Aquarium einrichten... möchte an alles denken!

Hallöchen,

ich bin neu hier, stelle mich also bei der Gelegenheit gleich mal vor. Ich bin 27 Jahre alt, komme aus Niedersachsen (Hildesheim) und bin durch meinen Vater ein bisschen auf die Aquarien geprägt worden. Als Kind hatten wir immer zwei Aquarien zum Angucken, ein Gesellschaftsbecken und ein Piranha-Becken.

Nun will es das Schiksal, dass ich mir Gedanken über mein erstes eigenes Aquarium mache und möchte etwas ähnliches haben, wie wir früher bereits hatten.

Es soll ein ordentlich großes Becken werden, 720 Liter Minimum, schon alleine damit ich auch wirklich was zum Angucken habe.
Tja, welchen Besatz wünsche ich mir...

Habe mir Gedanken gemacht und würde folgende Fische favourisieren:

1 Schwarm Salmler (müssen keine roten Neons sein) - ca 20 Fische
1 Schwarm Keilfleckbarben (auch so 10-20 Stück - oder fressen die die Skalare an?)
1 Schwarm Skalare (10 Stück - natürlich erst wenn die Neons erwachsen sind)
8 Prachtschmerlen (evtl. muss ich dann überdenken ob ich nicht doch noch ein größeres Becken brauche - 2,50m Länge oder sowas)

1 Trupp Panzerwelse (ca 10 Stück, welche Art - bin ich mir noch nicht so im Klaren)
1 Paar Antennenwelse (oder lieber gleich 10?)
5 siamesische Rüsselbarben (oder wird das schon zu viel im unteren Bereich?)

1 Pärchen Königsclichide oder evtl. 1 Pärchen Kakadus (wobei ich da auch nicht einschätzen kann, wie friedlich die Barsche sind)

Als Einzelfische gefallen mir besonders:
1 Feuerschwanz
1 roten Schleierschwanz
1 punktierter Schilderwels (wobei ich nicht weiß ob der nicht doch zu viel wühlt)


was haltet ihr von Papageienplatys oder evtl. noch einen Schwarm Zebra-Barben?

Von den Wasserwerten und Temperaturen müsste das alles passen. Nur die Große Frage ist ja, ob ich da noch was entscheidendes vergessen habe, dass sich da zwei nicht vertragen oder dass sie so extrem unterschiedliche Pflanzen brauchen.
Sollte ich auf die Prachtschmerlen doch lieber verzichten? Immerhin denke ich dass sie duraus artgerecht gehalten werden können.

Für Ratschläge oder Tipps wäre ich sehr dankbar!

Bis bald (noch ist ja noch nichts gekauft und ich lasse mir da bestimmt noch Zeit bis zum Herbst/nächstes Jahr Frühjahr)

Danke schonmal im Voraus!
 
Hallo Tweetie;

Herzlich Willkommen im Forum

Wenn man ein so großes Becken plant (720Liter) sollte man eigentlich in etwa klare Vorstellungen haben, welche primären Arten gehalten werden sollen. Es gibt sicher viele schöne Fische, die aber m.E. nicht deshalb alle in ein Becken sollten, weil es groß ist.

Zu den Fischen gibt es auch immer zu beachten, welche Bepflanzung paßt da , welcher Bodengrund und Inventar . Was ist Filtertechnisch zu wählen und zu beachten. Einfach mal so eine Vielzahl Fische diskutieren bringt da nicht den großen Erfolg.

Zudem sollte man zumindest die Leitungswasserwerte kennen und dann sagen, ob man diesen Werten entsprechenden Besatz sucht oder das Wasser per z.B. UOA aufbereitet.

In Deinem Fall hört es sich an, wie ein Gesellschaftsaquarium, eben nur größer. Ich würde da eher zu einem Artenbecken ( zB. Skalare- sicher mit Beifischen, aber dezent und nicht so viele Arten) tendieren.

