Aufzucht von Amano-Garnrlen

Und es geht weiter!

Die "Dame" Amano ist schwanger und wir damit natürlich auch. Nachdem unser erster Versuch nach zwei Wochen kläglich gescheitert ist mussten wir aufgeben. Das leere Becken war schon ein frustrierender Anblick. Also alles auf START und nochmal von Vorne. Diesmal mit leicht geänderter Taktik.

Ich habe mir die Mühe gemacht und Wasser mit der digitalen Küchenwaage abgewogen. 1 Kilo entspricht einem Liter und das ist nun in 1 Liter-Schritten genau als Skala am Becken markiert. Das soll uns später das Abmessen der Salzmenge erleichtern.

Hier die Feinheiten der Versuchsreihe II

--> Das Becken 12 Liter
--> JBL Cristal Profi i40 Innenfilter und einen "Blubberstein"
--> 1 Windelov Farn
--> 1 Mooskugel
--> das "Penthouse" (Versteckhöhle mit drei Löchern und Moosbepflanzung)
--> 1 Klettergitter mit Moos
--> 1 Eichenblatt
--> Wassertemperatur (unbeheizt) +/- 20°
--> Wasserwerte geprüft und ok (siehe unser erster Post)

Das Umsetzen verlief diesmal stressfrei und ohne Abstecher der Amano an die "Frischluft" (den Schrecken werde ich so schnell nicht vergessen!). Nun schwimmt sie leicht genervt durch das Becken und macht ein etwas hektischen Eindruck. Da aber sowohl das Wasser als auch die "Einrichtung" aus ihrer gewohnten Umgebug stammen hoffen wir, dass sie sich bald ein wenig heimisch fühlt.

Hoffnungsvolle Grüße
Liz
 

Anhänge

  • IMG_0019.JPG
    IMG_0019.JPG
    169,7 KB · Aufrufe: 143
Hallo ihr beiden

Schön, dass ihr einen 2. Versuch starten wollt. Ein paar Anmerkungen habe ich dennoch zu machen.
Den Innenfilter hättet ihr nicht gebraucht, da die Larven meist in der Nacht entlassen und sie dann vom Filter angesaugt und zerfetzt werden können. Auch die Einrichtung hätte etwas weniger sein können.
Es reicht 1 Pflanze an der sich das Weibchen festhalten kann. Ein Blubberstein muss auch nicht sein. Der einfache schlauch reicht völlig. Ab und zu ein kleiner Wasserwechsel mit den gleichen Werten reicht.
Wollt ihr das Salz dann direkt ins das Becken kippen? Davon würde ich aus 2 Gründen abraten.
Grund1: Das Frische Salz ist zu aggressiv und die Larven werden sterben.
Grund 2: Die Algen, die sich bis zum Schlupf bilden können, werden im Salzwasser absterben und dieses verderben.
War das Wasser im Haltungsbecken auch nur 20°C oder wärmer?
Ihr solltet min. 23°C anstreben sowohl im Süss als auch im Meerwasserbecken.

Ihr solltet ein extra Meerwasserbecken( mehr als 12 Liter Inhalt) haben in dem das Wasser min. 4-5 Tage Zeit hatte zu ruhen und da die Larven einsetzen. Dazu dann etwas lebendes Phyto und es wird funktionieren.

Sorry, aber eure Methode ist zum scheitern verurteilt. Habe es selber ein paar Mal auf diese Weise probiert.
Kleiner Tip: Haltet euch einigermassen an meine Zuchtmethode ( Amano Garnelen Zuchtmethode ) und ich garantiere euch, es klappt.

MfG Andre'
 
Re: Aufzucht von Amano-Garnelen

Hallo an alle,

klasse, dass Ihr wieder mitlest und uns bei dem Versuch beisteht :thumleft:

FKS schrieb:
Hallo,
nen Innenfilter in nem Amano-Wurfbecken? Schreddert das nicht die Larven?

Der Filter sollte ungefährlich sein (das hoffe ich doch!). Es ist ein Luftheber mit
einer blauen Matte drum. Wenn Ihr mir sagt, das Ding tut den Kleinen was an,
fliegt es gleich raus. Aber wenn ich lese was Andrè geschrieben hat, ist der
Luftheber nicht unser größtes Problem.

