Aquariumwasser schlecht! Alles gereinigt und neu.

Hallo! Aller Anfang ist wirklich schwer!
Also zu meinen Daten!
60 L Aquarium von Tetra (Komplettset)
Nur bestückt mit Pflanzen (Einfahrzeit)

Habe am Dienstag das o.g. Becken aufgestellt. Bodendünger eingefüllt. Kies darauf gegeben. Becken halb gefüllt mit Wasser und mit Pflanzen bestückt.Dem Wasser habe ich von Tetra den Wasseraufbereiter Aqua Safe bei gegeben. Ebenso das Balance von Tetra. (War beides mit dabei). Nachdem ich fertig war. Hatte ich das Becken voller Luftblasen. Ebenso die Pflanzen. Am nächsten morgen waren die Luftblasen verschwunden aber das Wasser war trüb. Bin zum Zoofachhandel gegangen und die haben mir Tetra Aqua Start (Bakterien) gegeben. Habe ich hinzugefügt. Das Wasser wurde immer schlechter. Laut Test waren alle Wert ok außer Nitrat war zwei Stufen zu Hoch (Wert?). Sollten warten. Am Samstag konnte man nicht einmal mehr bis zur Rückwand schauen und der Händler hatte auch keine Erklärung. Habe dann Alles Sauber gemacht und gewaschen. Noch mal von vorne. Jetzt habe ich nur Wasseraufbereiter, Kies, Pflanzen und Bakterien drinn und das Wasser ist klar. Jetzt werden meine Pflanzen durchsichtig und haben löcher. Was läuft nur bei mir schief??? :( Bitte helft mir!!

Wollte eigentlich in den Chat aber klappt bei mir nicht :oops:
 

Pagan

Mitglied
Moin,

suche einfach mal mach "milchiges Wasser".
Das wird Bakterienblüte sein, ist völlig normal. Sonst bräuchte man ja keine "Einlaufphase". In dieser Zeit siedeln sich Bakterien in Kies und Filter an. Das Aquarium ist im ständigen Ungleichgewicht was die verschiedenen Bakterienpopulationen und somit die Wasserqualität angeht. So dominiert mal die eine und mal eine andere Art. Es kommt zur Blüte wenn für eine Art die Bedingugen am optimalsten sind. Das reguliert sich nach einigen Tagen/Wochen von selbst.
Nachdem das Becken nun läuft und das Wasser kein Nitrit mehr aufweist, kann man beginnen Fische einzusetzen (nach dem sogenannten Nitritpeak).

Das deine Pflanzen durchsichtig und braun werden hat damit etwas zu tun, dass diese in Gärtnerreien emers (über Wasser) gezogen, dann beim Händler aber submers (unter Wasser) angeboten werden. Die emersen Blätter sind härter und anders geschaffen als die submersen. Sie werden abgeworfen und es bilden sich subemerse Blätter, die an die Bedingungen unterwasser angepasst sind.
Kranke und oder sich zersetzende Blätter einfach abschneiden, denn der Erhalt dieser kostet den Pflanzen viel Kraft. Kraft die sie brauchen um schnell submerse Blätter auszutreiben.

Schau dich einfach mal hier im Forum um, um ein bisschen was "allgemeines" über Aquarien aufzuschnappen. Die Becken gründlichst sauber zu machen (wenn einem irgendwas mißfällt) ist leider der falscheste Weg den man wählen kann, was unerfahrene Aquarianer aber meist tun. So ist z.B. grade der Mulm im Becken ein sehr Wichtiges für das Funktionieren des kleinen Ökosystems. Genau das sind die Bakterien die Schadstoffe aus dem Wasser filtern. Zu viel Mulm kann natürlich manuell beim Wasserwechsel entfernt werden...

Den Filter auch bitte nur reinigen wenn kaum noch Wasser rauskommt! Und dann einfach beim Teilwasserwechsel nur 3-4 mal im alten AQ-Wasser im Eimer ausdrücken. Die Filtermedien dürfen nicht mulmfrei sein!

Viel Spaß bei dem Hobby und gehe es ruhig an! Lese Fachliteratur und klicke dich durch dieses Forum. Aquaristik ist ein Hobby bei dem man viel Gedult braucht.
Wird schon werden!

Gruß Seb :)
 
Hi!

Das AQ***safe ist ansich ganz gut als Aufbereiter.
Das Balance hättest du nicht reintun brauchen/sollen.

Zu den Pflanzen: Es gibt paar pflanzen wo die Blätter "ausbleichen" und kaputt gehen.

Wie ist der Co2 gehalt? Wieviele Pflanzen hast du den überhaupt drin? Wie ist der Filter eigestellt...sprudelt er oder ist er unter wasser, starke oder schwache strömung? Hast du sonstige werte?Ph,Gh,Kh usw.?

Am besten würde es sein wenn paar bilder reinstellst.

Als Tip. Du solltest dir den anfänger Leitfaden nochmal gründlich durchlesen und verstehen. Es kann sein das Du fehler gemacht hast bei der reihenfolge der zutaten.
Ich habe am anfang auch fehler gemacht - zuwenig aufbereiter rein und gleich dazu die bakterien/starter. Das war wohl falsch. die bakterien waren faul oder beleidigt und haben nix getan.
mein Händler hat mir geraten großen TWW zu machen und dann die reihenfolge einzuhalten.erst aufbereiter und einige stunden später neue bakterien reinzusetzten.
das hat geholfen. Auch hier hab ich super tips bekommen.
Nimm dir bißchen zeit und les dich hier durch. Du wirst unwahrscheinlich viel lernen!

