Aquarium komplett neu! Bitte helfen! Mit Bild.

Hallo liebes Forum!
Meinem Aquarium ging es gar nicht gut.
Es hatte einen sehr starken Blaualgenbefall und auch die generelle Optik war nicht die schönste!
Es diente als Raumtrenner (man konnte also von allen 4 Seiten ins AQ schauen)

Am Samstag packte mich der Tatendrang und es wurde komplett umgebaut.

Knapp 90% Wasserwechsel, neuer Standort + neue Fische & Pflanzen waren die Folge.

Was hab ich gemacht?
Ich hab alle Fische rausgefangen,
alle Pflanzen rausgeholt und saubergeschrubbt.

Dann hab ich das AQ komplett neu aufgebaut, Wasser nachgefüllt und dann wieder mit Fischen besetzt.

Mein derzeitiger Besatz besteht aus:
- 10 Schmucksalmler White Fin
- 3 Panzerwelsen
- 1 Kampffisch Dame
- 2 Garnelen
- 1 etwas größerer Wels

Hier mal eine Aufnahme vom neuen AQ:
dsc00646h.jpg

dsc00647yy.jpg



Nun zu meiner Frage:
Ich habe tierisch Angst dass ich bald wieder mit Algen zu kämpfen habe.
Wie oft sollte ich nun den TWW machen?
Sollte ich noch irgendetwas beachten?
Im Moment ist es KOMPLETT algenfrei :)
 


OR

Mitglied
Hi

ist das ein 60l Becken?

Füe Panzerwelse wäre sicher Sand von Vorteil.

Bitte die Arten genauer bestimmen(großer wels, Panzerwels und Garnele sagt wenig).

Punkt1337 schrieb:
Wie oft sollte ich nun den TWW machen?
alle 2 Wochen 20l sollten reichen.
Punkt1337 schrieb:
Sollte ich noch irgendetwas beachten?
Wenn du Probleme mit Algen bekommst weiniger füttern. Auf jeden Fall noch etwas schnellwachsenede Pflanzen rein( Cabomba, Wasserfreund...)
Punkt1337 schrieb:
Im Moment ist es KOMPLETT algenfrei
:)
Naja, nach 2 Tagen heißt das garnichts.


Mich würde interessieren, was für eine Röhre du drüber hast. Bei mir haben gegen Algen(auch blaualgen) Dennerle UV-Stopp super geholfen
LG
Oscar
 
Hallo!

Punkt1337 schrieb:
Ich habe tierisch Angst dass ich bald wieder mit Algen zu kämpfen habe.

Seit ich bei mir mit Bio-CO2 dünge, habe ich fast keine Algen mehr (bis auf einige an der Wurzel, die partout nicht weichen wollen :D ). Außerdem habe ich neue Röhren eingebaut (840 statt 640): Schöneres Licht und fast keine Algen. Woran es von den beiden Sachen jetzt lag, weiß ich nicht genau. Bio-CO2 kannst du ja mal versuchen, es sei denn natürlich, der Wert ist bei dir hoch genug.

Und, wie Oscar ja schon schrieb, noch schnellwachsende Pflanzen rein wird wahrscheinlich auch dazu beitragen.

LG Jan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Sollte ich gerade jetzt am Anfang wo ich es so schön Algenfrei habe nicht öfters als alle 2 Wochen einen TWW machen??

Absolut ! Die Empfehlung, alle 2 Wochen nur 1/3 zu wechseln halte ich schlichtweg für falsch bei deinem Besatz. Ich empfehle dir jede Woche 40-50% des Wassers zu wechseln.

Ich sehe auch durchaus ein Algenproblem in deinem Becken. Du hast, soweit ich das sehe nur langsam wachsende Rosettenpflanzen drin und davon auch nicht alzu viele. Ich würd dringend noch etwas schnellwachsendes, zumindest für die Anfangszeit, reinsetzen. Dafür wäre eine robuste Stengelpflanze gut geeignet. Empfehlen kann ich dir Hygrophila polysperma, die ist bei mir sehr robust und wächst unter allen Bedingungen gut. Nixkraut wäre auch noch eine Möglichkeit.

Gruß
 
Hallo :)
War heute mal im Fre**napf vor Ort und hab mir einen Bund Cabomba gekauft.
Ich denke das war ein guter Feldzug im Kapf gegen überflüssige Nährstoffe die zu Algen führen? xD
Hab wieder ein paar Fragen:

Die Pflanze hatte noch keine Wurzeln, bildet sie diese schnell?
Ich hab mir eine Bio Co² Anlage gebaut und mit dem Luftansaugstutzen meines Fluval Innenfilters verbunden.
Mittlwerweile kommt echt gut Co² ins Becken (zumindest sinds viele Bläschen), sollte ich diese Co² Anlage über Nacht vom Becker trennen?
Habe folgendes Gemisch in einer 1,5l Flasche verwendet:
500ml Wasser
100Gramm Zucker
1 gute Löffelspitze Hefe

Mfg :)
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Punkt1337 schrieb:
Die Pflanze hatte noch keine Wurzeln, bildet sie diese schnell?

wenn ihr die Bedingungen zusagen, geht das ziemlich schnell.
Da die Cabomba aber eine Stängelpflanze und echte Wasserpflanze ist, nimmt sie die meisten Nährstoffe über die Blätter auf.
CO2 liebt sie und auch gute Düngung mit einem flüssigen Volldünger.

Gruß Ebs
 


Ebs

Mitglied
Nachtrag:

CO2 kannst du nachts abstellen. Das macht sich am besten, wenn man ein Ventil im Schlauch einbaut, das man abends öffnet und früh schließt.

Gruß Ebs
 
Ebs schrieb:
Nachtrag:

CO2 kannst du nachts abstellen. Das macht sich am besten, wenn man ein Ventil im Schlauch einbaut, das man abends öffnet und früh schließt.

