Hallöchen,
ich bin neu hier, stelle mich also bei der Gelegenheit gleich mal vor. Ich bin 27 Jahre alt, komme aus Niedersachsen (Hildesheim) und bin durch meinen Vater ein bisschen auf die Aquarien geprägt worden. Als Kind hatten wir immer zwei Aquarien zum Angucken, ein Gesellschaftsbecken und ein Piranha-Becken.
Nun will es das Schiksal, dass ich mir Gedanken über mein erstes eigenes Aquarium mache und möchte etwas ähnliches haben, wie wir früher bereits hatten.
Es soll ein ordentlich großes Becken werden, 720 Liter Minimum, schon alleine damit ich auch wirklich was zum Angucken habe.
Tja, welchen Besatz wünsche ich mir...
Habe mir Gedanken gemacht und würde folgende Fische favourisieren:
1 Schwarm Salmler (müssen keine roten Neons sein) - ca 20 Fische
1 Schwarm Keilfleckbarben (auch so 10-20 Stück - oder fressen die die Skalare an?)
1 Schwarm Skalare (10 Stück - natürlich erst wenn die Neons erwachsen sind)
8 Prachtschmerlen (evtl. muss ich dann überdenken ob ich nicht doch noch ein größeres Becken brauche - 2,50m Länge oder sowas)
1 Trupp Panzerwelse (ca 10 Stück, welche Art - bin ich mir noch nicht so im Klaren)
1 Paar Antennenwelse (oder lieber gleich 10?)
5 siamesische Rüsselbarben (oder wird das schon zu viel im unteren Bereich?)
1 Pärchen Königsclichide oder evtl. 1 Pärchen Kakadus (wobei ich da auch nicht einschätzen kann, wie friedlich die Barsche sind)
Als Einzelfische gefallen mir besonders:
1 Feuerschwanz
1 roten Schleierschwanz
1 punktierter Schilderwels (wobei ich nicht weiß ob der nicht doch zu viel wühlt)
was haltet ihr von Papageienplatys oder evtl. noch einen Schwarm Zebra-Barben?
Von den Wasserwerten und Temperaturen müsste das alles passen. Nur die Große Frage ist ja, ob ich da noch was entscheidendes vergessen habe, dass sich da zwei nicht vertragen oder dass sie so extrem unterschiedliche Pflanzen brauchen.
Sollte ich auf die Prachtschmerlen doch lieber verzichten? Immerhin denke ich dass sie duraus artgerecht gehalten werden können.
Für Ratschläge oder Tipps wäre ich sehr dankbar!
Bis bald (noch ist ja noch nichts gekauft und ich lasse mir da bestimmt noch Zeit bis zum Herbst/nächstes Jahr Frühjahr)
Danke schonmal im Voraus!
ich bin neu hier, stelle mich also bei der Gelegenheit gleich mal vor. Ich bin 27 Jahre alt, komme aus Niedersachsen (Hildesheim) und bin durch meinen Vater ein bisschen auf die Aquarien geprägt worden. Als Kind hatten wir immer zwei Aquarien zum Angucken, ein Gesellschaftsbecken und ein Piranha-Becken.
Nun will es das Schiksal, dass ich mir Gedanken über mein erstes eigenes Aquarium mache und möchte etwas ähnliches haben, wie wir früher bereits hatten.
Es soll ein ordentlich großes Becken werden, 720 Liter Minimum, schon alleine damit ich auch wirklich was zum Angucken habe.
Tja, welchen Besatz wünsche ich mir...
Habe mir Gedanken gemacht und würde folgende Fische favourisieren:
1 Schwarm Salmler (müssen keine roten Neons sein) - ca 20 Fische
1 Schwarm Keilfleckbarben (auch so 10-20 Stück - oder fressen die die Skalare an?)
1 Schwarm Skalare (10 Stück - natürlich erst wenn die Neons erwachsen sind)
8 Prachtschmerlen (evtl. muss ich dann überdenken ob ich nicht doch noch ein größeres Becken brauche - 2,50m Länge oder sowas)
1 Trupp Panzerwelse (ca 10 Stück, welche Art - bin ich mir noch nicht so im Klaren)
1 Paar Antennenwelse (oder lieber gleich 10?)
5 siamesische Rüsselbarben (oder wird das schon zu viel im unteren Bereich?)
1 Pärchen Königsclichide oder evtl. 1 Pärchen Kakadus (wobei ich da auch nicht einschätzen kann, wie friedlich die Barsche sind)
Als Einzelfische gefallen mir besonders:
1 Feuerschwanz
1 roten Schleierschwanz
1 punktierter Schilderwels (wobei ich nicht weiß ob der nicht doch zu viel wühlt)
was haltet ihr von Papageienplatys oder evtl. noch einen Schwarm Zebra-Barben?
Von den Wasserwerten und Temperaturen müsste das alles passen. Nur die Große Frage ist ja, ob ich da noch was entscheidendes vergessen habe, dass sich da zwei nicht vertragen oder dass sie so extrem unterschiedliche Pflanzen brauchen.
Sollte ich auf die Prachtschmerlen doch lieber verzichten? Immerhin denke ich dass sie duraus artgerecht gehalten werden können.
Für Ratschläge oder Tipps wäre ich sehr dankbar!
Bis bald (noch ist ja noch nichts gekauft und ich lasse mir da bestimmt noch Zeit bis zum Herbst/nächstes Jahr Frühjahr)
Danke schonmal im Voraus!