Viel erfolg und berichte wie es weitergeht bei dir?!

Grüße
Gags
 

Pagan

Mitglied
Ich nochmal...

@ Gags: In der Einlaufzeit benötig man rein gar keine Wasseraufbereiter! Starterbakterien können aber nicht schaden die Einlaufphase zu beschleunigen. An sich nur Geldmacherrei.

Wegen dem Aqua ****: Man sollte es nicht in das Frischwasser, sondern vor dem Einfüllen des Frischwassers (in entsprechender Menge des augetauschten Wassers) direkt in das Becken geben.

Wenn das Leitungswasser aber nicht all zu sehr belastet ist, benötigt man rein gar keine Aufbereiter. Lediglich wenn viel Chlor in deiner Stadt durch die Wasserwerke im Trinkwasser enthalten ist (Chlor verflüchtigt sich übrigends wenn es durch eine Düse gepresst wird - Duschbrause), oder in eurem Haus noch Blei- oder Kupferrohre eingebaut sind. Kupfer ist aber eher schädlich für Garnelen.

Gruß
 
@aCID:
Da hast du absolut recht! Aber wer von uns hat schon die geduld 4 wochen oder länger zu warten. Die meisten nicht.Ich leider auch nicht.
Ich hatte da übrigens end die probleme bzw. nach 2 wochen waren die werte meines wasser richtig mies.
Unser wasser ist wohl sehr schlecht. Bzw. das Haus ist ende der 50er gebaut worden. Was da für radioaktive wasserrohre verbaut sind möcht ich garned wissen. Da hat das AQ**safe geholfen.
Hab mir eh dest.wasser besorgt. Das werd ich demnächst auch mal ausprobieren.

Wie ist es den richtig TWW während der einlaufphase zu machen? Garnicht oder jede woche? Hast an Tip?

Grüße.
 

Pagan

Mitglied
@ Gags: In der Einlaufphase kein Wasserwechsel. Das ist eigentlich nur hinderlich (wenn man genau drüber nachdenkt). Die Bakterienkulturen müssen sich ja erstmal vernünftig ansiedeln. Erst wenn genug im Kies und im Filter sind, bzw. das Gleichgewicht optimal ist, also pauschal nach dem Nitritpeak (eigentlich ist es in Becken erst nach ca. 6 Monaten "ausgewogen"), kann man Wasserwechsel machen.
Ich halte 30-40% alle 7-10 Tage (bei "normalen Beckengrößen") für eine allgemein gut durchschnittliche Empfehlung...

In der Einlaufphase kann man aber vorsichtig ein wenig füttern (Flockenfutter). Die Bakterien brauchen ja auch Stoffe zum Verwerten.

Gedult... Nun, die ist wirklich wichtig. Vor allem beim ersten Becken.
Hat man bereits Becken am laufen, kann man die Einlaufphase mit etwas Filterschlamm und/oder altem Filtermaterial verkürzen. Bei gutem Leitungswasser kann man teilweise schon nach 2-3 Tagen mit dem Fischbesatz beginnen. Dafür muss man aber (neben den notwendigen Wassertests) ein gutes Auge entwickeln...
 
:lol: Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Tips!

Hab allerdings noch eine Frage:

Ich habe ja jetzt nur Kies und keinen Bodengrund oder Dünger für die Pflanzen drin. Muß ich noch was dem Wasser bei geben oder wachsen die Pflanzen auch ohne Dünger und Bodengrund? Wenn ich Dünger dazu gebe, besteht dann wieder die Gefahr, das mir das Wasser schlecht wird?
 
A

Anonymous

Guest
Moin Michelle,

ob gedüngt werden muss oder nicht hängt von Deinem Pflanzenwuchs ab.
Wenn's Dir zu mickrig vorkommt, dann düng halt.
Wenn Du soviel rausgärtnern musst, dass Dir kaum noch Zeit für etwas anderes bleibt, kannst Du Dir den Dünger sparen.

Wenn man Dünger speziell für Aquarienpflanzen nimmt und sich dann auch noch an die empfohlenen Dosierungen hält, kann kaum etwas schief gehen ;-)
Sinn und Zweck von Dünger ist ja nicht, dass damit irgendwas schlecht wird. ;-)

Gruss,
Britta
 

Pagan

Mitglied
So ein Bodengrunssubstrat ist nicht notwendig. Flüssigdünger oder auch Düngekugeln die man an die Wurzeln der Pflanzen drückt tun es auch.
Etwas Düngen solltest du aber wenn du merkst das deine pflanzen nicht so richtig wachsen. Um das Wachstum anzuregen. Sonst kann es sein das die Algen überhand nehmen, und dann ist Essich mit dem Becken (zumindest optisch). ;)

Kriegste schon hin. Irgendwann haste ein Händchen dafür.

Gruß Seb
 
Hallo hab mich hier mal reigelesen weil ich mir auch bald ein AQuarium zulegen will und ich hatte da nochmal eine Frage zu denn Pflanzen wenn wirklichdie Blätter kaputt gehen und löcher bekommen werden die dann wieder ok oder soll ich lieber nach neuen Kucken.
Danke Gruß Felix
 
Hallo hab mich hier mal reigelesen weil ich mir auch bald ein AQuarium zulegen will und ich hatte da nochmal eine Frage zu denn Pflanzen wenn wirklichdie Blätter kaputt gehen und löcher bekommen werden die dann wieder ok oder soll ich lieber nach neuen Kucken.
Danke Gruß Felix
 
Oben