Aquarium im Kinderzimmer mit Neolamprologus multifasciatus

Fritz5

Mitglied
Hallo,

ich hatte mal einen Freund als Kind, der nachts ausgerutscht und in sein Aquarium gefallen und beinahe an ner Scherbe im Bauch gestorben wäre. (Nein! Nicht betrunken oder dergleichen, war vielleicht 11 oder 12, allerdings auch schon sehr groß!)

Ist mit Sicherheit ein absoluter Ausnahmefall, aber ich würde das bzgl. Standort im Kinderzimmer mit 2 Kindern bedenken. Es wird sich ja schnell mal gerangelt oder jemand rutscht aus. Glaube es ist damals durch Ausrutschen im Dunkeln passiert. Wenn ich daran denke, dass mein Bruder seins unterm Lichtschalter und nicht besonders hoch stehen hatte, würde ich das glaube ich nach der Erfahrung so nicht nochmal sehen wollen.


Mein Innenfilter beim Juwel Rio 350 ist auch eher leise, man hört ihn aber trotzdem ein bisschen. Mich würde es im Schlafzimmer glaube ich etwas stören.

Ich schlafe allerdings auch gerne im stockdunkeln sowie so geräuscharm wie möglich.

Bitte meine Anmerkungen nicht als Strich-durch-die-Rechnung-machen-wollen verstehen. Ich wünsche viel Erfolg für das Projekt!

VG

Fritz5
 

Cor

Mitglied
Hallo Fritz5,

das Kinderzimmer ist ziemlich groß und jeder hat seine Seite. Das Becken kommt auch in eine Nische sodass eigentlich nichts passieren sollte.
Alles gut betrachte Deine Anmerkung nicht als Strich durch die Rechnung.
LG Corinne
 

JoKo

Mitglied
Hi,

nur noch eine kleine Anmerkung zu den Steinen: diese unbedingt auf den Aquarienboden legen, nicht auf den Sand. Die Fische werden sehr intensiv im Sand graben und auch Steine die auf dem Sand liegen untergraben.

Ansonsten: ausser Sand und Schneckenhäuser (viele Schneckenhäuser, zu viele geht nicht) braucht es keine Einrichtung. Pflanzen schaden nicht, müssen aber gegen ausgraben gesichert sein. Zu dunkel ist es sicher nicht, auch nicht mit Schwimmpflanzen.

Ich würde bei der Beckengrösse mit 3 Paaren anfangen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
@snowgame

Echt Du findest das Lochgestein unnatürlich, ich stell davon ein Bild ein, Töchterchen hat nämlich schon welches in ihrem Fundus:)
Das Lochgestein ansich ist nicht unnatürlich weil es ja ein natürliches Produkt ist. aber im Süßwasseraquarium sieht es besch... aus. Und man findet es ja auch eher nicht im Tanganjikasee (oder sonstigen Seen/Flüssen)

Und ja, ich habe es im ersten Malawibecken auch mal gehabt. Damals kam von den Kritikern der Hinweis auf die Gefahr von in den Läöchern feststeckender Fische. Ich habe es nicht geglaubt bis mir mal ein Fisch in so einem Lock verreckte
 

adler5

Mitglied
Hi,

nur noch eine kleine Anmerkung zu den Steinen: diese unbedingt auf den Aquarienboden legen, nicht auf den Sand. Die Fische werden sehr intensiv im Sand graben und auch Steine die auf dem Sand liegen untergraben.

Hi
Denke dran die Steine nicht einfach auf den Glasboden legen, sondern etwa auf eine Unterlage.
Ich nehme dafür immer eine passende PVC Platte dafür. Es gehen natürlich auch andere Materalien
z.B. Steropor oder ähnliches. Es dient nur zum Schutz der Glasplatte.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Hi,

nur noch eine kleine Anmerkung zu den Steinen: diese unbedingt auf den Aquarienboden legen, nicht auf den Sand. Die Fische werden sehr intensiv im Sand graben und auch Steine die auf dem Sand liegen untergraben.
D.h., ein Stein-Aufbau wäre auch nicht wirklich sinnvoll, weil vermutlich trotz auf den Boden legen, an den Steinen rumgeruckelt wird und der Aufbau dann evtl. zusammenfällt?
Also nur einzelne etwas größere Steine reinlegen?
Seh ich das richtig?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

@Moderlieschen

Wenn die unteren Steine stabil liegen, kann man auch aus optischen Gründen auch einen Steinaufbau z.B. in eine Ecke oder an die Rückwand packen. Die Zwerge ( ca. 4 cm) bewegen keine Steine. "Gefahr" bestünde nur, wenn die untersten Steine unterbuddelt werden würde
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ah, ok, danke.
Ja stimmt, ich hab da wohl die falschen Fisch-Dimensionen im Kopf, was das Bewegen von Steinen angeht.
a068.gif
 

Cor

Mitglied
Uiuiui, da gibt es ja einiges zu beachten.
Also erst PVC Platte rein, dann Steine dann Sand und evtl. ( wenn man sich traut) einen Steinaufbau wagen.
Wir probieren es einfach aus und achten darauf das die Fische nichts untergraben können.
Danke für die Hinweise:)
 

Cor

Mitglied
@ snowgnome
sorry bin etwas unbedarft was Foren angeht.
Signatur nicht gefunden, sonst aber überall bei Dir drauf geklickt ;) erfolglos.
Ich schaue dann am besten Mal bei den Mitglieder Aquarien, da finde ich dann hoffentlich Dein Steinaufbau Mutmachbecken, oder?
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Erst den Bodenschutz, darauf den Stein Aufbau. Wenn der so ohne Sand sicher steht und nicht wackelt dürfte nichts passieren. Wie auch?
Dann erst den Sand dazu, dann passt das.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

zur Revierabgrenzung braucht es keinen Steinaufbau. Die multifasciatus sind bodenorientiert. Ein zu großer Steinaufbau nimmt nur Sand/Bodenfläche weg. Ein paar größere einzelne Steine mit maximal „doppelter faustgrösse“ reichen aus. Dann braucht es auch keinen Schutz für den Boden. Wenn direkt nach der Einrichtung die Steine fast nicht sichtbar sind: egal, die werden frei gegraben.
Falls doch ein Bodenschutz verwendet werden soll daran denken dass die Fische bis zum Boden graben werden und dieser dann sichtbar wird.
 

Cor

Mitglied
Hallo
@ Wolf,
Danke, aber auch beim quer halten erscheint es bei mir nicht.
Kann mich aber noch erinnern daß ich früher hier schon die Signatur wahrgenommen habe.

@ mraqua, snowgnome und Joko
Euch auch Danke für die Hinweise, ich spiele das Aufbauen mit meiner Tochter einfach Mal außerhalb des Beckens durch und dann sehen wir in welche Richtung bzw ob es überhaupt in die Höhe geht.

Und nacher geht's ja in Fischladen Aquarien anschauen.
Dann wird das ganze konkreter:)

LG Corinne
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo
@ Wolf,
Danke, aber auch beim quer halten erscheint es bei mir nicht.
Kann mich aber noch erinnern daß ich früher hier schon die Signatur wahrgenommen habe.
Hallo Corinne,
Das ist ja interessant, bei mir geht es so. Hast du mal am computer geschaut?
L. G. Wolf
 
Oben