Es gibt ein Haltungsbecken mit 54 Litern und das kleine mit 12 Litern. In dem
Haltungsbecken haben die Larven wegen der Fische keine Chance. Daher haben
wir die Mutter in das kleine umgesetzt und siehe da, ein Teil ist heute Nacht
schon geschlüpft und macht einen munteren Eindruck.

--> Somit fehlt uns schon mal ein Meerwasserbecken, das Zeit zum Einlaufen hat.
--> 34g Salz pro Liter (für 9 Liter) sind in einem exklusiven Aquariumeimer angesetzt
--> Das kleine Becken hat (wenn man dem Ding glauben will) 20°. Heizer wird gekauft!
--> Wasser aus einen Ionentauscher können wir nicht bieten - nur Frankfurter Leitungswasser
--> Als Beleuchtug dient eine Schreibtischlampe. Gibt es kleine Klemmfassungen für Leuchtstoffröhren?

Das sind ganz sicher nicht die optimalen Starbedingungen. Und sagt bitte nicht, wir sollen noch
ein neues Becken kaufen. Wir habe im Zoogeschäft, ebay und das Internet hinauf und hinunter
gesucht. Haben ausgemessen und Schablonen angefertigt. Fakt ist: Neues Becken bedeutet neue
Wohnug. Es passt einfach nichts mehr hier rein.

Wenn Ihr noch Ideen und Tipps für uns habt - nur her damit! Soweit es möglich ist werden wir
das gerne annehmen und auch umsetzen.

Liebe Grüße
Liz
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Re: Aufzucht von Amano-Garnelen

Hallo Liz,
Amanolord schrieb:
--> Wasser aus einen Ionentauscher können wir nicht bieten - nur Frankfurter Leitungswasser
was für Salz nehmt ihr denn? Wenn ihr Meersalz aus der MW-Aquaristik verwendet, dann würde ich an eurer Stelle statt Leitungswasser demineralisiertes Wasser (oder destilliertes) aus dem Baumarkt oder der Haushaltsabteilung nehmen. Denn das Meersalz hat dann eigentlich alle Mineralien und sonstigen Zusätze im richtigen Verhältnis, die es braucht. Das wird in der Nano-Meerwasser-Aquaristik auch so gemacht.

Viele Grüße
Roman
 
Guten Abend Roman,

wir verwenden das Salz von >>Tropic Marin<<. Das ist laut Packung
pharmazeutisch rein, enthlät alle Haupt- und (70) Spurenelemente
tropischen Meerwassers im natürlichen Verhältnis.

Wenn man das so liest ... vielleicht sollte ich auch mal ein Gläschen
davon trinken ?!

Aber ernsthaft - was muss denn alles im Salz sein damit es für Garnelen
optimal ist ?

Grüße
Liz
 
Hallo ihr beiden

In dem Salz ist schon alles drin, was nötig ist. Da im Leitungswasser auch schon gewisse Stoffe gelöst sind, werden die optimalen Werte über ihr Ziel hinaus gehen. Wisst ihr denn was alles in eurem Leitungswasser ist? ich denke nicht.
Wie schon Roman geschrieben hat, wäre destiliertes Wasser sehr sinnvoll. Vielleicht verkauft euer Händler auch Osmosewasser, welches auch dafür geeignet ist.
Um ein 2. Becken werdet ihr möglicherweise verzichten können. Dazu müssen die Larven aus dem Becken abgesaugt werden, dann das Becken gereinigt und mit 4 Tage altem Meerwasser gefüllt und die Larven wieder eingesetzt werden.
Wenn aber nur ein Teil der Larven schlüpft, also über mehrere Tage ein paar, dann ist diese Möglichkeit nur bis zu 4 Tage nach dem 1. Schlupf möglich, da die Larven nur ca. 4 Tage im Süsswasser überleben können.

Kümmert euch um dest. o. Osmosewasser um das Meerwasser anzusetzen und lasst dieses min. 4 Tage reifen.
Wie sieht es bei euch mit lebenden Phytoplankton aus oder wollt ihr wieder Liquizell füttern?

