Aquariumwasser zuwarm für Fische

Hey,

ich hab ein 110 liter AQ mit Innenfilter

im AQ sind Rote Neons, normale Neons, Guppys (Gelb, Orange,Blau), Zierbindenzwergschilderwelse und Zebraschnecken

meine Wassertemperatur beträgt zwischen 28° und 30° was eigentlich zu warm für meinen Besatz ist

hat jemand ideen was ich machen kann das die temperatur konstant wieder unten bleibt meine Fische fühlen sich bei den Temperaturen nich wohl

Heizstab ist seit 3 Tagen komplett aus
ich tausche abends wasser gegen kühles aus allerdings kann ich dies am tag nicht machen da ich und sonst auch niemand zuhause ist

LG Kaddy
 
Moin.

Aquarienabdeckung öffen und einen kleinen Ventilator auf die Wasseroberfläche richten. Durch die Verdunstung wird das Wasser um ein paar Grad runtergekühlt.
 
Muss mich mal hier mit einklinken.
Jemand Erfahrung mit Wasserbelüftung und Trichogastern. Vertragen die das ohne sich einen Schnupfen zu holen?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Thornik schrieb:
Vertragen die das ohne sich einen Schnupfen zu holen?
Ganz ehrlich, dieses "Schnupfenthema" bei Labyrinthern halte ich für ein Internetmärchen.
Mir ist bis jetzt in den ganzen Jahren noch kein nachvollziehbarer Fall untergekommen.

Gruss Heiko
 
Moin Heiko,
habs aus dem Mergus Atlas, da dort Raumtemperatur über 20-22°C empfohlen wird.

Aber rein logisch betrachtet kann bei Kühlung per Ventilator bzw Lüfter die Luft ja nicht kühler werden als Raumtemperatur oder?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich belüfte meine Aquarien das ganze Jahr durch (nicht nur wegen der Wärme, auch weil ich nicht jedesmal ein Vollbad nehmen will wenn ich die Deckelklappen öffne) und bis jetzt konnte ich noch kein einziges Niessen meiner Fadenfischpopulation vernehmen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

für alle bisher hier genannten Fische ist es nicht notwendig, irgendwelche Kühlmaßnahmen zu ergreifen, schon garnicht für Trichogaster. Das einzig wichtige bei der Wärem ist eine ausreichende Sauerstoffzufuhr. Also, Difusor oder Sprudelstein.

Mit Rennschnecken kenn ich mich allerdings nicht aus.

Gruß
 
Moin Tom.
mausilibaer schrieb:
ich belüfte meine Aquarien das ganze Jahr durch (nicht nur wegen der Wärme, auch weil ich nicht jedesmal ein Vollbad nehmen will wenn ich die Deckelklappen öffne)
Ist das nicht ziemliche Energieverschwendung? Durch die Belüftung (und Verdunstung) wird das Wasser runter gekühlt, was dann mittels Heizstab wieder ausgeglichen werden muss. Oder habe ich deinen Satz einfach falsch verstanden?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Moin Felix,

nix Heizstab, T5 Beleuchtung reicht dafür auch :wink:

Im Winter laufen die Lüfter nur ein paar Stunden, im Sommer (also die Woche jetzt) während der gesamten Beleuchtungszeit. Heizstäbe sind je nach Becken entweder erst gar nicht eingebaut oder ausgesteckt. Trotz der Lüfterei geht selbst im Winter die Temperatur nie unter 23° und das reicht immer aus um die gesamte Klappenkonstruktion mit Kondenswasser vollzusuppen (Grund 2 für die Lüfterei).
 
@ Olli
Für die Trichogaster wäre es auch nicht, allerdings die P.innesi zeigen bei 29°C Beckentemperatur an, das sie sich wohl nicht mehr so wirklich wohl fühlen. Hängen nur noch auf der verkrauteten Seite im Schatten und sind grad extrem Bewegungsfaul. Die P.innesi waren ja eigentlich nicht geplant zusammen mit den T.leerii.

Hab heute Morgen aber die Futterluke aufgelassen und das Becken hat heute nur 27,6°C.

Frage nebenbei damit ich nicht ein extra Thread aufmachen muss. Ist die Eheim air Pump Reihe leise oder gibt es andere günstige und leise Luftpumpen?
 
Oben