140 Liter Aquarium Aufbau&Besatz?

Schönen Abend euch allen und ein Herzliches Halli Hallo :)

kurz zu mir, habe schon mal vor ca. 3 Jahren ein Aquarium gehabt also Grundwissen besitze ich denke ich zumindest :)

am 11. Mai bekomme ich ein Juwel 140 L Aquarium (80x40x50)
Pflanzen werde ich mir folgende holen:

1 Lotuspflanze (Nymphaea lotus)
3 Bund Kirschblatt (Hygrophila corymbosa cherry leave)
3 Bund Karolina-Haarnixe (Cabomba caroliniana)
2 Bund Javafarn (Microsorium pteropus)
4 Bund Vallisnerien
3 Bund Kriechende Ludwigie (Ludwigia repens)
4 Bund Wasserkelch
10 Bonsai-Moosbälle 2-3cm (Cladophora aegagrophila)
1 handgroße Portion Javamoos (Vesicularia dubyana)

Hätte allerding ein paar fragen zwecks einrichtung und Besatz.

1. Bodengrund
Stelle mir die Frage ob Pflanzenerde unter dem Kies(0,4-0,8mm Körnung) notwendig ist?

Wie viel Kg brauche ich vom Kies oder auch von der Pflanzenerde beim oben gennanten AQ?

2. Filter
Habe beim AQ einen Bio flow 3.0 ich meine irgendwo gelesen zu haben das man dass Filtermaterial oft wechseln muss und dieser Filter ziemlich laut ist stimmt das?

3. Besatz :wink:
Nun zu meiner Überlegung falls etwas nicht zusammenpasst bitte Korrigieren oder Tipps geben bin offen für alles :)
Ich bitte auch um Tipps bezüglich der Menge der Kleinen.

Gedacht habe ich an:

Corys (Mamorierte oder Metall)
Blaue Neons | Paracheirodon simulans
Schmetterlingsbuntbarsch | Mikrogeophagus ramirezi
Amanogarnelen (Deshalb weil ich keine Große Population will, da ich sonst nicht weiß wo hin mit den Garnelen)

Kann da noch was rein? Wels(e)?
Soweit bin ich bis jetzt gekommen für Verbesserungen, Vorschläge usw. wäre ich sehr Dankbar

Gruß :)
 
Hi,
bin zwar selbst kein Profi, aber deine Pflanzenmenge reicht glaube für ein doppelt so grosses Becken.

z.B. Vallisneria.. denk dran das du jeden Bund noch halbieren kannst bzw dritteln. Die vermehren sich auch schon nach gut 3-4 Wochen und im nu ist dein Aquarium dicht.
Die meisten Stengelpflanzen muss man eh stutzen und erhält nach und nach dann einen dichten Wuchs. Das abgeschnittene kann man auch wieder einpflanzen und so hat man nach 2-3 Monaten einen schön dichten Wald.
Deine Pflanzmenge würd ich locker mal halbieren sonst schmeisst du in 2-3 Monaten die hälfte weg.

Besatz hab ich einen ähnlichen wie du (Corydoras Sterbai, P.simulans, Otocinclus hoppei) und Olli hatte mir von den ramerezi abgeraten.

Nachzulesen hier *Klick*

Wenn du da bissel stöberst werden einige deiner Fragen auch gleich mit beantwortet.

*Edit*
Sand/Kies wirst du wohl ca. 20-25 kg brauchen. Hab in meinem 180l Becken 30kg verbraucht.
 
Hey,

ich würde weder "Pflanzenerde" unter den Sand packen noch die aufgelistete Pflanzenmenge halbieren.
Zum Düngen von Wurzelzehrern eignen sich Düngekugeln gut. Am Anfang neigen viele dazu, zu wenig Pflanzen einzusetzen und Vallisneria sind auch eher bekannt dafür, in der ersten Zeit regelrecht wegzugammeln, bevor sie sich gut ausbreiten.

Mfg
Danny
 

Chief-Wiggum

Mitglied
Cunny1991 schrieb:
2. Filter
Habe beim AQ einen Bio flow 3.0 ich meine irgendwo gelesen zu haben das man dass Filtermaterial oft wechseln muss und dieser Filter ziemlich laut ist stimmt das?

Nein, ich habe den gleichen Filter und der ist sehr leise.
Im Originalaufbau sind da noch ein Aktivkohleschwamm (schwarz) und ein Nitratentferner (grün) integriert, die man nach Herstellerangabe öfters wechseln sollte.
Diese habe ich durch blaue Schwämme ersetzt. Die musst du lediglich ab und zu mal auswaschen -wechseln ist nicht nötig. Lediglich das obere Filtervlies muss man ab und zu ersetzen.