Da solltest Du im Unterforum Fische evtl. weitere Tips bekommen. Ich schubs Deinen Thread mal dort hin.

Gruß Dirk-Werner
 
Danke Dirk-Werner, ich glaub ich muss noch viel nachdenken...


Hmmm, das ist jetzt vielleicht ne dumme Frage, aber es steht ja überall dass der ein oder andere Fisch eben "mindestens" ne bestimmte Beckengröße braucht. Deswegen eben die Idee, gleich ein großes Becken zu nehmen, damit sie sich alle frei bewegen können.

Oder wären bei meiner Fischzusammenstellung zwei verschiedene Becken sinnvoller?
Ein Artenbecken mit Skalaren und ein Gesellschaftsbecken?

Es gibt ja so viele schöne Fische und ich kann mich nicht so richtig entscheiden welchen ich schöner finde. Möchte ja durchaus was zu sehen haben, es soll aber auch artgerecht sein.



Vielleicht plane ich auch falsch. Sollte ich eher so planen "eine Art für den Boden, eine Art für die Mitte und ein Schwarm der sich überall aufhält"?
 
Hallo Tweety;

Die Dominante Art sollte man bestimmen, um die es gehen soll. Abhängig welchen Beckenbereich diese nun bevorzugen , ergänzt man vernünftigerweise, mit sogenanntem Beibesatz, in den anderen Wasserzonen. Dabei ist es aber sinnvoll kein buntes Durcheinander zu gestalten, weil man die Tiere dann kaum bei arttypischem Verhalten sehen wird und der Eindruck eher in Richtung "Fischdisko" wegrutscht.

Skalare und ein ruhiger Schwarm Beifische (ZB. Perusalmler) , der auch groß sein darf (Anzahl) und dazu im Bodenbereich ein ordentlicher Besatz mit z.B. Schwielenwelsen oder anderen Bodenzonenfischen wäre denkbar.

Zu viele verschiedene Arten in einem Becken machen ein Becken nicht interessant, nur bunt. Das wird Dir auf Dauer nicht gefallen, denk ich.

Gruß Dirk-Werner
 
Okay, das klingt ja schonmal sehr vielversprechend! Ich danke schonmal vorab. Den blauen Perusalmler hab ich auch im Netz gefunden, werde mal Zoofachgeschäfte abklappern und sie mir mal in Natura ansehen - persönlich kenne ich sie ja noch nicht.

Jetzt wäre nur die Frage was ein "großer" Schwarm überhaupt ist. 20 oder doch schon eher 50 oder gar noch mehr?

Du hast sicherlich recht, bunt ist vielleicht erstmal ganz schön, aber auf Dauer sicher zu unruhig... darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht - kommt vielleicht auch weil ichs eher "chaotisch" kenne von früher.
 
Wenn es platz-und geldmäßig passt, dann könntest du natürlich auch über 2 Becken nachdenken um dort mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu haben.
Aus diesem Grund habe ich auch mehrere und dann jeweils mit wenig verschiedenen Arten, aber letztlich durch mehr Becken habe ich alle Fische, die ich gerne wollte.

Die Idee mit einem Becken mit Skalaren + Beifischen und einem Gesellschaftsbecken würde ich mal weiterspinnen, dann hast du 2x was zu gucken.

Als Randbemerkung: Ich habe in meinem 500 Literbecken 8 junge Skalare, mit 30 Salmlern und auf dem Boden L134 und 15 Corydoras sterbai. Sieht super aus und hat noch nie Probleme gegeben.
 
Hallo!

Den Schleierschwanz solltest Du lieber ganz streichen, da es ein Kaltwasserfisch ist, der nicht in ein Warmwasserbecken gehört.

Ansonsten finde ich es sehr gut, dass Du Dir soviele Gedanken machst!

@ Dirk-Werner: Mich wundert, dass Du Perusalmler als "ruhige Beifische" vorschlägst, ich kenne diese Tiere nur als ruhelose Hektiker. Hast Du da so völlig andere Erfahrungen gemacht?

