Aufbau Anfängerbecken 300-360l

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Und zwar hab ich vor, mir ein Meerwasseraquarium zuzulegen, geplante Größe entweder 120x50x50 (300l) oder 100x60x60 (360l). Sinnvoller erscheint mir die zweite Variante (wegen der Tiefe) aber es muss für mich bezahlbar bleiben (war schon bei nem Händler in der Nähe und hab mich beraten lassen, und der hat angedeutet das sowohl das Becken (dickeres Glas) und auch die Technik bei der 360l Variante einiges teurer ist).

Hab schon ein Buch und einiges im I-Net über Meerwasseraquaristik gelesen, und man soll ja den Aufbau des Beckens nach dem späteren Besatz planen.. darum kurz dazu: Es soll ein Riffaquarium werden mit einigen Fischen und Wirbellosen - Standart :wink: Was unbedingt rein soll sind Anemonen und -fische (nein bin kein Fan des Films, sondern finde die Anemonen, die Fische und deren Leben in Symbiose derart schön bzw. faszinierend, das ich mir nicht vorstellen könnte ein Meerwasseraquarium ohne diese Tiere einzurichten). Des weiteren erstmal ein paar "Anfänger" Fische und Korallen, aber da man irgendwann wahrscheinlich doch das Verlangen nach schön farbigen Steinkorallen bekommt, sollte die Technik schon von Anfang an dementsprechend ausgerichtet sein.

Mit dem Händler hatte ich jedenfalls über die 360l Variante gesprochen, und er hat mir HQI Beleuchtung, einen Bubble king Abschäumer sowie eine Red Dragon Förderpumpe ermpfohlen, die wohl so stark dimensioniert ist, dass ich im Becken selber keine Strömungspumpen mehr brauche (fand ich an sich eine gute Idee). Allerdings hat er dann mal grob überschlagen und die Kosten dann insgesamt (also Becken und Technik) auf ca 3200 Euro geschätzt.. obwohl ich mir durchaus im klaren bin dass das kein billiges Hobby ist fand ich das erstmal viel (wobei die oben genannten Geräte anscheinend wirklich gute Marken sind, und ich schon auf sowas Wert lege). Vielleicht hole ich nur das Becken neu und die Technik teilweise gebraucht, mal sehen.

Aber dafür würde ich jetzt gerne von euch wissen, was ich alles für Technik brauche, jeweils für das 300l und das 360l Becken (um den Vergleich zu haben). War ja wie gesagt schon beim Händler, aber da die ja manchmal lieber verkaufen wollen als sinnvoll zu beraten, hätte ich in eure Antworten mehr Vertrauen (evtl. hier angemeldete, kompetente Händler bitte nicht angegriffen fühlen) :wink: Außerdem hatte der wie gesagt nur grob überschlagen und mir keine Liste o.ä. gemacht was ich dann wirklich für Geräte brauche.

Schonmal vielen Dank und einen schönen Abend noch,

lg Daniel
 
Hallo Daniel,

3200 Euro für Becken und Technik scheint mir auch etwas viel zu sein. Man kann zwar cirka von 10 Euro pro Liter ausgehen, aber da ist dann auch alles drin.

Ich möchte dir noch eine andere Variante vorschlagen: 100 x 60 x 50 = 300 Liter. Das gefällt mir besser als die 120er Länge mit gleichem Volumen, eben wegen der 10 cm mehr Tiefe. Allerdings brauchst du bei 10 cm mehr Höhe nicht zwangsläufig so viel mehr an Technik.

Da ich selbst kein Technikbecken habe, kann ich dir zu den Händlervorschlägen nicht viel sagen.

Grüße
Ingrid
 
Hi Ingrid,

danke für die Antwort. Mit alles drin meinst du auch den Inhalt später?

Wenn ich jetzt mal von 100x60x50 = 300l ausgehe, könnt ihr mir dann mal die nötige Technik empfehlen, evtl. auch ne Herstellerempfehlung?

1.) Abschäumer - Leistung?
2.) HQI Beleuchtung - Anzahl und Leistung, Farbtemperatur? (Hätte auch gern Mondlicht dazu)
3.) Förderpumpe - Leistung? (Leistung beim Verzicht auf Strömungspumpen?)
4.) Strömungspumpen - Anzahl und Leistung?
5.) Heizstab - Anzahl und Leistung?

Nochmal was zu der Förderpumpe, ist die nur dazu da das Wasser wieder hochzupumpen oder kommt da auch noch ein Filtermaterial rein?

Hab ich dann an Gerätschaften alles oder hab ich was vergessen?

lg Daniel
 
Daniel84 schrieb:
Mit alles drin meinst du auch den Inhalt später?
Hallo Daniel,

nein, der Inhalt/Besatz kommt extra. Aber außer dem Becken und der Technik sollte ein Unterschrank, Bodengrund, Lebendgestein, Osmoseanlage, Wassertests usw. mit drin sein für 10 Euro pro Liter. Teurer geht natürlich immer und wenn man gebraucht kauft oder handwerklich geschickt ist, gehts sicher auch günstiger.