Viele Grüße
Jörg
 
Vielen dank für die Hilfreichen antworten jetzt stellt sich bei mir nur noch die Frage wie viel Corys und wie viel Neon Salmler? Bei einem 140 L AQ.

Muss mir noch dazu überlegen was ich statt den Buntbarschen nehme.

Gruß
 
Czesc Cunny,

erstmal hast du da ein sehr sympathisches Profilbild ;-).

Mich würde interessieren, wie dein Becken zwischenzeitlich aussieht, zumal ich momentan ebenfalls ein Rio 125 plane und sowohl beim Besatz als auch bei der Bepflanzung in eine ähnliche Richtung gehen wollte :dance: . Von daher wären deine ersten Erfahrungen natürlich für mich besonders spannend.

Wenn du also berichten würdest, würde mich das sehr freuen.

Herzliches Shalom

der Rabbi
 
Czesc Rabbi :) super freut mich :D

Also mein AQ ist seit 11.05.13 am einfahren :)

Ich füge noch 2 Bilder dazu wie es aktuell aussieht. :thumright:
Hoffe man erkennt alles gut :)

Also den Kies habe ich so von einem Bekannten übernommen daher kann ich nicht genau sagen wie viel kg da jetzt genau drin ist ^^ zu den Pflanzen da habe ich:

1x Wasserpest
2x Micranthemum umbrosum
2x Micranthemum micranthemoides
2x Echinodorus bleheri
2x Lilaeopsis nov. zeland.
1x Ludwigia repens
1x Ludwigia glandiosa
1x Bacopa monnieri
1x Hygrophila polyserma
1x Bacopa caroliniana
1x Cryptocoryne wendtii
1x Althernanthera rosaefolia

und noch 4 Versch. Moose (Auf Wurzeln gebunden mit Nylonfaden)

1 x Spiky Moos, Taxiphyllum sp. "Spiky Moss"
1 x Flame Moos, Taxiphyllum sp. "Flame Moss"
1 x Taiwan Moos, Taxiphyllum alternans "Taiwan Moos"
1 x Riccia Sternlebermoos, Riccia fluitans

Joa falls noch Fragen sind einfach fragen :)
 

Anhänge

  • Foto 18.05.13 11 56 53.jpg
    Foto 18.05.13 11 56 53.jpg
    31 KB · Aufrufe: 146
  • Foto 18.05.13 11 56 37.jpg
    Foto 18.05.13 11 56 37.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 198

fischolli

R.I.P.
Moin,

sieht doch nett aus soweit. Drei Änderungen, sofern noch möglich, würde ich machen:

1) Lass das Kirschblatt weg. Die brauchen Licht ohne Ende und schmeissen konsequent die unteren Blätter weg. Sehen dann aus wie eine verhinderte Palme. Mit normaler Aquarienbeleuchtung wird man da nicht froh.

2) Lass die Mikrogeophagus Ramirezi weg, bzw. ersetze die durch eine Zwergbuntbarsch-Art, die nicht so hohe Temperaturen braucht. Ein Apistogramma-Art würde z.B. gut in ein Temperaturspektrum von 24-26 Grad passen, so wie auch dein restlicher Besatz. Dazu sind die meisten Ramis ziemliche Mimosen und fallen schnell um .

3) Nimm dein Vordergrundpflanzen noch mal raus und verteile die in kleinere Gruppen. Sieht besser aus und bekommt den Pflanzen auch besser.

Wegen deiner Amanos brauchst keine Angst haben, dass es zu einer Überpopulaion kommt, zumindest wenn es echte C. japonica sind. Die vermehren sich nicht im Süßwasseraquarium.

Gruß
 
Hey Fischolli :)

Danke werde ich berücksichtigen Kirschblatt werde ich erstmal beobachten vllt klappt es ja doch :thumright:

Ja die Ramirezi wollte ich schon weg lassen, bzw. habs geplant wurde mir schon abgeraten und habe mich informiert :)
Werde mir wahrscheinlich Zwergfadenfische besorgen obwohl die Apistogrammi´s auch schön anzusehen sind! Muss ich mir noch übrlegen :) hab ja noch bisschen zeit ^^ :thumleft:

Danke für den Tipp mit den Pflanzen (In kleinere Gruppen teilen) Werde ich sofort umsetzen :danke:
 
Oben