Becken übersäät mit Kieselalgen, was nun?

Hallo,

unser Becken läuft seit 9 Tagen endlich wieder. Wir haben es komplett neu eingerichtet.

Hier ein paar Angaben zum Becken:

- Bodengrund: Quarzsand
- Rückwand: Struckturrückwand (so gekauft)
- Einrichtung: 1 große Mangrove, 1 Kokosnuss + 1 Versteck selbstgebaut (Bastlerglas, AQ-Silikon + schw. Kies)
- Pflanzen: 1x Tigerlotus
1x Cabomba caroliniana
1x Cabomba furcata (piauhyensis)
1x Alternanthera reineckii cardinalis
1x Micranthemum umbrosum
1x Echinodorus amazoinicus
1x Saururus cernuus
2x Hydrocotyle leucocephala
2x Vallisneria gigantea
1x Vallisneria spiralis rot
1x Echinodorus magdalenensis
1x Hydrocotyle verticillata
1x Echinodorus horemanii rot

- Beleuchtung: 1x Philips 840 + Reflektor
1x Philips 865 + Reflektor

- Filter: Fluval 205
- Heizer: Jäger 150W

- Dünger: Dennerle Eisendüngertabs
Flüssigwochendünger
Dennerle NutriBalls

- Beleuchtungszeiten: 8- 13Uhr und 17-23Uhr

- Wasserwerte: pH *
GH (müssen wir noch ein Test kaufen, bisher immer 11)
KH 6
No² 0,05
No³ 10

*pH Tröpfchentest von J** zeigt an 8,5, Co² permanent Test inkl. pH Messung zeigt aber einen Wert von 7,2 an. Bin da ein wenig verwirrt, was da jetzt stimmt...

So nun zu unserem eigentlichen Problem:

Das Becken läuft jetzt erst seit dem 27.03. wieder. Wir haben es wie oben geschrieben komplett neu eingerichtet.
Nach nur 3 Tagen sahen wir, dass sich Algen bildeten. Kieselalgen wie ich sehe. Ich habe mir auch alles zu den Algenarten und zur Bekämpfung durchgelesen.
Die befallenen Blätter habe ich auch bereits abgewischt. Unsere ganzen Scheiben sind voll damit und der Sand hat auch schon eine braune Schicht gebildet.

Da das Becken grade neu einfährt, haben wir noch keine WW durchgeführt.

Nun meine Frage: sollten wir die Beläge vom Bodengrund absaugen? Und wie siehts aus mit nem WW? Wäre der ratsam?

Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • 100_7449.JPG
    100_7449.JPG
    304,5 KB · Aufrufe: 106
  • 100_7448.JPG
    100_7448.JPG
    272 KB · Aufrufe: 111
  • 100_7447.JPG
    100_7447.JPG
    281,7 KB · Aufrufe: 131
und hier noch ein paar Bilder...


Der Eidechsenschwanz scheint auch komplett kaputt zu gehen...
 

Anhänge

  • 100_7452.JPG
    100_7452.JPG
    252 KB · Aufrufe: 91
  • 100_7451.JPG
    100_7451.JPG
    294,4 KB · Aufrufe: 96
  • 100_7450.JPG
    100_7450.JPG
    296,3 KB · Aufrufe: 133
A

Anonymous

Guest
Hallo,

also, so dramatisch sieht der Kieselalgenbefall auf den Fotos doch gar nicht aus. Da kenne ich von meinen eigenen Aquarien ganz anderes. Ein paar Blasenschnecken einsetzen, die machen dem Spuk schnell ein Ende.

Der Eidechsenschwanz sieht mir schwer nach Stickstoffmangel aus, allerdings passen da die angegebenen 10 mg/l NO3 nicht. Vielleicht ist er aber auch einfach nur sauer, weil er umgesetzt wurde.

Viele Grüße
Robert
 
Hi,

Auf den Fotos sieht mans halt ganz bescheiden weil wir keine gute Kamera haben.

In der tat siehts absolut wüst aus, die scheiben haben sich innerhalb von ein paar tagen derart zugesetzt gehabt das man kaum noch durch gucken konnte...

An den Pflanzen hängen die reinsten Büsche von Algen...
Hängt das vielleicht auch damit zusammen das das Aquarium im prinzip gegenüber vom Fenster steht, und selbst wenn Licht aus ist, das eben Licht rein kommt?
Zwischen AQ und Fenster sind ca. 5m, allerdings Südterrasse...


Gruß,

Benjamin
 
Silentmice24 schrieb:
Hängt das vielleicht auch damit zusammen das das Aquarium im prinzip gegenüber vom Fenster steht, und selbst wenn Licht aus ist, das eben Licht rein kommt?

....nein

Kieselalgen entstehen eher durch zu wenig Licht. Würde die Blasenschneckenidee von Robert umsetzen. Meist verschwinden die Algen aber von ganz alleine. Während dem Wasserwechsel von der Scheibe abschrubben.

Gruß, Henric
 
Hallo,

also würdet ihr doch schon zu einem WW raten? Sollen wir die Algen vom Bodengrund absaugen, die dort sind?
Nach wie langer Zeit verschwinden die denn für gewöhnlich?
 
Oben