Anfängerin bittet um Tipps und Hilfe :)

A

Anonymous

Guest
Servus und Hallo,

Maren293 schrieb:
Was wächst denn ausser die Wasserpest schnell und mit guter Wahrscheinlichkeit..?

Wie schon die anderen sagten _

Das ist aber öfters so das Vallisnerien meist ne Zeit brauchen aber dann auch viele Ausläufer bilden und den Hintergrund gut dicht machen. Mich hat das am Anfang auch angekotzt aber gut Ding braucht meist Weile.

Ansonsten sind
meiner Erfahrung nach die Hygrophila ( Wasserfreund ) Arten mit am besten geignet wie zB Hygrophila Polysperma.

Nicht schlecht sind auch zB Cabomba Caroliana, Ludwigia Repens und Hornkraut.



Gruß Krischan
 
Unterwasserpoesie schrieb:
Das ist aber öfters so das Vallisnerien meist ne Zeit brauchen aber dann auch viele Ausläufer bilden und den Hintergrund gut dicht machen. Mich hat das am Anfang auch angekotzt aber gut Ding braucht meist Weile.

aber wird das auch noch , wenn die wie gesagt alle Gelb sind :( ?
 
Hey,

wenn alle, komplett gelb sind wird das eher nichts mehr. Wenn nur einzelne Blätter gelb sind, dann kannst du die abmachen und warten, bis die Valli anfängt zu treiben. Falls du noch ein paar möchtest, dann schick mir ne PM, ich wollte nachher eh ein wenig ausräumen.

MfG
 

fischolli

R.I.P.
Hi Maren,

mach doch mal ein Bild der Pflanzen.

Was schnell wächst und absolut unkompliziert ist, sind Limnophila sessiliflora. Wenn deine weibliche Ungeduld es zulässt, bis nächste Woche zu warten, gärtner ich am Wochenende und schikc dir von denen welche zu.

Mit deinen Wasserwerten kann irgendwas nicht stimmen. Ich würde normal sagen, Test ist hinüber, überlagert oder falsche Handhabung. Vielleicht nimmst mal ne Probe mit zu deinem Händler und lääst das da messen.

Gruß
 
Soo, hier mal die Pflanzen..
das sind die besten Bilder =/..wie gelb 'sie wirklich sind' erkennt
man auf keinem genau..aber das sie nicht mehr grün sind auf jeden Fall.. :( :D



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us


Naaaa toll.. Kann das sein das der Test 'im Eimer' ist ? :shock: -.-
Ich hab ihn aber "nach Anleitung" benutzt,im Kühlschrank gelagert,mit trockenen Fingern angefasst,
die Dose gleich wieder verschlossen und genau auf die Uhr geguckt :( Und alles peinlich genau !
Na dann kaufe ich mir auf jeden Fall nochmal einen Nitrit-Tröpfchentest um das
genau im Auge haben zu können..
 
MOOSKUGEL schrieb:
einfach mal eine Gegenprobe mit dem Wasser direkt aus der Leitung machen :wink:

Erledigt.
Und ich würde mal sagen... an den Teststreifen liegt es nicht !

Unser Leitungswasser :
NO³ - 0/10
NO² - 0
GH - >4°d
KH - 3°d
pH - 7,2
 

fischolli

R.I.P.
Hi Maren,

hast du die Streifen direkt in das Becken gehalten oder in einem Gefäß gemessen? Am besten mal mit einem ganz sauberen trockenen Glas Wasser abschöpfen und dadrin die Messung vornehmen (kein Plastik).

Wie isses denn, willst du noch Pflanzen?

Ich würde die Vallisnerien & Co. nochmal drinlassen. Kann sein, dass die noch werden, warte mal noch ein paar Tage ab. Oder zieh mal eine raus und kuck dir die Wurzeln an, ob die schwarz sind. Wenn ja, kannst die wegschmeissen.