Gruß Ebs


Du schreibst von "können", heißt das ich muss es nicht unbedingt über Nacht abstellen?
Ich habe auch auf einer HP gelesen dass man bei einer solchen selbstgebastelten CO2 Anlage das Abschalten über Nacht auch lassen kann?!

Das würde schon viel Stress sparen...

Was meint ihr?

Mfg
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo [Name],

ich setze auch Bio-CO2 ein und leite es rund um die Uhr über einen Lindholzausströmer ins AQ. Bisher habe ich keine Probleme feststellen können.

Viele Grüße
Roman
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Philipp,

so wie ich das auf dem Video sehe, sind die CO2-Bläschen viel zu kurz in Kontakt mit dem AQ-Wasser. Das heisst, es kommt effektiv kein CO2 ins Wasser. Das erkennst du daran, dass die Bläschen nicht kleiner werden und dann an der Wasseroberfläche zerplatzen.
Ich rate dir zu einer Paffrathschale oder Lindholzausströmer zur effektiveren Einleitung des CO2.

Viele Grüße
Roman
 
Viele Bläschen gehen nach oben, aber einige werden auch durchs Wasser gewirbelt und werden kleiner, ich denke dass ist auf dem Video nicht allzugut zu erkennen.
Ist das von der Menge denn normal?

Mischung besteht aus:
500ml Wasser
100Gramm Zucker
1 Löffelspitze Trockenhefe

P.S. Es sammeln sich auch kleine CO2 Bläschen an den Blattunterseiten einiger Pflanzen.

Mfg,
Philipp
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Philipp,

ich gebe in eine 1L-Flasche 300g Zucker und einen halben TL Trockenhefe. Gieße das ganze dann mit ca. 500ml handwarmem Wasser auf und schüttel alles gut durch. Aber da hat jeder so sein eigenes Rezept. Eingeleitet wird das CO2 wie schon gesagt über einen Lindholzausströmer. Das gibt ganz feine Bläschen. Über dem Ausströmer befindet sich noch ein Würfel Filtermatte, der einen Teil der Bläschen auffängt, damit sie noch länger Kontakt mit dem Wasser haben.

Viele Grüße
Roman
 
Kann es sein dass Garnelen sehr empfindlich sind was den CO2 Wert im Wasser angeht?
Hab das Becken seit heute Mittag mit CO2 versorgt und jetzt gerade bemerke ich beide Garnelen am Boden liegen, die eine etwas bläulich angelaufen, leben tun sie noch, man kann sehen wie die Mundwerkzeuge fächern, aber sie liegen nur reglos am Boden und treiben in der Strömung als wären sie tod.

Mfg,
Philipp
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Philipp,

frag das doch mal im Wirbellosen-Bereich, wie die Erfahrungen mit Garnelen und CO2-Düngung sind. Meine Garnelen halte ich in einem Artenbecken ohne CO2-Düngung, da die Pflanzen und Moose auch so gut gedeihen. Kann dir da also auch nicht weiterhelfen.

Wie verhalten sich denn die anderen Bewohner. Atmen die auffällig schneller oder holen sie oft an der Oberfläche Luft?

Viele Grüße
Roman
 
Guten Morgen,

also ich halte Crystal Red in einem meiner Becken, dort habe ich eine Bio Co² Anlage laufen. Bei mir habe ich diesbezüglich keine Probleme festgestellt, alle CR sind wohlauf.

Gruß
Nina
 
Hallo Philipp,

also ich halte Amano-Garnelen und versprudele auch CO2. Bisher hat denen das noch nichts geschadet. Hast du denn mal die Kupfer-Werte bei dir im Becken gemessen? Kupfer ist selbst in geringsten Konzentrationen für Wirbellose gefährlich.

Du schreibst am Anfang, dass du dein Becken komplett neu gemacht hast, mit 90% TWW usw. Du schreibst aber nichts zu dem Filter. Ich denke (und hoffe) mal, dass du den nicht auch noch sauber gemacht hast? Sonst hast du nämlich quasi wieder ein neues Becken in der Einlaufphase und könntest theoretisch einen Nitritpeak haben...

LG. Simone
 
Hallo Philipp,

das Nitrit würde den Garnelen aber nichts machen, da ist Kupfer oder Ammoniak viel schlimmer.
Am Besten du behälst Nitrit, das ja durchaus sehr schädlich für deine Fische ist, Kupfer und Ammoniak mal im Auge, dann liegst du auf jeden Fall erst einmal auf der sicheren Seite.
Auch ist vielleicht ein Co2-Test sinnvoll, eventuell sogar ein Dauertest, das erspart die Arbeit!

Liebe Grüße,
Steffi.
 
Hi

Schmeiß die Sun-Glo Röhre raus, die absoluter Müll. Die hatte ich auch in einem Fertigset verbaut. Hab ich gleich ausgetauscht!
Schau dich mal beim Elektriker oder im Baumarkt nach einer 15W Röhre mit Lichtfarbe "865" um.
Von Osram heißt sowas zum Beispiel Lumilux Daylight. Kostet dich vermutlich so um die 6 Öcken. Gibts eigentlich auch immer beim Bibermarkt und Konsorten im Sortiment.
Nachdem du die Lampen getauscht hast, verspreche ich dir, kommt der "Boa!"-Effekt. Viiiiel bessere Farbwiedergabe, natürliches, strahlendes Grün...

Ansonsten würde ich dir auch zu Stängelpflanzen (ich hab sehr gute Erfahrungen im Algenkampf- auch gegen Blaualgen- mit Hornkraut gemacht) und einem guten Volldünger, z.B. den Drak Ferrdrakon raten.

Gruß
Markus
 


Oben