenn du/ihr das Balz und Brutpfelgeverhalten sehen wollt, sollten ein paar Schwimmpflanzen rein, damit er sein Nest da verankern kann.

Zu den Ancistren. Es gibt Ancistrus-Arten, die man sehr wohl auch paarweise halten kann, weil die Nachzuchten problemlos abzugeben sind. Ancistrss heisst nicht unbedingt. der Wald- und Wiesen-Ancistrus. Wenn du z.B. Ancistrus sp."Rio Paraguay" nimmst, würde ich immer versuchen ein Pärchen zu bekommen. Die sind nämlich nicht nur hübsch, sondern bleiben auch kleiner als der normale Anci und sind selten. :lol: Davon gibt´s noch ein paar Arten mehr. Alternativ kannst du bei deinem TRaumwasser auch alle möglichen Arten an L-Welsen halten, auch hier ist es normal kein Problem, die Nachzuchten los zu werden. Ein toller, auch noch bezahlbarer Fisch wäre z.,B. der L 134. Von der Haltung sind die kein Stück schwieriger als ein Ancistrus.

Panzerlwelse sins auch ok, wenn dir die Zwergarten gefallen, bleib auch dabei. Ich finde die in einem 80er Becken auch viel passender als z.B. die C. sterbai, die doch schon ganz schöne Brocken werden können.

Gruß
 
Tja lieber Olli,

er/sie hat im Einführungsbeitrag geschrieben das es einem Stein nachempfunden ist und aus Kunststoff ist mit Höhlen an der Seite ...

Da hat wohl einer nicht richtig gelesen, was? ^^ 8)

Gruß, Christian
 

fischolli

R.I.P.
Moin Christian,

stimmt, hab ich glatt überlesen.

Aber, ist gut nachgemacht, finde ich. Und schädlich ist das Ding dann ja auch nicht. :dance:

Gruß
 
Ja, das riesige Plastikding... :D Uns gefällt es eigentlich ganz gut, wirkt von der Struktur her wenig artifiziell und bietet halt viele Verstecke. Haben wir im Hinblick auf möglichen Zwergflusskrebsbesatz reingesetzt, und weil es unserem Sohn gut gefällt. Getöpfert wäre natürlich auch schön gewesen, aber hier fehlt sowohl Zeit und Geschick... :?

Der L134 gefällt uns gut. Danke für den Tipp. Könnte man den als Einzelgänger halten, ggf. noch Zwergpanzerwelse dazu oder sogar CPOs?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ja, Einzelhaltung geht beim L 134. Wie der mit CPO´s umgeht, kann ich nicht sagen. Meine Hypancistren haben mit "normalen" Zwerggarnelen damals kurzen Prozess gemacht. Ich habe noch nie CPO´s gehalten, da müsste ansonsten mal jemand anders, der die vielleicht schon mit Welsen vergesellschaftet hat, etwas dazu schreiben.

Beim L 134 mußt du aber darauf achten, dass der höhere Temperaturen mag, also ca. 28 Grad sollte das Wasser dann schon haben. Kommt also darauf an, welchen weiteren Besatz ihr favorisiert. Sonst doch ggfs. auf einen Wels ausweichen, der auch mit kühleren Temperaturen klar kommt. Das gilt schon mal für die meisten Ancistren.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Moin,

ja, Einzelhaltung geht beim L 134. Wie der mit CPO´s umgeht, kann ich nicht sagen. Meine Hypancistren haben mit "normalen" Zwerggarnelen damals kurzen Prozess gemacht. Ich habe noch nie CPO´s gehalten, da müsste ansonsten mal jemand anders, der die vielleicht schon mit Welsen vergesellschaftet hat, etwas dazu schreiben.
Für den Anfang werden Krebse erst einmal immer unwahrscheinlicher.

Beim L 134 mußt du aber darauf achten, dass der höhere Temperaturen mag, also ca. 28 Grad sollte das Wasser dann schon haben. Kommt also darauf an, welchen weiteren Besatz ihr favorisiert. Sonst doch ggfs. auf einen Wels ausweichen, der auch mit kühleren Temperaturen klar kommt. Das gilt schon mal für die meisten Ancistren.

Gruß

Das hatte ich auch schon gesehen und daher tendiere ich dazu, einen anderen L-Wels auszuwählen. Ich werde heute mal beim Fischhändler meines Vertrauens nachfragen. Oder hier... :wink:

LG
Die Gartenzwerge
 
Oben