Gruß
 
Hey,
ja hab ich immer direkt aus dem AQ gemessen ..
Gut dann probier ich das nachher auch nochmal aus..
( muss jetzt erstmal zur Fahrschule -.- )

Ja,.. wenn du das mit den Pflanzen nochmal machen würdest :)
Immer her damit ;)

Ja die andern lasse ichnochmal drinnen und nach den Wurzeln schaue ich ebenfalls nachher..

Wo sind meine Schnecken habe ich mich gerade gefragt Oô
Hab lange keine mehr gesehen..dabei waren es doch so viele auf einmal..
 
Sooo,

aus Aquariumwasser abgeschöpft und seperat gemessen :
NO³ - 50/100
No² - 5
GH - >4°d
KH - 6
pH - 7,6

ich werd daraus nicht mehr schlau -.-
Trotzdem noch nen Tröpfchentest kaufen.. ;)

Pflanzen haben KEINE schwarzen Wurzeln...also drin lassen ?
Obwohl gelb und nicht grün ?
 
Hallo,
Jo, lass man drin. Bei mir berappeln sich ganz kleine Wurzelstückchen, die noch in der Erde stecken, die treiben wieder aus und wachsen am Ende am besten. Die glasigen Blätter kannst Du aber abziehen.

Aus den Wasserwerten werd ich auch nicht schlau. So ein hoher Nitratwert spricht doch eigentlich dafür, dass die Nitrifikation in Gang gekommen ist (aus dem Leitungswasser kommt ja kaum was), aber dann noch so ein hoher Nitritwert?
Wenn's mein Becken wär, würd ich interessehalber mal 50% Wasser wechseln und gucken, ob die Messwerte dann bei NO3 25/50mg/l und NO2 2,5mg/l liegen. Weiß aber nicht, ob diese Maßnahme zum allgemeinen Erkenntnisgewinn beiträgt...

Gruß Jolly

PS: Es ist kein Quadrat-NO und kein Kubik-NO, sondern bedeutet, dass im Molekül 2 bzw. 3 Sauerstoffatome vorhanden sind. Darum werden die Zahlen werden ganz normal geschrieben und nicht hochgestellt.
 
Ratafluke schrieb:
PS: Es ist kein Quadrat-NO und kein Kubik-NO, sondern bedeutet, dass im Molekül 2 bzw. 3 Sauerstoffatome vorhanden sind. Darum werden die Zahlen werden ganz normal geschrieben und nicht hochgestellt.

:shock: Gut zu wissen ;)


Wenn ich die glasigen Blätter abziehe stecken aber nur noch die Wurzeln im Kies :lol:
Naja okay..
50 % Wasserwechsel ? Und was ist mit dem Nitritpeak ? Trotzdem machen ? :autsch:

Achso..und wie ist das dann mit Düngen ? Ja/Nein/Was/Wie oft/Wann?
 
Maren293 schrieb:
Wenn ich die glasigen Blätter abziehe stecken aber nur noch die Wurzeln im Kies :lol:
Genau, bei mir sind schon Pflanzen gewachsen, wo vorher gar keine mehr waren, und anscheinend nur noch Wurzelreste im Kies steckten :D (Bei Cambomba, die sich nicht durch Ausläufer vermehrt!) Man soll ja beim Einpflanzen die Wurzeln kürzen um das Wachstum anzuregen.... anscheinend regt es auch das Wachstum an, wenn man das Oberirdische radikal wegkürzt ;)

Maren293 schrieb:
Und was ist mit dem Nitritpeak ?
Was soll mit dem sein? Den kann man ruhig durch Wasserwechsel beenden*, es ist nicht so, dass das Aquarium den für irgendwas braucht. Wenn schon Fische drin wären, müsste man jetzt sogar viel, viel Wasser wechseln, um das giftige Nitrit zu verdünnen.
* Wenn die Beckenbiologie noch nicht im Gleichgewicht ist, ist der Peak nicht mit einem Wasserwechsel beendet, der Nitritwert kann nach dem Wasserwechsel wieder ansteigen. Ich würd jetzt einfach Wasser wechseln, was Schlimmeres, als das der Wert danach wieder ansteigt, kann ja nicht passieren.

