Belag auf keilfleckbärbling

Nebelsonne

Mitglied
Hallo
Ich habe am Freitag Keilfleckbärblinge eingesetzt, jetzt habe ich bei einem einen weißen Belag festgestellt, was könnte das sein?
 


Nebelsonne

Mitglied
Hab ihn gerade mit einem Kescher eingefangen um ihn besser fotografieren zu können. Er ließ sich ohne zu hetzen einfangen,hab einen kleinen behälter mit Aquariumwasser gefüllt, hab ihn da rein und er ist gestorben.
Jetzt wo ich ihn außerhalb des Wassers anschaue ,da ist der Belag nicht mehr sichtbar.Für mich sah es aus wie irgendein Pilz!?!?
Wie handelt man da als Anfänger wenn man soetwas erkennt, töten möchte man den Fisch ja nicht unbedingt, ich möchte aber auch nicht das sich andere Fische anstecken.
Wenn man soetwas erkennt und man nicht weiß was es ist ,was man dagegen tun kann, fängt man den Fisch dann und geht mit ihm dann in die nächste Zoohandlung um nach Rat zu fragen?
 

Anhänge

  • 20230129_111522.jpg
    20230129_111522.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 21

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
wenn es soweit ist wie auf dem Bild, ist es meist zu spät. Jetzt musst Du die anderen Fische kontrollieren, auf solche Beläge, die auch viel kleiner sein können.
Hab gegoogelt und es hat für mich genauso ausgeschaut wie die Pünktchenkrankheit
Das ist kein Ichtyo, es ist ein Pilzbefall. Die Frage ist woher er kommt, es gibt eine akute Form die nur einzelne Fische befällt oder eine infektiöse, die das ganze Becken befällt. Mein Mittel der Wahl wäre Omnipur F, das geht aber massiv an die Pflanzen. Deswegen wäre mir, für Dich ein milderes Mittel lieber, da meldet sich schon noch jemand. Jetzt geht es erstmal um die Frage ob man überhaupt behandeln muß, also Fische schauen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ago

Mitglied
Hallo!
Wenn man soetwas erkennt und man nicht weiß was es ist ,was man dagegen tun kann, fängt man den Fisch dann und geht mit ihm dann in die nächste Zoohandlung um nach Rat zu fragen?
Daß die nächste Zoohandlung eine ganz schlechte Idee ist, solltest Du doch inzwischen hier gelernt haben. Die Mitarbeiter haben häufig wenig bis keine Ahnung, werden Dir aber eine Unzahl von teuren Medikamenten aufs Auge drücken.

Häufig führen diese Medikamente zum Tod der sowieso schon geschwächten Tiere oder gefährden eventuell den Bestand an Wirbellosen.

Besser ist es, die Tiere gut zu beobachten und wenn man unsicher ist, an neutraler Stelle - zum Beispiel in einem Forum - nachzufragen. Diagnostik bei Fischkrankheiten ist sehr schwierig, aber hier kommt das Wissen und die Erfahrung vieler zusammen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Diese Pilzbefälle können so unglaublich schnell gehen, die haben heute Abend einen Fleck, morgen Früh sind sie weiß und morgen Abend tot. Was willst Du da mit einer Zoohandlung, noch dazu haben viele schon auf die "neuen" Medikamente umgestellt, wie ich dieses Jahr bereits feststellen durfte. Meine Glaswelse konnte ich nur retten, weil ein Zoohändler mit gedacht hatte und etliche Medikamente auf Lager gelegt hat. Das letzte Fläschchen habe ich ergattert.
 


Nebelsonne

Mitglied
Also ist das in der Aquaristik etwas ganz normales was immer wieder mal vorkommt und nichts Besorgniserregendes ist,bzw.es immer wieder mal vorkommt das ein Fisch umkommt und man den dann halt durch einen neuen ersetzt
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hast du die von Wolfs Willi gekauft? Wenn ja hat er sicher was womit du da am besten behandeln kannst
 

Nebelsonne

Mitglied
Diese Pilzbefälle können so unglaublich schnell gehen, die haben heute Abend einen Fleck, morgen Früh sind sie weiß und morgen Abend tot. Was willst Du da mit einer Zoohandlung, noch dazu haben viele schon auf die "neuen" Medikamente umgestellt, wie ich dieses Jahr bereits feststellen durfte. Meine Glaswelse konnte ich nur retten, weil ein Zoohändler mit gedacht hatte und etliche Medikamente auf Lager gelegt hat. Das letzte Fläschchen habe ich ergattert.
Wie meinst du das ,das die auf die neuen Medikamente umgestellt haben? Taugen die nichts oder warum möchtest du die nicht nehmen?
 

cheraxfan2

Mitglied
Es gibt da eine neue EU-Verordnung oder so ähnlich, und dadurch benötigen viele der wirksamen, frei verkäuflichen Fischmedikamente eine Medikamentenzulassung. Das kann in dem kleinen Markt keiner bezahlen, also gibt es keine mehr. Nur noch Kräuteraufgüsse, Blümchentees und Zauberwässerchen. Dadurch bleibt für die Fischbehandlung letztlich nur noch Salz und Temperaturerhöhung, das ist der Stand aus dem vorletzten Jahrhundert.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich hab ja nix gegen die EU, Reisefreiheit, gemeinsame Währung usw. (Wird man im Urlaub schon nicht mehr so leicht übers Ohr gehauen), aber manchmal schießen sie übers Ziel hinaus, oder es wird nicht verständlich erklärt warum/weshalb.
 


Oben