Anfänger stellt fragen ....

Moin moin

:)

Also ich habe mir vor ner knappen Woche ein 54 l becken gekauft das gerade in der Einlaufphase ist .Als Boden habe ich mir feine Kies ausgesucht. Pflanzen weiss ich im moment nicht genau wie die Namen sind . Behandelt habe ich das wasser mit Aquasafe von Tetra-aqua 2,5 verschlusskappen .

Also zu meinen Fragen ich habe hier eine Wassermax . Ich habe nun ein halben Liter aus dem Aquarium herrausgenommen und über den Wassermax mit Kohlensäure angereichert und wieder zurückgeführt.Ist zwar nicht optimal hoffe aber nicht mehr schaden als nutzen davon getragen zu haben . Dadurch das noch keine Fische drin sind dürfte das ja nicht unbedingt was ausmachen oder ?

Zum zweiten habe ich vor mir noch zusätzlich einen Aussenfilter zuzulegen noch bevor ich mir in ca 4 wochen fische zulegen werde und eine Luftpumpe mit Ausströmstein .

Sind diese beiden Sachen bei einem so kleinem Becken Sinnvoll oder ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen ?

Werde mich mal in den nächsten tagen umschauen nach wassertests , wie ich schon gelesen habe soll der von JBL recht gut aber auch sehr preisintensiv sein . Am liebesten wäre mir ein Test mit dem man alles auf einmal messen kann .


Als nächstes , wie gesagt in ca. 4-6 wochen möchte ich mir die Fische aussuchen .
Wäre in der Zeit ein wasserwechsel ratsam ?

Ich möchte zwei Turmdeckelschnecken mit einsetzen . Wie ist die Meinung der Profis dazu ?


Abhängig von den wasserwerten evtl zwei Jumbodornaugen und ein paar Sumatrabarben oder ein paar Koralenplatys .

Weiskehlgrundel oder wüstengrundeln werden für den anfang wohl etwas schwierig sein Oder?

weiterhin habe ich mir Smaragt-zwergbärbling und Grüne Schwertträger ausgesucht . aber nicht alles zusammen i. was könntet ihr mir den so raten von den aufgezählten Arten .

Was sind eigendlich diese Knutschis ? sind das Schmerlen oder sind das Welse?

mfg
 

Anhänge

  • DSC00039.JPG
    DSC00039.JPG
    15,9 KB · Aufrufe: 229


Hallo Mario,

Lässt Du das Aquarium jetzt OHNE Filter einlaufen oder hast Du einen Innenfilter und willst zusätzlich einen Aussenfilter kaufen?

Einer ist zwingend notwendig. Wenn das so ein Innenfuddelfilter aus einem Komplettset ist, dann kauf Dir lieber einen Aussenfilter. Zwei Filter sind unnötig, aber wenn Du einen neuen Aussenfilter anschliesst, lass den alten Innenfilter zwei Wochen mitlaufen.

Ein Sprudler mit einer lauten Mebranpumpe oder einer teuren leisen Membranpumpe ist unnötig.

Turmdeckelschnecken sind ok und nützlich.
Grundeln mögen Sand zum draufrumliegen, keinen Kies.
Zu den anderen Fischarten kann ich nichts sagen.

Gruß
lightblue
 
Hallo , danke für die Antwort.

Ich habe derzeit eine kompakt filter in Betrieb der war beim Becken mit dabei .Sitzt in der hinteren rechten Ecke da ist auch gleich die umwälzpumpe mit drin . Woltte noch ne zusätzlichen ausenfilter mit dran hängen um evtl bessere werte zu erreichen .


Mfg mario
 
Moin Mario,

Mario.Lippold schrieb:
...Woltte noch ne zusätzlichen ausenfilter mit dran hängen um evtl bessere werte zu erreichen .

kannst Du Dir sparen, einer reicht völlig aus.
Ich würde Dir eher dazu raten, den Innenfilter rauszunehmen, wenn Du Dir eh einen Aussenfilter zulegen willst. Der nimmt nur unnötig Platz weg und zuviel filtern ist auch nicht gut.

Mario.Lippold schrieb:
Abhängig von den wasserwerten evtl zwei Jumbodornaugen

Dornaugen sind Gruppentiere, denen tust Du, wenn Du sie nur zu zweit hältst, keinen Gefallen.

Mario.Lippold schrieb:
weiterhin habe ich mir Smaragt-zwergbärbling
Was soll das für einer sein? :hm:

Mario.Lippold schrieb:
Grüne Schwertträger ausgesucht .
Wird zu gross für so'ne kleine Kiste.