Gruß Jolly
 

fischolli

R.I.P.
Hi Maren,

wiederhol die Messung am besten morgen nochmal. Wenn da dasselbe rauskommt, ist doch alles im grünen Bereich.

Deine Pflanzen hab ich heute gegärtnert, gehen morgen oder übermorgen raus.

Gruß
 
Ich bin noch am verzweifeln mit den Pflanzen und dem Filterausströmer..
Die Schwimmpflanzen (die meisten sind ja mittlerweile nicht mehr am 'Runden drehen' )
werden teils mmernoch unter Wasser 'geschleudert' und bleiben dann an der Wasserpest hängen..
Daran verknoten sie sich dann toal und wenn ich die !vorsichtig! versuche loszumachen damit sie
wieder nach oben Schwimmen habe ich die ganze Wasserpest in der Hand.. -.-
Das Perlkraut ist auch hinüber :( Ganz gelb geworden und dann als sei es 'vertrocknet' zerböselt als
ich es angefasst hab :(

Mit dem Filterausströmer versuche ich heute oder morgen mal das mit so einem "Schlauch mit Löchern draufstecken"
zu basteln ...

Und dann heute nochmal die Wasserwerte :
NO3 - 10
NO2 - 0
GH - >4°d
KH - 6°d
pH - 7,2
 

fischolli

R.I.P.
Hi Maren,

so, wenn sich die Werte bestätigt haben, kannst du m.E. anfangen, die ersten Fische einzusetzen. Fang erstmal mit einer Art an und dann auch erstmal mit 5-7 Tieren.

Das mit den Schwimmpflanzen kenn ich. Das gibt sich aber, wenn die sich so stark vermehrt haben, dass sie garnicht mehr rumschwimmen können, weil die ganze Oberfläche dicht ist. :lol: Ansonsten setz den Filter so tief, dass der Wasserstrahl weit genug unter der Oberfläche langströmt. Keine Angst, es kommt trotzdem genut Sauerstofff in das Wasser.

Perlkraut sit m.E. eine schwierige Pflanze, für die du sowieso nicht genug Licht hast. Wenn du Bodendecker möchtest, kuck mal, ob du Sagittaria subculata bekommst. Die sind kleinbleibend und wachsen auch bei wenig Licht gut. Leider hab ich die fast ausgerottet bei mir und bin gerade erst wieder dabei, einen größeren Bestand aufzubauen, daher kann ich dir von denen nix schicken.

Gruß
 
:dance: Jetzt habe ich solange am Filterausströmerrohrdings gedreht das
endlich alles passt :dance:
Die Schwimmpflanzen haben ihren Platz gefunden und die Wasserpest etc. biegen sich
nicht mehr so , trotzdem eine gute Oberfächen/Wasserbewegung.

Jetzt setz ich mich nochmal dran und mach die Pflanzen die ich wie gesagt
druch die Schwimmpflanzen raugezogen habe wieder richtig rein,
sortiere die restlichen Gammelpflanzen aus und mache den Filterkasten frei..
(ganz viele Blätter etc. an den Schlitzen vom Kasten)

Dann werde ich erstmal 6 Neons nehmen :) Die goldene Mitte ;D
Wie mache ich es denn dann am besten mit dem Umsetzen ?
Licht auf jeden Fall aus - Tüte reinhängen ? - Aquariumwasser nach und nach
dazugeben ? - Wieviel Zeit dafür nehmen ? - Wasser aus der Tüte (vom Verkaufsbecken beim Händler)
mit in AQ geben ? - Fische mit oder ohne Kescher rein ?
 
Oben