AQ undicht - Übergangslösung - Sicherheitsvorkehrungen?

Guten Abend,
über undichte AQ wurde hier ja schon einiges geschrieben, aber ich habe trotzdem noch ein paar Fragen. Unsere Situation ist folgende: Ich habe seit 5 Jahren ein 200l Becken, vor einem Jahr sind wir damit ungezogen, Besatz sind Kardinälchen, Schwertträger und Panzerwelse.
Gestern (Sonntag) stellte mein Mann als er abends nach Hause kam fest, dass das AQ offenbar Wasser verliert. Es fehlte wohl bereits ein Drittel des Wassers. Unterschrank und Boden waren naß, im Keller tropfte es... Ich, als die Aquarianerin im Hause, war natürlich verreist. Mein Mann konnte die Fische samt Pflanzen und Altwasser in ein Ersatzbecken umziehen. Da dieses Becken aber auf dem Boden steht und nicht ganz befüllt ist, läuft der Filter darin nicht, weil er ja eigentlich unterhalb der Wasserlinie stehen muss. Und damit komme ich zu meinen Fragen:

Der Filter - ein JBL Cristal Clear Außenfilter - war jetzt 24h nicht in Betrieb, das alte Wasser war aber drin. Nun habe ich ihn wieder in Betrieb genommen und Zu- und Ablauf einfach in einen (hochgestellten) Eimer mit ein paar Litern Leitungswasser gehängt. Kann ich davon ausgehen, dass die Bakterien in dem Filter auf diese Weise erhalten bleiben und ich den Filter im Falle einer AQ-Neueinrichtung zum schnellen Einfahren benutzen kann? (Ich habe den Filter übrigens erst vergangene Woche gereinigt.)

Wie lange halten es wohl die Fische im Ersatz-AQ ohne Filter aus? Die Pflanzen sind mit drin und es wird beleuchtet. Es ist bisher nicht komplett befüllt. Meine Idee ist, jeden Tag etwas Frischwasser dazuzugeben. Bisher erschienen mir die Tiere munter.

Ich würde natürlich gern einfach ein neues AQ kaufen und mein Hobby weiterbetreiben, aber mein Mann hat verständlicherweise keine Lust auf noch einmal Wasser unter den Holzdielen... Was könnte ich unternehmen, um die Wahrscheinlichkeit, dass ein AQ erneut undicht wird bzw. dass das Wasser ins Zimmer läuft, zu minimieren? Mir fallen zwei Ansätze ein: Erstens ein hochwertiges neues AQ kaufen. Juwel wurde hier öfter positiv besprochen, aber das sind ja immer Komplettsets, oder? Ich möchte natürlich nur das Glas-AQ kaufen, denn alles andere funktioniert ja noch. Der hiesige Markt hätte z.Zt. ein Marina-AQ der Fa. Hagen. Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität dieser AQ? Oder Tipps für hochwertige AQ?
Die andere Idee war, ob es irgendwelche Folien o.ä. gibt, auf die man das AQ stellen könnte und die evt. auslaufendes Wasser zumindest noch eine Weile aufhalten?
Und zum Schluss noch eine Frage an die langjährigen Aquarianer: Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass so ein AQ undicht wird? (Wir haben übrigens noch nicht herausgefunden, wo die undichte Stelle ist - es muss wohl eine Silikon-Naht sein.) Oder anders ausgedrückt: Kann ich jetzt diese mittlere Katastrophe für mein Aquarianerleben abhaken und fröhlich weitermachen?
Vielen Dank für eure Tipps und Ideen und viele Grüße!
Dorothee
 

fischolli

R.I.P.
Moin Dorothee,

wenn ich Aquaristik betreibe, muß ich auch mal mit so etwas rechnen, auch wenn es ärgerlich ist. Trotzdem, es ist bisher die Ausnahme, wenn ich überlege, wieviele Leute ein Becken haben und wie selten man liest, dass etwas passiert ist. Ich selber betreibe 7-8 Aquarien (kommt mal eins dazu und wir auch mal wieder abgebaut) und hatte in den zig Jahren bisher och nie einen Glasbruch oder kaputte Silikonnähte. Und ich hab fast alle Becken sogar gebraucht gekauft. Du kannst natürlich den Unterschrank in eine Plastikwanne stellen, um so etwas zu verhindern, aber schön ist etwas anderes.

