Anionenharz - Kationenharz - Verhältnis ?

Hi,

wie sieht das eigentlich mit dem Verhältnis Kationenharz (stark sauer, Farbindikator) - Anionenharz (schwach basisch) aus ?

Hauptfrage :

Welches Verhältnis sollte man wählen, bei einer KH von 10-12 und einer GH von 18-20 ??

Wenn das Verhältnis von Kationen- und Anionenharz nicht stimmt verschwendet man ja immerhin wertvolle Regenerierungschemikalien.


Kleine Nebenfrage :

Desweiteren wundere ich mich gerade (mein gesamtes Wissen zu diesem Thema ist irgendwie flöten gegangen), wieso
ein Kationentauscher keine Gesamthärte entfernt ? Er entfernt doch auch die Erdalkali-(Kat)ionen Mg und Ca, wodurch die Carbonhärte zu CO2 und Wasser reagiert. Dass die Karbonhärte durch den Kati sinkt ist mir also klar, warum aber senkt er nicht die GH ?? Denn wenn kein Mg und Ca mehr da sind, können nach dem Passieren des Kationenharzes nur noch Anionen im Wasser sein, und diese spielen für die Wasserhärte doch keine Rolle ?

Gruß, -flo-
 
Hallo,
da ich nur einen reinen Kati benutze, kann ich Dir zu ersteres nichts 100%iges sagen, aber der Anionenaustauscher muss mehr Kapazität haben. Ein Wert, den ich so im Kopf habe ist 1:1,3. Also auf 1 l Kati rechnet man 1,3 l Ani. Aber da ich damit nicht arbeite, kann ich für diese Angabe nicht garantieren.

Ein stark saurer Kationenaustauscher hat GH=0 und KH=0.

Es gibt aber noch den schwach sauren Kationenaustauscher (nicht zu verwenden in Verbindung mit einem Anionenaustauscher). Dieser arbeitet ein wenig anders. Er wandelt nicht alle Salze zu Säuren um, sondern nur die Hydrogencarbonate und die Carbonate. Z,B.. Calciumhydrogencarbonat wird in Kohlensäure umgewandelt. Calciumsulfat wird nicht umgewandelt und bleibt so wie es ist.
lg
Beate
 
Hallo,

...aber der Anionenaustauscher muss mehr Kapazität haben.
das ist so nicht richtig. Gerade bei der Kombination stark-sauer/schwach-basisch geht ein guter Teil der HCO3 im Ablauf in Form von CO2 ab.
Der Anionentauscher wird in diesem Fall und bei Wasser des HCO3-Typs deutlich weniger belastet, als der Kationenaustauscher.

In Betracht ziehend, daß außerdem bestimmte schwach-basische Anionenaustauscher eine im Vergleich zum gängigsten stark-sauren Kationenaustauscher fast identische totale Kapazität haben (in regeneriertem Zustand), sollte die obige Behauptung nicht unkommentiert stehen bleiben.

Außerdem wird fröhlich Volumen und Kapazität durcheinandergewürfelt und kein Wort darüber verloren, daß die Dichte der Harze mehr oder weniger ausgeprägt vom Beladungszustand abhängt.


@ flo

DU musst schon genauer sagen welche Harze Dir vorschweben und auf welchen Zustand der Harze die Frage bezogen ist. Das spielt insofern eine Rolle, als daß sich Anionentauscherharze bei Beladung ausdehnen, während dem Kationentauscherharze bei Beladung schrumpfen.
Das Volumenverhältnis verändert sich dabei sehr deutlich!


Gruß,
Dirk
 
Hi, danke schonmal für die Antwort,

Dirk Otto schrieb:
In Betracht ziehend, daß außerdem bestimmte schwach-basische Anionenaustauscher eine im Vergleich zum gängigsten stark-sauren Kationenaustauscher fast identische totale Kapazität haben (in regeneriertem Zustand), sollte die obige Behauptung nicht unkommentiert stehen bleiben

Der Satz ist mir nicht klar, was ist die totale Kapazität ?

Also ich möchte mir die Harze von Aquarientechnik-Gralla.de kaufen, außer du kennst andere/bessere Quellen ?

Ich spreche beim Volumen vom regenerierten Zustand, da ich sie ja im regenerierten Zustand kaufe, und wissen möchte, wieviel ich kaufen muss.

Es soll wie gesagt ein schwach basisches Harz und ein stark saures sein.
Wie gesagt, die KH beträgt etwa 10-12 und die GH etwa 18-20.

((@ Dirk Otto : Noch eine kleine Frage : Mein Anionenharz hat sich gegenüber dem Neuzustand (weiss-beige) etwas ins beigere verfärbt, woran kann das liegen ? ))

Gruß,
-flo-
 
Hallo Flo,

die totale Kapazität ist quasi die Gesamtzahl der Valenzen, die das Harz umsetzen kann. Sprich die theoretische maximale Kapazität des Harzes.
Die totale Kapazität wird in eq/l angegeben. 1 eq entspricht dabei einem Mol Elektronenladungs-Äquivalente.

Die tatsächliche totale Kapazität liegt häufig über der vom Hersteller genannten.
In der Praxis erzielt man bei der Anwendung der Harze nutzbare Kapazitäten welche etwas unter der totalen Kapizität liegen. Mit etwas Glück kann man auch im Bereich der von Hersteller spezifizierten totalen Kapazität landen. Hängt auch von sehr vielen Parametern der jeweiligen Anwendung und Regeneration ab. (Geometrie der Durchflußgefäße, Richtung u. lineare Geschwindigkeit der Beladung/Regeneration, Regeneriermitteleinsatz, Austauscherkinetik usw. usf.... )

Also ich möchte mir die Harze von Aquarientechnik-Gralla.de kaufen, außer du kennst andere/bessere Quellen ?

Nein. Finden sich per google-Recherche zu genüge. Verlange die Datenblätter der angebotenen Harze vom Händler BEVOR zu kaufst.
Wenn er das nicht bringt, dann nimm Abstand vom Kauf!

Es soll wie gesagt ein schwach basisches Harz und ein stark saures sein. Wie gesagt, die KH beträgt etwa 10-12 und die GH etwa 18-20.
Im industriellen Bereich wird hinter dem Kationentauscher eine Belüftung geschaltet, mit der man CO2 austreibt. Dadurch spart man Anionentauscherkapazität. Ein schwach-basischer Austauscher nimmt aber HCO3- nur schlecht auf.

Sofern ähnliche totale Kapazitäten von stark-saurem Kationentuscher und schwach-basischem Anionentauscher vorliegen (in regeneriertem Zustand!) sollte ein Kationentuscher/Anionentauscher-Volumenverhältnis von ~1:1 gut ausreichen.

Zur Farbe:
Bei Beladung verändert sich die Farbe der Harze etwas- auch ohne Indikator.

Gruß,
Dirk
 
Oben