Artenbecken Sumatra planen

A

Anonymous

Guest
Hallo,

nachdem ich mir noch einmal gründlich überlegt habe, ob ich aus meinem 230 Liter Becken wirklich Malawi mache, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die geringe Beckentiefe von 30cm ( an der Vorderseite der Wölbung 40cm, ist ein Panoramabecken ), einen vernünftigen Steinaufbau sehr schwierig gestalten wird und den Malawi´s doch deutlich der Schwimmraum eingeschränkt würde.
Für Interessenten hier das Thema : http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=18598



Somit habe ich mich nun wieder viel umgeschaut und bin absolut bei Sumatrabarben hängen geblieben, sowohl die "Normalen" mit ihren 4 Streifen, als auch die grünen Moosbarben.

Ich möchte nun um diese Fische ein Artenbecken aufbauen das zu verwirklichen ist, das heißt ich gebe keine Wasserwerte vor, sondern muss das Aquarium den Ansprüchen gerecht hinbauen.

Erstmal alle brauchbaren Infos um euch ein Bild machen zu können :

Geplante Beckenart : Sumatra-Barben / Moosbarben mit Wels- Bei-Besatz.

Beckengröße : 120x30(40) Vorderkante x50 = 230 Liter

Besonderheiten : Panorama-becken, Kunststoffabdeckung inklusive 2 Röhrenhalterungen mit austauschbaren Röhren. Besondere Rückwand geplant

Geplante Dekoration :

Boden :

ca. 30-35 Kilo Sand mit nicht allzu feiner Körnung, dennoch Sand, dachte so an den typischen Baumarkt-Quarzsand.
KEIN Depotdünger / Bodengrunddünger

Pflanzen :

Noch keine Ahnung was geht und was nicht, es soll auf jeden Fall schön verkrautet werden in allen Randbereichen und im vorderen Bereich viel freie Fläche als Schwimmraum sein. Würde auch gern 2 Wurzeln drin haben mit Javafarn und ein bisschen Javamoos aufgebunden. Gedüngt wird über Düngekugeln und Flüssigdünger, ich möchte eigentlich keine CO2 Anlage installieren.

Sonstiges :

2 Wurzeln ( 1 Moorkienholz, andere Mopani ), eventuell kaufe ich gleich eine neue vernünftige Große.


Technik :


Filter : Fluval 304 ; Leistung 1000l/h, Filterdurchlauf 710l/h, Filterung über 4 Schwämme und 2 Portionen weißen Röhrchen im oberen Teil neben den Schwämmen.

Geplant dazu : Über Torf filtern um den Ph-Wert runterzudrücken und auf ein gutes Mittelmaß zu kommen, liegt derzeit bei ca. 7,5

Heizung :

Tetra Heizstab IT 200

200 Watt

Beleuchtung :

2 Röhren die zum Aquarien- Set dazu gehörten, werde sie vermutlich gegen 2 Neue von Dennerle ersetzen, die jetzigen machen ziemlich unschönes Licht, ich bräuchte aber noch Vorschläge welche Röhren ich nehmen sollte.


Wasserwerte Leitungswasser :

PH : 7,5 - 8 ( sieht man auf dem Test einigermaßen schlecht )
kh : 7°
gH : 8°

Mehr kann ich mit meinen Tests nicht ermitten, daraus ergibt sich ein CO2 Wert von in etwa 4 mg/l.

Geplanter Besatz :

20 Sumatrabarben ( !? ), 10/10 Verhältnis von Moosbarben und Sumatras
2-4 Antennenwelse ( 2 Albinos, 2 Braune )

Futter :

Quer durch die Bank, weniger Flocken-Hauptfutter, dafür natürlich viel Grünzeug und Lebendfutter, sowie Mückenlarven, außer den Roten.

Rückwand :

Wird noch selbst gebaut, eine etwas außergewöhnliche ist geplant, die keinen Platz im, sondern hinterm Becken wegnimmt, allerdings auch 3D-mäßig. Nach einem Beispiel im Mergus Aquarien Atlas 1 soll sie nachgebaut werden. Kommt noch in die Bastelecke wenn alles gut hinhaut.

Beleuchtungsdauer :

10-12 Stunden am Tag maximal, sollte auf jeden Fall bis 22 Uhr damit ich Abends nach der Arbeit was davon habe, wird dann natürlich per Zeitschaltuhr geregelt.

Wasserwechsel :

40% alle 2 Wochen denke ich so ungefähr. Dabei wird der Mulm nicht rausgenommen, da er im natürlichen Biotop der Sumatras ja vorkomen soll.



Stellen sich mir noch folgende Fragen :

Wo sollte ich mit den Wasserwerten am besten landen ? Möglichst weiches Wasser mit niedrigem pH oder sind Sumatras da mehr tollerant ?

Welche neuen Leuchtstoffröhren wähle ich am besten ? Nach Möglichkeit aus dem Dennerle Sortiment !?

Ist der Besatz zu viel oder kann da noch was zu ? Mit was für Fischen könnte man Sumatras sonst vergesellschaften ?

