A
Anonymous
Guest
Hallo,
nachdem ich mir noch einmal gründlich überlegt habe, ob ich aus meinem 230 Liter Becken wirklich Malawi mache, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die geringe Beckentiefe von 30cm ( an der Vorderseite der Wölbung 40cm, ist ein Panoramabecken ), einen vernünftigen Steinaufbau sehr schwierig gestalten wird und den Malawi´s doch deutlich der Schwimmraum eingeschränkt würde.
Für Interessenten hier das Thema : http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=18598
Somit habe ich mich nun wieder viel umgeschaut und bin absolut bei Sumatrabarben hängen geblieben, sowohl die "Normalen" mit ihren 4 Streifen, als auch die grünen Moosbarben.
Ich möchte nun um diese Fische ein Artenbecken aufbauen das zu verwirklichen ist, das heißt ich gebe keine Wasserwerte vor, sondern muss das Aquarium den Ansprüchen gerecht hinbauen.
Erstmal alle brauchbaren Infos um euch ein Bild machen zu können :
Geplante Beckenart : Sumatra-Barben / Moosbarben mit Wels- Bei-Besatz.
Beckengröße : 120x30(40) Vorderkante x50 = 230 Liter
Besonderheiten : Panorama-becken, Kunststoffabdeckung inklusive 2 Röhrenhalterungen mit austauschbaren Röhren. Besondere Rückwand geplant
Geplante Dekoration :
Boden :
ca. 30-35 Kilo Sand mit nicht allzu feiner Körnung, dennoch Sand, dachte so an den typischen Baumarkt-Quarzsand.
KEIN Depotdünger / Bodengrunddünger
Pflanzen :
Noch keine Ahnung was geht und was nicht, es soll auf jeden Fall schön verkrautet werden in allen Randbereichen und im vorderen Bereich viel freie Fläche als Schwimmraum sein. Würde auch gern 2 Wurzeln drin haben mit Javafarn und ein bisschen Javamoos aufgebunden. Gedüngt wird über Düngekugeln und Flüssigdünger, ich möchte eigentlich keine CO2 Anlage installieren.
Sonstiges :
2 Wurzeln ( 1 Moorkienholz, andere Mopani ), eventuell kaufe ich gleich eine neue vernünftige Große.
Technik :
Filter : Fluval 304 ; Leistung 1000l/h, Filterdurchlauf 710l/h, Filterung über 4 Schwämme und 2 Portionen weißen Röhrchen im oberen Teil neben den Schwämmen.
Geplant dazu : Über Torf filtern um den Ph-Wert runterzudrücken und auf ein gutes Mittelmaß zu kommen, liegt derzeit bei ca. 7,5
Heizung :
Tetra Heizstab IT 200
200 Watt
Beleuchtung :
2 Röhren die zum Aquarien- Set dazu gehörten, werde sie vermutlich gegen 2 Neue von Dennerle ersetzen, die jetzigen machen ziemlich unschönes Licht, ich bräuchte aber noch Vorschläge welche Röhren ich nehmen sollte.
Wasserwerte Leitungswasser :
PH : 7,5 - 8 ( sieht man auf dem Test einigermaßen schlecht )
kh : 7°
gH : 8°
Mehr kann ich mit meinen Tests nicht ermitten, daraus ergibt sich ein CO2 Wert von in etwa 4 mg/l.
Geplanter Besatz :
20 Sumatrabarben ( !? ), 10/10 Verhältnis von Moosbarben und Sumatras
2-4 Antennenwelse ( 2 Albinos, 2 Braune )
Futter :
Quer durch die Bank, weniger Flocken-Hauptfutter, dafür natürlich viel Grünzeug und Lebendfutter, sowie Mückenlarven, außer den Roten.
Rückwand :
Wird noch selbst gebaut, eine etwas außergewöhnliche ist geplant, die keinen Platz im, sondern hinterm Becken wegnimmt, allerdings auch 3D-mäßig. Nach einem Beispiel im Mergus Aquarien Atlas 1 soll sie nachgebaut werden. Kommt noch in die Bastelecke wenn alles gut hinhaut.
Beleuchtungsdauer :
10-12 Stunden am Tag maximal, sollte auf jeden Fall bis 22 Uhr damit ich Abends nach der Arbeit was davon habe, wird dann natürlich per Zeitschaltuhr geregelt.
Wasserwechsel :
40% alle 2 Wochen denke ich so ungefähr. Dabei wird der Mulm nicht rausgenommen, da er im natürlichen Biotop der Sumatras ja vorkomen soll.
Stellen sich mir noch folgende Fragen :
Wo sollte ich mit den Wasserwerten am besten landen ? Möglichst weiches Wasser mit niedrigem pH oder sind Sumatras da mehr tollerant ?
Welche neuen Leuchtstoffröhren wähle ich am besten ? Nach Möglichkeit aus dem Dennerle Sortiment !?
Ist der Besatz zu viel oder kann da noch was zu ? Mit was für Fischen könnte man Sumatras sonst vergesellschaften ?
Und ganz Wichtig : Welche Pflanzen nehme ich, die robust genug sind dem Fresstrieb der Sumatras standzuhalten ?
Ist sonst alles ok an Technik und sowas ?
Wäre über viele Antworten sehr verbunden und bin wie immer sehr dankbar dafür.