Wirklich hochwertig wäre ein Becken von einem Aquarienbauer. Der kann dickeres hochwertiges Glas verwenden und wird in der Regel auch das Becken sorgfältig verkleben. Ist dann halt teurer als das reine Glasbecken vom Höker (H*ornbach ist hier bei reinem Becken übrigens sehr günstig). Trotzdem, eine 100%ige Garantie gibt es auch da nicht.

24 Stunden Filterstillstand sehe ich unproblematisch, ich hab auch schon öfter mal vergessen, den Filter wieder einzustecken und der stand 1-2 Tage still. Es gibt aber auch Horrorberichte, dass es den ganzen Besatz umgehauen hat. Die Idee mit dem Eimer und frischem Leitungswasser ist da schon gut, du solltest das Wasser einfach mal auswechseln.

Bisschen Frischwasser dazugiessen in ungefiltertem Becken halte ich für keine gute Idee und die Pflanzen sollten auch schleunigst da raus und in einen Extra-Eimer. Die Sauerstoffproduktion hält sich in Grenzen, der Verbrauch nachts kann allerdings schon kritisch werden. Das Ersatzbecken würde ich auf eine Fensterbank stellen oder etwas erhöht reicht shcon und den Filter schleunigst wieder anschließen.

Gruß
 
Hallo Dorothee!

Was für ein Schlamassel! Ich drücke Dir die Daumen, dass Du zum Einen das Ersatz/neue Aquarium möglichst bald zum Laufen bringst und zum Anderen dass sich die Wasserschäden in Grenzen halten. Ich denke aber, dass Du da richtige Kacke an den Füßen hattest mit dem Undicht werden. Ein undicht gewordenes Aquarium ist wirklich sehr selten. Viel häufiger denke ich passieren undichte Schlauchverbindungen, falsch verschlossenen Außenfilter und, und, und ...

Juwel Aquarien sind sicher eine gute Wahl. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn Dein Aquarium auf "sensiblen" Grund steht, würde ich empfehlen ein entsprechendes Warngerät zu installieren. So was gibt es für kleines und großen Geld, mit eingebauter Hupe bis hin zum SMS Versand als Alarmmeldung. Da kann man sich als Bastler über Conrad / ELV verwirklichen, Fertiggeräte bei amazon oder ebay aber natürlich auch Elektriker und Alarmanalgenbauer beauftragen. In jeden Fall ist selbst ein Poppelgerät für € 10 gut investiert, wenn man damit viele hundert Euro Schaden verhindern kann.

Viel Erfolg und Du überzeugst Deinen Mann, dass Du mit Aquarium weiter machen wirst! :? Ich drücke Dir die Daumen!

Ewald
 
Hallo!

Vielen Dank für die wertvollen Tipps!
Inzwischen läuft der Filter wieder im Ersatzbecken und die Bewohner scheinen munter. Pflanzen habe ich, nachdem ich sie rausgenommen hatte, jetzt wieder rein. Das hat also alles soweit geklappt.

Der örtliche AQ-Bauer macht gerade Urlaub. Mal schauen, was ich da für ein Angebot bekomme. Aber die Einrichtung eines neuen Beckens wird wahrscheinlich sowieso noch eine Weile dauern, denn noch laufen die Trocknungsgeräte im Wohnzimmer (Versicherung zahlt zum Glück)...

Das mit dem Warngeräten ist ein interessanter Tipp. Dem werden wir auf jeden Fall nachgehen.

Also vielen Dank noch einmal und viele Grüße!
Dorothee
 
Oben