Und ganz Wichtig : Welche Pflanzen nehme ich, die robust genug sind dem Fresstrieb der Sumatras standzuhalten ?

Ist sonst alles ok an Technik und sowas ?


Wäre über viele Antworten sehr verbunden und bin wie immer sehr dankbar dafür.

Liebe Grüße,

Mike.
 


A

Anonymous

Guest
Aquaman schrieb:
Zu den Röhren:

Nimm doch einfach 840er aus dem Baumarkt...
sind günstiger und halten länger :wink:

Naja, es sind derzeit 2 Phillips Röhren mit je 30 Watt drin, "TL-D" ist die Typenbezeichnung und die gefallen mir wie gesagt ziemlich überhaupt nicht. Und inwiefern die aus dem baumarkt was taugen......sollen halt durch hohes Spektrum, gute Lichtfarben und hoher Lux-Zahl sowohl optisch, als auch für den Pflanzenwuchs was hermachen.
 
Hallo Mike;

Die Idee mit den Sumatrabarben ist gut. Deinen PH von 7,5 mußt Du nicht ändern, das ist voll im grünen Bereich zumal Deine KH nicht höher als 10 ist.
Die SB brauchen aber gut gefiltertes sauberes Wasser und müssen am Boden immer ein wenig Mulm vorfinden, die brauchen das zum bessen Verdauen. Ansonsten ist Dein Planspiel eigentlich ok.
Wenn Du auf Dennerle Lampen Wert legst empfehle ich Dir diese Kombination, die ich in meinem Becken auch habe.

hinten mit Reflektor:
http://www.dennerle.de/TrocalSpezialPlant.htm.

vorn mit Reflektor:
http://www.dennerle.de/TrocalSuperColorPlus.htm.

Sehr gutes helles aber warmes Licht mit brillianter Farbwiedergabe, Pflanzenwuchs
prima ( CO2 Anlage vorh.).

EDIT: Die Seiten, die ich einstellte klappen nicht aber über http://www.dennerle.de und unter Licht usw. kommt man zu den o.g. Lampen.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Dirk-Werner,

ich habe auf einen Beitrag von dir gehofft, da man merkt wie viel Erfahrung dahintersteckt. Ist kein blödes Geschleime, es fällt doch aber doch sehr auf.

kH liegt wie beschrieben bei 7 am Leitungswasser gemessen. pH würde ich dennoch gern leicht runternehmen, auf meinen Tests ( sind aber schon Tröpfchen, keine Streifen ), erkennt man den pH doch sehr schwer. Wenn man zumindest erkennt, dass er sich wirklich in Richtung 7,0 oder 7,5 bewegt und man das deutlich sieht bin ich zufrieden.

Das es auch Tipps zu Dennerle Beleuchtung gibt finde ich sehr gut, ich halte eigentlich viel auf diesen Hersteller, da die Materie Pflanzen sehr weiträumig bedacht wird, auch wenn ich kaum praktische Erfahrung mit der Firma hab machen Broschüren und andere Infos sehr viel her.


Das mit dem Mulm konnte ich auch schon erlesen, genauso ist es "auf dem Zettel" auch geplant, genauso hatte ich nie Probleme durch regelmäßige Wasserwechsel das Wasser klar zu halten, der Filter hält häufig so 6-8 Wochen den Belastungen stand bis die Leistung dann merklich abnimmt. Dann werden die Tonrohre kurz unter Wasser gehalten und die Schwämme in einem Eimer mit Aq-Wasser vorsichtig ausgequetscht bis sich der grobe Schmutz rauslöst, die Matten sind danach dennoch gut braun durchfärbt und der Filter läuft wieder für die genannte Zeit. Mulm habe ich bisher generell wenig abgesaugt, bloß das was wirklich störend in der Optik war.

Tjaaa.......ansonsten würde ich gerne noch mehr zur Bepflanzung erfahren, ich habe bisher "bloß" folgendes gefunden was man nehmen könnte :

Grüner Tigerlotus
Indischer Wasserwedel
Indischer Wasserfreund
Wasserkelch
Schmalblättrige Vallisneria
Wasserkelch braun und grün
Javafarn / - moos
Mooskugeln

Zudem folgende weitere Fragen :

Netzschmerlen sollen sehr beliebt in solchen Becken sein, ist die Haltung auch bei mir möglich ? Oder stattdessen eventuell Siamesische Rüsselbarben ?

Und wie sieht es aus mit Amano-Garnelen, ist deren Haltung vielleicht ebenfalls bei mir möglich ?

Wäre super wenn das noch jemand weiß,

liebe Grüße,

Mike.
 
Hallo Mike (SiralucarD);

Danke fürs Lob und nun noch zu Deinen weiteren Fragen. Zu den Garnelen muß ich passen (Wissensgrenze erreicht, habe damit NULL Erfahrung, hier müssen die Wirbellosen-Spezis was sagen).