Liebe Grüße,
Mike.
nachdem ich mir noch einmal gründlich überlegt habe, ob ich aus meinem 230 Liter Becken wirklich Malawi mache, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die geringe Beckentiefe von 30cm ( an der Vorderseite der Wölbung 40cm, ist ein Panoramabecken ), einen vernünftigen Steinaufbau sehr schwierig gestalten wird und den Malawi´s doch deutlich der Schwimmraum eingeschränkt würde.
Für Interessenten hier das Thema : http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=18598
Somit habe ich mich nun wieder viel umgeschaut und bin absolut bei Sumatrabarben hängen geblieben, sowohl die "Normalen" mit ihren 4 Streifen, als auch die grünen Moosbarben.
Ich möchte nun um diese Fische ein Artenbecken aufbauen das zu verwirklichen ist, das heißt ich gebe keine Wasserwerte vor, sondern muss das Aquarium den Ansprüchen gerecht hinbauen.
Erstmal alle brauchbaren Infos um euch ein Bild machen zu können :
Geplante Beckenart : Sumatra-Barben / Moosbarben mit Wels- Bei-Besatz.
Beckengröße : 120x30(40) Vorderkante x50 = 230 Liter
Besonderheiten : Panorama-becken, Kunststoffabdeckung inklusive 2 Röhrenhalterungen mit austauschbaren Röhren. Besondere Rückwand geplant
Geplante Dekoration :
Boden :
ca. 30-35 Kilo Sand mit nicht allzu feiner Körnung, dennoch Sand, dachte so an den typischen Baumarkt-Quarzsand.
KEIN Depotdünger / Bodengrunddünger
Pflanzen :
Noch keine Ahnung was geht und was nicht, es soll auf jeden Fall schön verkrautet werden in allen Randbereichen und im vorderen Bereich viel freie Fläche als Schwimmraum sein. Würde auch gern 2 Wurzeln drin haben mit Javafarn und ein bisschen Javamoos aufgebunden. Gedüngt wird über Düngekugeln und Flüssigdünger, ich möchte eigentlich keine CO2 Anlage installieren.
Sonstiges :
2 Wurzeln ( 1 Moorkienholz, andere Mopani ), eventuell kaufe ich gleich eine neue vernünftige Große.
Technik :
Filter : Fluval 304 ; Leistung 1000l/h, Filterdurchlauf 710l/h, Filterung über 4 Schwämme und 2 Portionen weißen Röhrchen im oberen Teil neben den Schwämmen.
Geplant dazu : Über Torf filtern um den Ph-Wert runterzudrücken und auf ein gutes Mittelmaß zu kommen, liegt derzeit bei ca. 7,5
Heizung :
Tetra Heizstab IT 200
200 Watt
Beleuchtung :
2 Röhren die zum Aquarien- Set dazu gehörten, werde sie vermutlich gegen 2 Neue von Dennerle ersetzen, die jetzigen machen ziemlich unschönes Licht, ich bräuchte aber noch Vorschläge welche Röhren ich nehmen sollte.
Wasserwerte Leitungswasser :
PH : 7,5 - 8 ( sieht man auf dem Test einigermaßen schlecht )
kh : 7°
gH : 8°
Mehr kann ich mit meinen Tests nicht ermitten, daraus ergibt sich ein CO2 Wert von in etwa 4 mg/l.
Geplanter Besatz :
20 Sumatrabarben ( !? ), 10/10 Verhältnis von Moosbarben und Sumatras
2-4 Antennenwelse ( 2 Albinos, 2 Braune )
Futter :
Quer durch die Bank, weniger Flocken-Hauptfutter, dafür natürlich viel Grünzeug und Lebendfutter, sowie Mückenlarven, außer den Roten.
Rückwand :
Wird noch selbst gebaut, eine etwas außergewöhnliche ist geplant, die keinen Platz im, sondern hinterm Becken wegnimmt, allerdings auch 3D-mäßig. Nach einem Beispiel im Mergus Aquarien Atlas 1 soll sie nachgebaut werden. Kommt noch in die Bastelecke wenn alles gut hinhaut.
Beleuchtungsdauer :
10-12 Stunden am Tag maximal, sollte auf jeden Fall bis 22 Uhr damit ich Abends nach der Arbeit was davon habe, wird dann natürlich per Zeitschaltuhr geregelt.
Wasserwechsel :
40% alle 2 Wochen denke ich so ungefähr. Dabei wird der Mulm nicht rausgenommen, da er im natürlichen Biotop der Sumatras ja vorkomen soll.
Stellen sich mir noch folgende Fragen :
Wo sollte ich mit den Wasserwerten am besten landen ? Möglichst weiches Wasser mit niedrigem pH oder sind Sumatras da mehr tollerant ?
Welche neuen Leuchtstoffröhren wähle ich am besten ? Nach Möglichkeit aus dem Dennerle Sortiment !?
Ist der Besatz zu viel oder kann da noch was zu ? Mit was für Fischen könnte man Sumatras sonst vergesellschaften ?
Und ganz Wichtig : Welche Pflanzen nehme ich, die robust genug sind dem Fresstrieb der Sumatras standzuhalten ?
Ist sonst alles ok an Technik und sowas ?
Wäre über viele Antworten sehr verbunden und bin wie immer sehr dankbar dafür.
Liebe Grüße,
Mike.