Vision 450 Träume und Wirklichkeit/ Erstbesatz und Aufbau

Hallo alle Miteinander,


Meine Kinder wurden infiziert und ich hatte den Wunsch ja auch schon länger......nun habe ich ein Aquarium :wink:

Also habe ich die letzten Tage fast nicht anderes getan als mich einzulesen.
Da prallten Träume auf die Wirklichkeit und ich wurde eines besseren gelehrt.....

Ich mag ja eher schön übersichtliche Aquarien mit wenig Pflanzenbewuchs .
Dann ist mir aber beim einlesen aufgefallen das die Wünsche der Fische irgendwie mit meinen Kollidieren.

Also habe ich das über den Haufen geworfen und mir was neues überlegt....nun brauche ich aber doch mal Meinungen und Anregungen.

Als Besatz habe ich mir nun folgendes ausgesucht:

- 5 oder 6 Skalare ( lieber ungrade oder gerade Zahl? )
- Korallenplatys ( ca. 10-15 Stück )
- Engelswelse ( 4-5 Stück )

Als Bodenbelag hatte ich nun an Quarzsand gedacht.

Bis hier hin ist das alles für mich kein großes Problem denke ich.......aber nun geht es an Pflanzen und Einrichtung allgemein.

-Welche Pflanzen kann ich und sollte ich verwenden? ( da das Aquarium vollkommen neu eingerichtet ist sollten ja schnell wachsende mit dabei sein richtig? )
-Wie sollten die Pflanzen am besten angeordnet werden und wie viele? ( Skalara sollten sich ja auch Reviere abstecken können und es sollte Abtrennungen mit Hilfe der Pflanzen geben richtig?)
- Für die Platys und die Welse sollten Höhlen und Wurzeln vorhanden sein. Reicht das auch links und rechts im AQ oder muss/ sollte sich das über das ganze Aquarium erstrecken? Die Mitte würde ich gerne einigermaßen "übersichtlich" halten.


So......nun bitte ich euch.....habe ich grobe Fehler in der Planung? :)

Danke!

Grüße

Rene
 


Hallo erstmal,

was mir so ins Auge gesprungen ist sind die Skalare bei der Beckengröße sind 5 - 6 Skalare in später ausgewachsenem zustand durch die Revierbildung dieser Tiere definitiv zuviel. Als Jungtiere ist das Ok bis sich ein Paar gefunden hat, aber man sollte schon vorhher abklären was man dann mit den anderen Skalaren macht.


Bei der Ersteinrichtung sollten einige Schnellwachsende Pflanzen dabei sein, sowie für die Skalare und Engelswelse Ruhig ein paar Großblätterige arten damit die Fische unterstände / Schatten bekommen.

Das Holz kannst du gut rechts und links verteilen und damit auch Reviere abgrenzen.

Soweit erstmal von mir auf den ersten Blick.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

der Besatzvorschlag ist leider nicht so glücklich bzw. sogar recht unglücklich.

5-6 Skalare sind zuviel. 4 können funktionieren, muss aber nicht. Du könntest mit den 6 Tieren anfangen, wenn die klein sind. Es wird mit Sicherheit irgendwann Streit und STress zwischen den Tieren geben und man muss welche abgeben. Vielleicht gehen dann zwei Paare, vielleicht nur eins. Weiterhin brauchen die Tiere Rückzugsmöglichkeiten in Form von Sichtbarieren, das geht am besten mit Pflanzen...

Engelswelse sind ziemliche Räuber und könne auch ganz schön rumstressen. Ich würde sie nicht einsetzen.

Die Platies sind okay, auch wenn sie echt langweilig sind.

Zur Einrichtung: ich weiß nicht, was du unter übersichtlich verstehst. Das ist Auslegungssache: manche finde ihr AQ recht gut bepflanzt, wo ich noch sage dass es total leer und übersichtlich ist...
Wenn du wirklich was "übersichtliches" willst, empfehle ich dir einen Steinaufbau an der Rückwand, ein bisschen Javafarn, Anubias und Malawi-Buntbarsche...
Schau dich mal auf Einrichtungsbeispiele um und teile uns mit, was dir so vorschwebt bzw. hol dir Anregungen dort.
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Rene,

kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. 5-6 Skalare finde ich auch zuviel. Ich halte 4 in 360L und das funktioniert soweit ganz gut. Meine waren aber auch nicht mehr ganz klein und aus einer Aquarienauflösung. Mein "Pärchen" was sich die Tage gebildet hat, hat die Tage als sie ein Gelege bewachten aber ziemlich rumgestresst im Becken. Mir taten die anderen beiden da schon etwas Leid. Diese konnten sich bei mir aber ganz gut verstecken, da ich das Aquarium in 2 Hälften durch eine große Wurzel und Pflanzen unterteilt habe und beim Füttern gabs auch keinen Stress. Zudem verlief das Ganze "unblutig", die anderen Beiden wurden nur verscheucht und das auch überwiegend von dem Weibchen (auch nur eben auf der rechten Aquariumhälfte ums Gelege), der Mann stresste weniger. Hier weiß ich aber auch nicht ob das dauerhaft so "annehmbar" bleibt. Ich habe hier im www auch schon von vielen Paaren gelesen, die ein ganzes Becken für sich als Revier beanspruchten und einen regelrechten "Killerinstinkt" gegenüber den anderen Artgenossen entwickelten. Da helfen dann auch die Sichtbarrieren nicht mehr viel. Und dann stellt sich eben wie schon oben beschrieben die Frage, wohin mit den Skalaren. Aufgrund ihrer Größe und ihres Verhaltensrepertoires können und werden die nicht viele "aufnehmen". Es sind halt "Charakterfische" und du weißt nie was dich erwartet. Beim Kauf ist eine Geschlechterbestimmung meist schwierig oder kaum möglich (bei Jungfischen) und du kannst die Konstellation erst mit der Zeit erkennen. Und dementsprechend dann auch das "gutgehen" oder eben nicht. Es sei denn du erwirbst gleich ein Paar, welches sich schon gefunden hat von einem Züchter oder auch in den Kleinanzeigen stehen oft welche drin (bei uns zumindest).
 
Hallo zusammen,


Ok, also von den Engelswelsen habe ich mich schon mal verabschiedet. Ich sehe ein das 4-5 Stück bei einer möglichen größe von 12-15 cm mit den Skalaren wohl doch zuviel sind.

Welche anderen Welse wären den möglich mit Skalaren und wieviele?

Bei den Skalaren bin ich nun aber doch irgendwie überrascht. Ich dachte eigentlich das ich mich mit 5-6 Skalaren noch so ziemlich am Optimum bewege......ich rede mal nicht von der Zoohandlung die mir 11-12 empfohlen hat :stille:
Ich meine das Becken ist ja doch "recht" groß und ich habe ein wenig die Befürchtung das 4 Skalare da doch ein wenig untergehen.

Aber gut ich bin ja hier um genau solche Fehler nicht zu machen.

Vielleicht kann mir dann jemand noch ein wenig helfen was man dazu setzen könnte...... :oops:

Ich mag schöne Farbspiele......Sand ist relativ hell und da ich unbedingt Schwarze Skalare haben möchte, wäre es schön wenn die anderen Fische relativ hell leuchtende Farben hätten ( Hell Orange/Rot Blau )
Eine Schwarmfisch Art wollte ich gerne auch haben.

Was wäre den dann eine Interessante Zusammensetzung die auch harmoniert und nicht von den Skalaren als Futter gesehen wird?

Vielen Dank :thumright:

Gruß

Rene
 

Diddy

Mitglied
Also bei den Welsen gehen Panzerwelse ganz gut, da gibt es auch sehr schöne Arten und das tolle ist, du kannst je nach Größe 10-20 Tiere einsetzen. Die ganz kleinen Arten würde ich nicht nehmen, alles ab Corydoras panda ist gut geeignet.

Ja, bei den anderen Fische fallen mir Nannostomus beckfordi ein, die sind rot und noch viel wichtiger, die zeigen ein interessantes Verhalten. Von der Größe her passen die auch zu Skalaren. Ansonsten die üblichen verdächtigen Salmlerarten...
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo,

Christian hat ja schon das Meiste geschrieben :D

Ich persönlich bin L-Wels Fan (habe zB L 66 eeeendlich nachdem die vor 15 Jahren noch ziemlich unerschwinglich waren :lol: ), die haben alle so schöne Zeichnung und die Meisten bevorzugen auch die höheren Temperaturen der Skalare. Oder halt Corydoras Arten wie Christian schrieb.

Salmler geht alles mit höherem Rücken. zB Schmucksalmler, Trauermantelsalmler, Phantomsalmler, Brilliantsalmler usw...
Manche halten die auch mit den Rotkopf und Neons, würde ich persönlich nicht riskieren. Die sind doch recht schmal und eigentlich im Beuteschema der Skalare.
 


Oben