Sehr gut vorstellen kann ich mir auch Rotblaue Kolumbianer oder Kongosalmler bei der Beckengröße. Da besteht auch nicht die Gefahr wie bei kleinen Neons, dass sie mal eben von den Skalaren gefressen werden.

Bzgl. der Skalare solltest Du auch auf die Beckenhöhe achten, die sollte schon so 60cm betragen. Frank (Fluethke) hat hier sein Skalarbecken beschrieben, dass ich sehr schön finde (und ein bischen neidisch bin):
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... ht=skalare

Viele Grüße nach fast nebenan,

Bäbs
 
Hi,

Bäbs schrieb:
Frank (Fluethke) hat hier sein Skalarbecken beschrieben, dass ich sehr schön finde (und ein bischen neidisch bin):
das lass man sein mit dem neidisch sein, das Becken sieht derzeit auch nicht so doll aus (Algen zu viele Pflanzen, Mulm ohne Ende)

Mit der Beckenhöhe hat Bäbs Recht, nur bei 720 L gehe ich von dem Standardmaß 200 X 60 x 60 aus und dann passen auch Skalare gut.

Was man bei den Viechern nur wissen muss, man verbaut sich schon einige Möglichkeiten: Keine Neons oder ähnliches, keine Garnelen. Das bedeutet kleinere Fische oder Nachwuchs von Lebendgebärenden kommt da kaum durch.

Daher tendiere ich bei meinen Becken immer mehr zu einem sparsamen Besatz und gleichzeitig kleinen, eher langgestreckten Fischen (Bettas, Apistogramma als revierbildende Arten und dann Salmler oder Bärblinge dazu)

Das muß man aber selber entscheiden, ob man einen Hingucker (Skalare o.ä.) haben will oder viele kleine Bereiche die spannend sind (Apistogramma Kolonien, Betta Nester). Beides zusammen funktioniert nur schlecht.
 
Hallo Bäbs;

Bäbs schrieb:
@ Dirk-Werner: Mich wundert, dass Du Perusalmler als "ruhige Beifische" vorschlägst, ich kenne diese Tiere nur als ruhelose Hektiker. Hast Du da so völlig andere Erfahrungen gemacht?

Ob es so völlig andere Erfahrungen sind weiß ich nicht. Sie schwimmen gern sind in Bewegung, tun dies aber als Schwarm (geordnet) und als "hektisch" würde ich es nicht bezeichnen. Da ich z.Zt. auch Kongosalmler habe, muß ich sagen, die unterscheiden sich in ihrem Sozialverhalten kaum, trotz der territorialen Kluft (Afrika-Südamerika).
Meine Kongosalmler im Afrikabecken sind auch ständig auf Achse, fast wie ein Uhrpendel schwimmen sie hin und her, so wie meine Perus damals auch.

Der Schwarm sollte nur deutlich mehr als 10 Tiere haben, Schwimmpflanzen und Randbepflanzung im Becken sein und eben keine Powerbeleuchtung reinknallen, dann sind die nicht anders als andere Salmler. Gegen etwas kleine Fische ( das sind Skalare ja nicht) können sie manchmal zickig werden, aber die sollten , wie Frank schon sagt eher nicht mit Skalaren vergesellschaftet werden.

Gruß Dirk-Werner
 
@eryn: Ich hatte ja nun ein paar Tage Zeit um mir das alles nochmal durch den Kopf gehen zu lassen und ich denke dass so ein Becken wie du es hast sicherlich sehr spannend sein muss. 30 Salmler, das ist ja schon ein schöner Schwarm. Hast du ein paar Fotos, dass ich mal gucken kann wie dein Becken so ausschaut?

Was für Pflanzen braucht man denn eigentlich? Was spezielles? Nicht dass ich bei so vielen Fischen dann ein Algenproblem bekomme.
 
Oben