MfG Andre'
 
Re: Aufzucht von Amano-Garnelen

Guten Abend André,

das mit dem destillirten Wasser werden wir machen. Auch das Absaugen und
Umsetzen sollte kein Problem sein.

Was das Füttern angeht würden wir es gerne mit lebenden Phytoplankton probieren.
Kann man das in einem Zoogeschäft so kaufen? Im Internet gibt es nicht viele
Anbieter und das könnte auch mit der Zeit knapp werden.

Was unsere junge Mutter angeht, so hoffe ich das sie heute Nacht nochmal
richtig Gas gibt und die meisten der Eier dann weg bzw. die Larven geschlüpft
sind.

Bis morgen
Liz
 
Hallo Liz

Wenn Dein Zoofachgeschäft eine Meerwasserabteilung hat, könnte er auch lebendes Phyto anbieten.
Wenn nicht, dann kann man das auch im Internet bestellen. Gib einfach bei Google " DT`s Lebendes Phytoplankton" ein
und Du wirst genügend Händler finden. Das Phyto ist stark konzentriert und man braucht nicht sehr viel davon.
Man kann es bis zu 6 Monaten im Kühlschrank aufbewahren und sogar selber vermehren.
Bis das Zeug dann da ist, kannst Du mit Liquizell vorsichtig füttern.
Die Larven haben nach dem Schlüpfen noch bis zu 4 Tage einen Dottersack von dem sie sich ernähren können.
Damit dürfte genug Zeit sein das Phyto zu bestellen. Es wird sich dann auch noch im Aufzuchtbehälter vermehren. Daher muss man auch nicht so häufig nachfüttern.
Wenn noch Fragen sind, immer her damit. Ich freue mich immer, wenn es noch einer schafft, Amanos gross zu ziehen.

MfG Andre'
 
Re: Aufzucht von Amano-Garnelen

Grüß Euch,

das Zoogeschäft, bei dem wir die Garndelen gekauft haben, ist leider
ohne Meerwasserabteilung. Im Internet haben wir jetzt was in der
Nähe gefunden und werden dort alles kaufen.

Die Amano-Mutter ist heute wieder zurück in das Haltungsbecken.
Sie hat zwar noch einige Eier am Körper, aber der Zeitversatz ist
zu hoch und sie hat einen totunglücklichen Eindruck gemacht. Auch
das Pellet hat sie liegen lassen, und das ist nun garnicht ihre Art !
Jetzt steppt sie munter umher und scheucht die anderen Einwohner
durch das Becken. Willkommen zu Hause !

Morgen wollen wir die Larven kurz absaugen, das Becken reinigen
und sie dann in das vorbereitete Meerwasser (mit dest. Wasser)
einsetzen. Und da die ersten schon am Donnerstag geschlüpft waren,
werden wir auch schon ein paar Tropffen Liquizell füttern. Das
Phyto kommt dann sobald wir es haben.

Ich habe mal versucht das Geschehen in Bildern festzuhalten. Aber
so wirklich erkennen kann man von den Kleinen nicht viel.

Viele Grüße
Liz
 

Anhänge

  • IMG_0028.JPG
    IMG_0028.JPG
    168,3 KB · Aufrufe: 110
Hallo,

in wenigen Minuten ist es soweit, die Kleinen ziehen um ins Meerwasser. Wir haben sie mit einem Schlauch abgesaut und kurzfristig in einer Schüssel geparkt. Allerdings mussten wir ein paar Saugverweigerer mit der Pipette sozusagen einzeln umziehen, sonst hätten sie schon die Reinigung des Aufzuchtbeckens nicht überlebt.
Dann geht es aber auch gleich schon los, der Umzug ins Becken steht kurz bevor.

Bis dann,

Amanolord
 
Hallo zusammen,

drei Tage sind vergangen, in denen sich nicht so viel getan hat - aber etwas schon. Das Zoogeschäft, das wir in unserer Nähe gefunden haben, hat zwar eine Meerwasserabteilung, aber leider kein lebendes Phytoplankton (nur Zooplankton) :cry: Kann man das auch füttern :?:
Leider ist das nicht sehr befriedigend, deshalb habe ich heute das Phytoplankton bei einem Online Versand bestellt. ich hoffe, dass es nicht zu lange dauert, bis es eintrifft. In der Zwischenzeit füttern wir weiter mit Liquizell.