Die Rückförderpumpe enthält kein Filtermaterial, sie fördert nur das Wasser vom Technikbecken ins Hauptbecken zurück.
Als Strömungspumpen könntest du z.B. zwei Tunze Nanostream 6045 nehmen.
Ein Heizstab mit 200 Watt genügt.

Grüße
Ingrid
 
Ja ok so wars auch gemeint, Besatz richtet sich ja eh danach was für mehr oder weniger exklusive Wünsche man hat :wink:

Osmoseanlage ist zur Wasseraufbereitung, richtig? Ist die zwingend notwendig oder kommt es auf die Wasserwerte an die aus der Leitung kommen?

Wenn die Förderpumpe kein Filtermaterial enthält, ist denn noch ein zusätzlicher Filter erforderlich? Hab da z.B. was über Aktivkohlefilterung gelesen, weiß aber nicht ob das in meinem Fall nötig ist.

lg Daniel
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Daniel

Hier mal mein Vorschlag um dir ne Richtung zu geben:

1.) Abschäumer
2.) HQI Beleuchtung
3.) Förderpumpe
4.) Strömungspumpen 3x, etwas komfortabler wäre dann die Ansteuerung über der Pumpen über denMulticontroller

Im Unterschrank dann ein Standard 112L Aquarium als Technikbecken.

Bis auf die Leuchte ist dies die Technik welche ich bei meinem 350L Riffaquarium einsetze.
Ich würde dir allerdings die 100x60x60 Variante vorschlagen, dafür reicht die Technik auch aus.
Heizstab brauche ich nicht, da sorgt die HQI Leuchte für ausreichend Wärme.

MfG Torsten
 
Super, so ne Info hab ich gebraucht :wink:

Thorsten, was ist denn der entscheidende Unterschied zwischen deinen Strömungspumpen und denen die Ingrid empfohlen hat, nur die etwas höhere Leistung? Aber 2 Pumpen müssten bei mir doch reichen oder?
2 x 4500 = 9000 l/h wäre bei 360l das 25-fache, ich les immer vom 10-15fachen als Richtwert.

Daniel84 schrieb:
Osmoseanlage ist zur Wasseraufbereitung, richtig? Ist die zwingend notwendig oder kommt es auf die Wasserwerte an die aus der Leitung kommen?

Wenn die Förderpumpe kein Filtermaterial enthält, ist denn noch ein zusätzlicher Filter erforderlich? Hab da z.B. was über Aktivkohlefilterung gelesen, weiß aber nicht ob das in meinem Fall nötig ist.

lg Daniel

Weiß dazu noch jemand eine Antwort? :wink:

lg Daniel
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Daniel

Zum einen haben die etwas mehr Leistung, zudem sind die auch kompatibel zum Multicontroller.
Das mit der Strömung ist so ne Sache für sich.
Es ist auf jeden Fall nie verkehrt wenn man etwas Reserve zur Verfügung hat. Ein Riff entwickelt sich mit der Zeit, die Korallen wachsen und somit verändern sich die Strömungsverhältnisse immer wieder. Je mehr die Korallen wachsen, desto mehr Hindernisse entstehen und desto mehr wird die Strömung wieder eingebremst.

Ich habe bei mir drei Pumpen im Einsatz um möglichst flexibel zu sein. Ich mußte auch schon mehrfach die Pumpen neu ausrichten und hochregeln. Anfangs war alles noch auf Minimum, mittlerweile läuft alles auf Volllast.

Eine der drei Pumpen sorgt eigentlich nur für eine kräftige Oberflächenbewegung um einen ausreichenden Sauerstoffaustauch an der Wasseroberfläche zu erreichen. Ich habe da schon eimal einen entsprechende Erfahrung gemacht, welche mich fast den gesamten Besatz gekostet hat. Damals hatte ich vergessen die Rückförderpumpe in der Nacht wieder einzuschalten und trotz der drei aktiven Strömungspumpen kam es zum Sauerstoffmangel im Aquarium. Dies war dem DSB zu schulden und war mir eine Lehre.

MfG Torsten
 
Hey Thorsten,

danke für die Antwort, vllt geh ich dann auch auf 3 Stück, aber dann die etwas kleinere Variante der Pumpen, die ist ja um einiges günstiger.. von der Leistung her müsste es dann mit 3 Stk. auf jeden Fall passen, und den Multicontroller brauch ich wohl auch nicht unbedingt.

Würd dann nurnoch gerne wissen, ob so ne Umkehrosmoseanlage zwingend erforderlich ist und ob man noch nen zweiten Filter neben dem Abschäumer braucht (Stichwort Aktivkohle z.B.), also in meinem Fall..

Danke :wink:

lg Daniel
 
Oben