Ich würde Dir eigentlich eher nur zu 2 Arten raten:
Eine, die das Bodenpersonal stellt und eine für den restlichen Bereich.
Das können Platies sein, das können Bärblinge sein, wobei es da auch darauf ankommt, welche.
Manche sind zu schwimmfreudig für kleinere AQs, wie z.B. die Zebrabärblinge (Danio rerio)
Was diese ominösen Smaragdzwergbärblinge für welche sein sollen, weiss ich nicht, der lateinische Name wäre da sehr hilfreich, denn der deutsche scheint irgendein Phantasiename zu sein.
Oder sollten damit die Sundadanio axelrodi gemeint sein?
Falls ja, die sind nix für Anfänger, da sie richtige Mimosen sein können. Gerade in der Anfangszeit können die schneller umkippen als man gucken kann und Wasserwechsel können sich da recht spannend gestalten, wenn ihnen die Temperatur nicht genehm ist :roll:

Zu den anderen Fischen kann ich nix sagen, da ich mit denen keine Erfahrung habe.

Gruss,
Britta
 
Hallo,

von den Sumatra Barben würde ich die Finger lassen. In zu kleinen Gruppen sind sie untereinander zu aggressiv und die schwächeren Tiere könnten zu Tode gehetzt werden.
 
A

Anonymous

Guest
DRINGENDE FRAGE

Hallo,

ich hätte mal eine Frage für ein Schulprojekt über Filter.
Was hat es mit diesen Torffiltern auf sich? Benutzt man die nur, um einen bestimmten ph-Wert zu erreichen? "Normale" Filter sind doch ohne Torf und nur zur Klärung, oder?
Gibt es auch Alternativen zum Torffilter, dass man den entsprechenden ph-Wert irgendwie anders erreicht?
Wär echt nett, wenn mir jmd schnell antwortet :oops:

LG, Miriam
 


Lioness schrieb:
Moin Mario,

Mario.Lippold schrieb:
...Woltte noch ne zusätzlichen ausenfilter mit dran hängen um evtl bessere werte zu erreichen .

kannst Du Dir sparen, einer reicht völlig aus.
Ich würde Dir eher dazu raten, den Innenfilter rauszunehmen, wenn Du Dir eh einen Aussenfilter zulegen willst. Der nimmt nur unnötig Platz weg und zuviel filtern ist auch nicht gut.

Mario.Lippold schrieb:
Abhängig von den wasserwerten evtl zwei Jumbodornaugen

Dornaugen sind Gruppentiere, denen tust Du, wenn Du sie nur zu zweit hältst, keinen Gefallen.

Mario.Lippold schrieb:
weiterhin habe ich mir Smaragt-zwergbärbling
Was soll das für einer sein? :hm:

Mario.Lippold schrieb:
Grüne Schwertträger ausgesucht .
Wird zu gross für so'ne kleine Kiste.

Ich würde Dir eigentlich eher nur zu 2 Arten raten:
Eine, die das Bodenpersonal stellt und eine für den restlichen Bereich.
Das können Platies sein, das können Bärblinge sein, wobei es da auch darauf ankommt, welche.
Manche sind zu schwimmfreudig für kleinere AQs, wie z.B. die Zebrabärblinge (Danio rerio)
Was diese ominösen Smaragdzwergbärblinge für welche sein sollen, weiss ich nicht, der lateinische Name wäre da sehr hilfreich, denn der deutsche scheint irgendein Phantasiename zu sein.
Oder sollten damit die Sundadanio axelrodi gemeint sein?
Falls ja, die sind nix für Anfänger, da sie richtige Mimosen sein können. Gerade in der Anfangszeit können die schneller umkippen als man gucken kann und Wasserwechsel können sich da recht spannend gestalten, wenn ihnen die Temperatur nicht genehm ist :roll:

Zu den anderen Fischen kann ich nix sagen, da ich mit denen keine Erfahrung habe.

Gruss,
Britta

Also nach dem GU Praxisbuch ist der Latainische name Sundadanio Sp. sollen ca 3 cm groß werden
GU -Praxishandbuch s.166 und s.167

Also fallen die Dornaugen schon mal aus -

Der innenfilter ist ein Kompakt filter der fest eingebaut ist so wie es den anschein hat ich hab mir heute mal zwei Turmdeckelschnecken zugelegt und eine geweihschnecke .

Laut teststreifen habe ich derzeit (sofern ich richtig abgelesen habe )
no2 10 mg/l , No2 1mg/l >,14°d Gesamthärte ,KH6°d 7,2 Ph

mit demAqua quicktest von -Esha-
 


Oben