Was uns noch aufgefallen ist, ist die Mama-Amano - wir haben sie vor ja 4 Tagen wieder zurück ins Haltungsbecken gesetzt, da sie totunglücklich schien und nichts gefressen hat und seitdem hat sie keine weiteren Eier abgegeben. Kann das noch so lange dauern :?:
Ansonsten geht es ihr, wie ihrem Nachwuchs - gut. Mama steppt und die Kleinen zucken durchs Becken.


Grüße
Amanolord
 
Hallo

Schön, dass es den Larven gut geht. Ich glaube nicht, dass die Larven an Zooplankton gehen werden.
Allerdings habe ich es selber noch nicht probiert. Das du Phytoplankton bestellt hast, ist sehr gut.
Nun kann man bloß hoffen, dass es schnell geliefert wird. Füttere bis dahin ganz vorsichtig Liquizell.
Aber lieber 2-3 mal am Tag nur 1-2 Tropfen anstatt 1 mal am Tag gleich 5 oder mehr.
Das Zeug bleibt nicht lange in der Schwebe und setzt sich am Boden ab, wo es von den Larven nicht mehr beachtet wird und das Wasser verdirbt.
Wenn Du die Larven genau beobachtest, kannst Du sehen wie sie fressen. Sie machen dann einen 90° Knick.

Das Weibchen wird erst nach ihrer nächsten Häutung neue Eier haben.

MfG Andre'
 
Re: Aufzucht von Amano-Garnelen

Guten Abend zusammen,

in unserem Aufzuchtbecken gibt es nichts Neues. Das ist
sowohl gut als auch schlecht. Es ist gut, weil die kleinen Hüpfer
noch am Leben sind und gemächlich auf und ab schweben.
Es ist schlecht, weil ich nicht den Eindruck habe, dass sie
etwas fressen. Zwar werden sie 1-2 mal am Tag mit Liquizell
leicht "eingenebelt", aber den von Euch beschriebenen Knick
kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

Jetzt hoffen wir natürlich, dass das bestellte Phyto so schnell
als möglich kommt. Durchhalten ist angesagt. Die Amano Mama
hat noch immer die restlichen Eier. Ich frage mich, was sie damit
vor hat. Ist das denn normal ? Ansonsten ist sie fit und benimmt
sich wie immer.

Liebe Grüße
Liz
 
Hallo zusammen,

heute ist Tag 10 nach dem Schlupf und endlich ist das
Phyto angekommen. Das haben wir natürlich sofort
mit Hilfe einer Pipette in das Aufzuchtbecken verfüttert.
Das waren etwa 7 Tropfen und ich hoffe, es kommt von
der Menge her hin.

Nun starren wir immer wieder in das Becken und hoffen,
die Amano-Larven beim Fressen beobachten zu können.
Das mit dem Knick konnten wir ab und an mal sehen.
Wie oft und wie lange machen sie das für gewöhnlich ?

Mitte der nächsten Woche wollen wir einen kleinen WW
im Aufzuchtbecken durchführen. Dafür haben wir heute
1L dest. Wasser mit 30g Meesalz angesetzt. Ich hoffe doch,
dass die Kleinen bis dahin mal ein Stückchen gewachsen sind.

Liebe Grüße
Liz
 
Hallo Liz

Schön dass, das Phyto da ist. Du kannst ruhig etwas mehr davon füttern. Ich mache von dem Phyto immer so viel rein, bis sich das Wasser leicht hellgrün verfärbt und muss dann auch nicht nachfüttern. Das Phyto vermehrt sich ja, und steht den Larven ständig zur Verfügung.

Soviel ich weiss, machen sie den Knick nur bei der Futteraufnahme. Ich denke aber dass die Larven ständig Futter aufnehmen, mit oder ohne Knick. Manchmal kann ich einige Larven an den Seitenscheiben hängen und fressen sehen.

