Guten Abend,
über undichte AQ wurde hier ja schon einiges geschrieben, aber ich habe trotzdem noch ein paar Fragen. Unsere Situation ist folgende: Ich habe seit 5 Jahren ein 200l Becken, vor einem Jahr sind wir damit ungezogen, Besatz sind Kardinälchen, Schwertträger und Panzerwelse.
Gestern (Sonntag) stellte mein Mann als er abends nach Hause kam fest, dass das AQ offenbar Wasser verliert. Es fehlte wohl bereits ein Drittel des Wassers. Unterschrank und Boden waren naß, im Keller tropfte es... Ich, als die Aquarianerin im Hause, war natürlich verreist. Mein Mann konnte die Fische samt Pflanzen und Altwasser in ein Ersatzbecken umziehen. Da dieses Becken aber auf dem Boden steht und nicht ganz befüllt ist, läuft der Filter darin nicht, weil er ja eigentlich unterhalb der Wasserlinie stehen muss. Und damit komme ich zu meinen Fragen:
Der Filter - ein JBL Cristal Clear Außenfilter - war jetzt 24h nicht in Betrieb, das alte Wasser war aber drin. Nun habe ich ihn wieder in Betrieb genommen und Zu- und Ablauf einfach in einen (hochgestellten) Eimer mit ein paar Litern Leitungswasser gehängt. Kann ich davon ausgehen, dass die Bakterien in dem Filter auf diese Weise erhalten bleiben und ich den Filter im Falle einer AQ-Neueinrichtung zum schnellen Einfahren benutzen kann? (Ich habe den Filter übrigens erst vergangene Woche gereinigt.)
Wie lange halten es wohl die Fische im Ersatz-AQ ohne Filter aus? Die Pflanzen sind mit drin und es wird beleuchtet. Es ist bisher nicht komplett befüllt. Meine Idee ist, jeden Tag etwas Frischwasser dazuzugeben. Bisher erschienen mir die Tiere munter.
Ich würde natürlich gern einfach ein neues AQ kaufen und mein Hobby weiterbetreiben, aber mein Mann hat verständlicherweise keine Lust auf noch einmal Wasser unter den Holzdielen... Was könnte ich unternehmen, um die Wahrscheinlichkeit, dass ein AQ erneut undicht wird bzw. dass das Wasser ins Zimmer läuft, zu minimieren? Mir fallen zwei Ansätze ein: Erstens ein hochwertiges neues AQ kaufen. Juwel wurde hier öfter positiv besprochen, aber das sind ja immer Komplettsets, oder? Ich möchte natürlich nur das Glas-AQ kaufen, denn alles andere funktioniert ja noch. Der hiesige Markt hätte z.Zt. ein Marina-AQ der Fa. Hagen. Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität dieser AQ? Oder Tipps für hochwertige AQ?
Die andere Idee war, ob es irgendwelche Folien o.ä. gibt, auf die man das AQ stellen könnte und die evt. auslaufendes Wasser zumindest noch eine Weile aufhalten?
Und zum Schluss noch eine Frage an die langjährigen Aquarianer: Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass so ein AQ undicht wird? (Wir haben übrigens noch nicht herausgefunden, wo die undichte Stelle ist - es muss wohl eine Silikon-Naht sein.) Oder anders ausgedrückt: Kann ich jetzt diese mittlere Katastrophe für mein Aquarianerleben abhaken und fröhlich weitermachen?
Vielen Dank für eure Tipps und Ideen und viele Grüße!
Dorothee
über undichte AQ wurde hier ja schon einiges geschrieben, aber ich habe trotzdem noch ein paar Fragen. Unsere Situation ist folgende: Ich habe seit 5 Jahren ein 200l Becken, vor einem Jahr sind wir damit ungezogen, Besatz sind Kardinälchen, Schwertträger und Panzerwelse.
Gestern (Sonntag) stellte mein Mann als er abends nach Hause kam fest, dass das AQ offenbar Wasser verliert. Es fehlte wohl bereits ein Drittel des Wassers. Unterschrank und Boden waren naß, im Keller tropfte es... Ich, als die Aquarianerin im Hause, war natürlich verreist. Mein Mann konnte die Fische samt Pflanzen und Altwasser in ein Ersatzbecken umziehen. Da dieses Becken aber auf dem Boden steht und nicht ganz befüllt ist, läuft der Filter darin nicht, weil er ja eigentlich unterhalb der Wasserlinie stehen muss. Und damit komme ich zu meinen Fragen:
Der Filter - ein JBL Cristal Clear Außenfilter - war jetzt 24h nicht in Betrieb, das alte Wasser war aber drin. Nun habe ich ihn wieder in Betrieb genommen und Zu- und Ablauf einfach in einen (hochgestellten) Eimer mit ein paar Litern Leitungswasser gehängt. Kann ich davon ausgehen, dass die Bakterien in dem Filter auf diese Weise erhalten bleiben und ich den Filter im Falle einer AQ-Neueinrichtung zum schnellen Einfahren benutzen kann? (Ich habe den Filter übrigens erst vergangene Woche gereinigt.)
Wie lange halten es wohl die Fische im Ersatz-AQ ohne Filter aus? Die Pflanzen sind mit drin und es wird beleuchtet. Es ist bisher nicht komplett befüllt. Meine Idee ist, jeden Tag etwas Frischwasser dazuzugeben. Bisher erschienen mir die Tiere munter.
Ich würde natürlich gern einfach ein neues AQ kaufen und mein Hobby weiterbetreiben, aber mein Mann hat verständlicherweise keine Lust auf noch einmal Wasser unter den Holzdielen... Was könnte ich unternehmen, um die Wahrscheinlichkeit, dass ein AQ erneut undicht wird bzw. dass das Wasser ins Zimmer läuft, zu minimieren? Mir fallen zwei Ansätze ein: Erstens ein hochwertiges neues AQ kaufen. Juwel wurde hier öfter positiv besprochen, aber das sind ja immer Komplettsets, oder? Ich möchte natürlich nur das Glas-AQ kaufen, denn alles andere funktioniert ja noch. Der hiesige Markt hätte z.Zt. ein Marina-AQ der Fa. Hagen. Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität dieser AQ? Oder Tipps für hochwertige AQ?
Die andere Idee war, ob es irgendwelche Folien o.ä. gibt, auf die man das AQ stellen könnte und die evt. auslaufendes Wasser zumindest noch eine Weile aufhalten?
Und zum Schluss noch eine Frage an die langjährigen Aquarianer: Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass so ein AQ undicht wird? (Wir haben übrigens noch nicht herausgefunden, wo die undichte Stelle ist - es muss wohl eine Silikon-Naht sein.) Oder anders ausgedrückt: Kann ich jetzt diese mittlere Katastrophe für mein Aquarianerleben abhaken und fröhlich weitermachen?
Vielen Dank für eure Tipps und Ideen und viele Grüße!
Dorothee