Aquarium schon voll?

Hallo!
Ich habe eine Frage zu dem Besatz meines Aquariums. Mein Aquarium fasst 54 Liter und es sind bisher 3 Platys, 2 Garnelen (diese werde ich aber auf jeden Fall noch aufstocken) und 8 Neons drin. Ist mein Aquarium damit schon voll? Kann mir da jemand weiter helfen?
Im Voraus schon mal vielen Dank für die Antworten.
 
Hallo Leni!

Ich finde das Becken eigentlich okay so und würde persönlich auch davon abraten, noch mehr einzusetzen.

Wenn man mal von der losen "Faustformel" von einem Liter Wasser pro Centimeter Fisch ausgeht (Natürlich wirklich ein loser Anhalt und auch eher nur bei kleineren Fischen anzuwenden. Stelle sich mal jemand einen 54 cm großen Fisch alleine in einem 54 l Becken vor :wink: .), dann kommst Du schon nah dran, zumindest je nach dem welche Neon Du hast und ob die Platys männlich oder weiblich sind (Größenunterschiede).
Man sollte ja auch beachten, dass Deko, Bodengrund und co. auch gleich weniger Wasser bedeuten.
Und Deine Platys werden das Becken schon weiter füllen, zumindest wenn Du Weibchen hast (Kriegt man schon oft befruchtet im Handel.) :wink: .
Die Garnelen werden ja auch noch aufgestockt.
Wie wäre es denn mit 2 schönen Apfelschnecken? Das ginge problemlos.

Und wenn Dir nun unbedingt noch etwas am Boden fehlt, dann würden sich ja auch (Zumindest je nach Bodengrund. Sand wäre von Vorteil.) eine Gruppe einer Zwergpanzerwelsart eignen.
Es gibt aber auch noch andere Welsarten, die man schon in 54ern halten kann. Aber außer mit den Corys kenne ich mich da eher schlecht aus.
Vielleicht Hara Jerdonis oder so.
Aber etwas Bodenbewohnendes wäre vielleicht noch optimaler für Dein Becken, wenn man es auch einzeln (ohne Artgenossen) halten könnte.
Vielleich hat ja noch jemand anderes eine gute Idee dazu.

Viele Grüße
Maya
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Leni,

für den Bodenbereich schliesse ich mich Maya an, da könnte noch was passen.

Alternativ zu den Panzerwelsen böte sich noch eine 5er-Gruppe LDA25 (besser bekannt als Pitbull-Pleco) an bzw. deren etwas kleinere Verwandte Parotocinclus spilosoma oder Parotocinclus recife.
Die letzten beiden sind allerdings nicht ganz einfach zu bekommen, sondern landen mehr zufällig als Beifang mit bei den Pitbulls.
Falls Du lieber Panzerwelse magst, dann käme ein 5er-Trupp Corydoras hastatus, C.habrosus, C.pygmaeus, C.panda, C.adolfoi, aber auch C.aeneus "Venezuela" (bleiben kleiner als die normalen aeneus) oder C.napoensis in Frage.
Die meisten anderen Corydoras-Arten werden zu gross.

Gruss,
Britta
 
Hallo,

reichen 54l nicht auch für einen etwas größeren Panzerwels-Trupp? Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sie sich erst in größeren Gruppen richtig wohlfühlen. The more, the merrier! :D
Ich würde 8-10 Tiere vorschlagen - vorausgesetzt Leni entscheidet sich für eine Zwergpanzerwelsart - also habrosus, hastatus oder pygmaeus.

Gruß
Fáni
 
Danke für eure Vorschläge. Ich dachte als Bodenbewohner vielleicht noch an ein paar Ohrgitterharnischwelse. Die finde ich total schön. Oder 2-3 Flossensauger. Panzerwelse hab ich mir noch nie so genau angeschaut. Ich werde morgen nochmal losfahren und mir ein paar Welse anschauen :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Leni,

leni89 schrieb:
Danke für eure Vorschläge. Ich dachte als Bodenbewohner vielleicht noch an ein paar Ohrgitterharnischwelse. ...

Öhm...als Bodenbewohner? ;-)
Nee, nee, die wuseln überall rum, nicht nur am Boden.
Macht aber nix, die würden trotzdem passen, sind aber in der Eingewöhnung nicht ganz einfach.
Wenn Du ein paar Regeln beachtest, dann könntest Du aber durchaus Glück mit ihnen haben.
Wir hatten sie in unseren kleinen AQs jeweils als Erstbesatz, noch vor allen anderen Bewohnern, nach max. 1 Woche Einfahrzeit.
Das Gerücht, dass sie sehr nitritanfällig sein sollen, kann ich nicht bestätigen. Wir hatten in einem der AQs durch so'ne blöde Paprika einen heftigen Nitritanstieg, den die ganz locker weg gesteckt hatten.

Regel 1: Nur Otos kaufen, die schon mehrere Wochen beim Händler waren.
Otos reagieren schnell auf Stress und Transport ist Stress pur.
Ist die Zeitspanne zwischen beiden Transporten (1x vom Grosshändler zum Händler und 1x vom Händler zu Dir) zu kurz, dann kann es passieren, dass sie das nicht verkraften.
Je mehr Wochen zwischen den Transporten liegen, desto besser!

Regel 2: Nur Otos kaufen, die ein leicht gerundetes Bäuchlein haben, denn das bedeutet, dass sie das fressen, was ihnen der Händler angeboten hat.
Nur wenige Händlerbecken sind so mit Algen vollgefüllt, dass Otos davon satt werden könnten, daher müssen sie die Tiere füttern.

Regel 3: Mit den Otos zusammen das gleiche Futter erwerben, was sie vom Händler her schon kennen und fressen.
So kannst Du halbwegs sicher sein, dass sie bei Dir nicht verhungern.
Und zwischendurch dann immer wieder mal andere Sachen anbieten, gern auch Gemüsearten wie Gurke oder Zucchini.
Die werden sie anfangs möglicherweise verschmähen, so lange, bis einer von denen mal gepeilt hat, dass das lecker ist.
Hat's einer erstmal begriffen, ziehen die anderen schnell nach!
Die Gurke darf auch gern 24 Stunden drin bleiben, bis sie leicht angematscht ist, manchmal fahren Otos da mehr drauf ab als auf ganz frische.

Regel 4: Nicht unterbesetzen!
4 Otos können schon zu wenig sein und sie können scheu werden.
5-6 kann Dein Aquarium aber gut verkraften.

Regel 5: Keine Wurzeln mit so kleinen Löchern, dass Teile vom Oto durchpassen! :twisted:
Das sind die Hirnblonden unter den Fischen und manchmal so dämlich, sich durch ein solches Loch quetschen zu wollen, dass es kein Vor und Zurück mehr gibt. :?
Wurzeln werden aber ansonsten gern genommen und abgesabbert, sollten daher auch nicht fehlen!

Gruss,
Britta
 
leni89 schrieb:
Danke für eure Vorschläge. Ich dachte als Bodenbewohner vielleicht noch an ein paar Ohrgitterharnischwelse. Die finde ich total schön.

Hi!

Die Oto´s halten sich aber eher nicht am Boden auf, sondern mehr an Pflanzen und Scheiben. Sehr sehr selten dass ich meine mal am Boden sehe. Würde dir da auch eher zu nem Schwarm Panzerwelsen raten, ich halte z.B. 10 habrosus in einem 54er Becken.

Mfg Michi
 
Oben