Das mit der NETZSCHMERLE ginge theoretisch, würde ich aber lassen, weil die mögen Schnecken fressen und bei Deinem Sandboden sollten die TDS nicht weggefressen werden. Hier sollte dann das Wasser unter PH 7 sein.
Die Siamesische Rüsselbarbe ist für Dein Becken eigentlich nicht ideal , will es größer haben, ist ein Schwarmfisch (10), geht zwar auch weniger aber wird zudem sehr alt und wie gesagt, ZF meint 375 Liter, ziehen wir 75 wegen zuweilen vorh. Überttreibung ab, bleiben 300 Liter, fehlen Dir 60.
Warum nicht Ancistrus (Antennewelse) ? Panzerwelse dazu und das geht auch.

Einen schönen Sonntag noch und zu den Garnelen bitte die Fachleute aus dieser Fraktion.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo nochmal,

naja, dann bleibt es bei den Ancistrus, gefallen mir auch sehr gut, gerade die Albino-Form. Bei Panzerwelsen bin ich wieder skeptisch, da es wirklich ein Arten- und gleichzeitig Regionenbecken sein soll. Die meisten oder alle Panzerwelse stammen doch aus Amerika oder nicht ?

Das wäre für mich moralisch nicht vertretbar :p. Die ancistrus bilden ne Ausnahme.

Scherz beiseite, ich habe bloß bisher noch nie Cory´s gepflegt und kenne mich mit deren Bedürfnissen auch nicht so aus, von daher wäre es super wenn mir jemand was zu denen erzählen könnte, also welche ich mir halten kann !?

An die TDS hatte ich bisher garnicht gedacht, die waren voll nicht mit in der Planung einbezogen, wie peinlich ^^. Aber gut das jemand dran erinnert, dann muss ich mal sehen das ich den Zettel neu aufgestellt kriege, würden noch die Fragen zu den Garnelen geklärt, wäre das schon ziemlich klasse.

Habe mich auch nochmal bei Dennerle wegen Pflanzen umgeschaut, da gibt es ja etliche "Wasserfreunde" die schön verkrautet hinwachsen. Bin der Meinung die auch hier in den Zooläden zu bekommen, sonst muss ich sie eben bestellen, die Frage war nun auch bloß wichtig, weil ich ja wissen muss wie ich einrichten kann und pflanzen kommen ja nach dem Sand so ziemlich als erstes rein.

Ansonsten danke und hoffe auf weitere so informative Antworten,

bis dahin,

Mike.
 


Hallo Mike;

Ich als Freund der Völkerfreundschaft plädiere auch bei den Fischen dafür. Bei den Menschen gibt es ja auch viele Amerikaner, die in Asien leben :) .
Ein bischen Spaß tut gut, vorallem am Sonntag. Ja, mit den CORY`s ist es eigentlich nicht kompliziert. Ich habe z.B. Corydoras paleatus , das sind die marmorierten Panzerwelse. Die sehen auf meinem dunklen Boden hünsch aus , wollen einige Verstecke (Höhlen unter Wurzeln im Planzendickicht) und brauchen wie die Antennenwelse auch etwas planzliche Zusatzkost. Ansonsten kommen die mit dem Wasser bei Dir zurecht und es gibt auch noch andere Arten siehe ZF.de. Das es Gruppentiere ab 5 Stück sind, ist Dir sicher bekannt. Da es Darmatmer sind kann man sie zumindest bei den Ausflügen zur Wasserobetrfläche gut beobachten.

Nun muß der Mittagstisch gemach werden, einen schönen Sonntagnachmittag Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Dirk-Werner schrieb:
Hallo Mike;

Ich als Freund der Völkerfreundschaft plädiere auch bei den Fischen dafür. Bei den Menschen gibt es ja auch viele Amerikaner, die in Asien leben :) .

Hello again,

ja, das triffts mal auf den Punkt, kann mich köstlich drüber amüsieren. Dann kommen also Cory´s rein, man wird sich bloß noch entscheiden müssen welche.......

Der Besatz sieht dann ja in etwa so aus :

??? TDS
7-10 Cory´s ( Art wird dann noch entschieden )
2 Antennenwelse ( Albino-oder "normalform" wird auch noch entschieden, 4 werden mir aber wegen eventuellem Nachwuchs zu viel )
20 Sumatra/-Moosbarben
5 Amano-garnelen, falls noch geklärt wird ob das möglich ist.


Finde ich so ganz schön eigentlich, ist denke ich nicht sonderlich überbesetzt, man hat was nettes für den Boden und so viel wie die Barben schwimmen gibt es dann sowieso in allen höheren Regionen was zu sehen.

Danke bis hierhin und angenehmes Sonntagsessen, sowie erholsamen Sonntag, Dirk-Werner ;).

Viele grüße,

Mike.
 
Aber die 5 AManos solltest du schon 10 draus machen um so größer die Gruppe desto besser ist das für die! :wink: Also 10 nicht 5 ok?!

Hab auch 10 Stück und seh mit Glück mal eine...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Stefan,

ja, danke für den Tipp, über die Anzahl kann man ja immernoch entscheiden, aber wichtiger wäre mir zuallererst zu wissen wie sich das mit dem restbesatz verträgt !? Also ob die Sumatras die nicht irgendwie belästigen, aber normal sind sie ja nur Pflanzenfresser.

Ansonsten danke und Grüße,

Mike.
 


Oben