Beim WW schön vorsichtig sein und das frische Wasser lange genug reifen lassen. Normalerweise brauchst Du keinen zu machen. Ich mache auch nur einen TWW wenn viele Larven gestorben sind oder ich über mehrere Wochen Larven verschiedenen Alters darin aufziehe. Wichtiger ist das verdunstete Wasser durch dest.Wasser zu ersetzen, sonst steigt der Salzgehalt an und die Larven sterben.
Hast Du mit einem Edding einen Strich an die Seitenscheibe auf Höhe des Wasserspiegels gemacht? An ihm kannst Du Dich orientieren wieviel Wasser verdunstet und nachzufüllen ist. Am besten täglich nachfüllen auch wenn es nur ein paar ml sind.

Ich werde den Bericht weiter verfolgen. Wenn noch Fragen offen sind, immer her damit.
VIEL GLÜCK WEITERHIN !!!

MfG Andre'
 
Hallo zusammen,

es ist Tag 12 nach dem Schlupf. Alles scheint soweit in Ordnung,
nur hätte ich gedacht, dass sie ein wenig wachsen. Mir kommen
sie -wenn überhaupt- nicht viel größer vor. Sonst machen sie aber
einen fitten Eindruck.

Den Wasserstand hatten wir am Becken angestrichen und achten
peinlich auf Einhaltung. Das Wasser selbst ist klar und von einem
leicht grünlichen Schimmer. Ob noch etwas Phyto rein sollte ?

Liebe Grüße
Liz
 

Anhänge

  • Larven Tag 12.4.JPG
    Larven Tag 12.4.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 124
Hallo Liz

Wenn das Wasser einen leicht grünlichen Schimmer hat, dann müsste es eigentlich reichen. Wenn Du aber eine halbe Verschlusskappe mehr rein machst schadet das auch nicht.
Ich hatte schon Zuchten bei denen ich zu viel Phyto in Becken getan hatte und das Wasser war schon sehr grün.
Geschadet hat es jedenfalls nicht, nur das herausfangen der fertigen Garnelen war etwas schwierig.

Es ist ja erst der 12 Tag nach dem Schlupf und nich einmal die Hälfte der Zeit um bis die Larven zur Garnele werden.
Wundere Dich also nicht wenn die Kleinen noch nicht gewachsen sind. Als fertige Garnele sind sie dann auch nur doppelt so gross wie jetzt. Von der Larve zur fertigen Garnele dauert es rund 40 Tage, abhängig von Futterangebot und Temperatur.

Hast Du denn Verluste zu verzeichnen? Wie ist denn die Temperatur im Becken?

Ich habe auf dem Foto einen Sprudelstein entdeckt, was sehr ungünstig ist. Er macht einfach zu kleine Blasen, welche sich unter den Panzer der Larven setzen können und sie dann sterben werden. Nimm eine Silikontülle und befestige sie mit einem Sauger am Boden. Mit ihr kannst Du alle 2 Sekunden eine Grössere Blase erzeugen und genügend Strömung erreichen. Ist nur ein Tip...

MfG Andre'
 
Hallo André, hallo zusammen !

Der Sprudelstein hat das Becken verlassen! Der Schlauch (Tülle habe ich nicht) ist
mit einem Saugnapf an der Scheibe festgemacht und gibt etwa 70 Blasen/Min ab.
Die Temperatur liegt stabil bei 21°.

Verluste kann ich so keine erkennen. Da es eh nicht so viele sind, ist es recht
übersichtlich. Und unsere Amano Dame ist seit gestern wieder schwanger und
vollgepackt mit Eiern. Für "Nachschub" ist also gesorgt.

Liebe Grüße
Liz
 
Re: Aufzucht von Amano-Garnelen

Hallo,

alles paletti - unter diesem Motto steht der heutige Tag.
Angesagt war ein Teilwasserwechsel von 10 %, den alle gut überstanden haben. Dazu noch etwas frisches Phyto zum Abendessen, was auch gerne angenommen wird.

Drücken wir nun die Daumen, dass es so weiter geht.

Grüße
Amanolord
 
Oben