altesl AQ undicht. Jetzt Fischsterben nach Neueinrichtung

Hallo. Am Sonntag ist unser 6 Jahres altes 110 l Aquarium undicht geworden und zu ca. 2/3 ausgelaufen.

Habe am Montag neues Aquarium gleicher Größe gekauft und bis auf den Kies die Einrichtung des alten Aquariums übernommen. Montag Abend war dann alles so weit, dass die Fische umziehen konnten. Den Filter habe ich nur grob gereinigt und zusätzlich noch etwas Schlamm belassen.

Doch seit gestern Abend sterben meine Fische. 3 Amano Garnelen, ein Gold Gurami Weibchen und unser 6 Jahre alter Golden Nugget haben es nicht überstanden.

Ich bin etwas ratlos woran es liegen kann?
 
Nachtrag:
Nitrit Werte sind bei 0 (Gemessen mit JBL Tröpfchen Test) und die restl. Wasserwerte sind auch ok.

KH = 6, GH = 10, PH = 7, CO2 = 20, Nitrat = 1

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und konnte das Fischsterben stoppen? Ich möchte ungerne noch weitere Fische verlieren.

Sollte evtl. noch Aquarium Starter (JBL Demitrol o. ä.) verwendet werden...obwohl bei den Wasserwerten...?
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

hast du sonst noch was verändert?
Hast du das Aq gereinigt und wenn ja womit?

Als Hilfe sind TWW immer ganz gut.

Wie schaut's mit der Wassertemperatur aus? Ist die vielleicht zu hoch oder war es vorher zu hoc h und mit dem Neueinrichten war der Sprung zu groß.

Wenn die Amanos sterben würde ich Nitrit nicht als Hauptursache sehen, Nitrit hat bei Wirbellosen keinen Effekt auf die Atmung wie bei Fischen.

Eine Vermutung wäre noch Sauerstoffmangel, durch den Mulm bzw. Schlamm. Es ist ne Menge biologisches Material, welches beim Umsetzen vermehrt Sauerstoff zehren kann. Zeigen die Fische irgendwelche Symptome?
 
Hallo Christian,

Danke für deine Antwort!

Das neue Aquarium habe ich vor der Einrichtung zur Dichtigkeitsprüfung einmal komplett mit Wasser gefüllt und mit meinem Aquarium Schwamm ausgewischt. Ansonsten keine Reinigung. Den neuen Kies gründlich mit Wasser gespült.

Wassertemperatur war im alten AQ bei 26° C und im neuen dito.

Generell verweigern die Fische derzeit die Futteraufnahme. Die einzigen Fische die fleißig Futter suchen sind meine 5 Zwergpanzerwelse.

Wir haben noch ein L204 (4 Jahre alt), dem es heute früh anscheinend auch nicht so gut ging. Er ist öfter mal kurz an die Wasseroberfläche gestoßen und wirkte benommen(von daher könnte das mit dem Sauerstoffmangel schon sein...doch wodurch hervorgerufen?)

Wasserwechsel habe ich natürlich sofort durchgeführt nach dem Fund der 5 Leichen. Zustand insbesondere des L204 danach deutlich besser.

Das Goldgurami Männchen ist etwas blasser als sonst, das Weibchen hat es wie gesagt nicht überlebt).

Unser Prachtkaerpfling Pärchen schwimmt fast nur an der Wasseroberfläche.

Alter Mulm ist nicht mit umgezogen, da ich halt komplett neuen Kies genommen habe. Das Wasser wirkt verglichen mit dem alten AQ ganz leicht milchig.

Werde natürlich jetzt erst mal weiter das Wasser wechseln. Trotzdem würde ich gerne den Grund der Ursache verstehen wollen.

Viele Grüße,

Dirk
 
Fischsterben geht leider weiter! Inzwischen haben wir 14 Tiere verloren. :cry:

War heute im AQ Fachgeschäft und habe dort noch eine erweiterte Wasserprobe machen lassen.
Ergebnis: Alles super...auch Sauerstoff ist genügend vorhanden.
Da die Wasserwerte keine Anhaltspunkte geben, hat das AQ Fachgeschäft dazu geraten, eine medikamentöse Behandlung mit JBL Ektobac 250 zu starten, um evtl. durch Stress verursachte bakterielle Ursachen zu bekämpfen.
Ich habe mit der Behandlung aber noch nicht angefangen. Scheue mich etwas davor, weil das Medikament auch die "guten" Filterbakterien killen soll.

Was mir noch Sorgen macht ist das heute der Filter (bereits nach 5 Tagen) ziemlich dicht war. Es hat sich im ganzen AQ eine Schleimschicht gebildet und damit war das Filtermaterial und auch die Schläuche ziemlich dichtgesetzt. Wasserdurchfluss war dadurch extrem eingeschränkt.

Dieser Schleim sitzt auch auf den Pflanzen und anderen AQ Equipment. Er ist dort noch nicht sichtbar aber man fühlt es deutlich.
Ich Frage mich jetzt, ob dieser Schleim evtl. auch die Kiemen der Fische befallen, und somit zu einer Atemnot und Erstickungstod führen könnte? Ich lese hier im Forum zwar, dass die Schleimbildung insbesondere bei neuen AQs normal ist. Allerdings sind in neuen AQs normalerweise keine Fische drin.



VG Dirk
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

verstopfter Filter = Sauerstoffmangel und eventuell auch noch erhöhte NO2-Belastung. Das könnte schon die Uesache sein. Also, Filter+ Schläuche gründlich reinigen und trotzdem erstmal einen Sprudelstein reinhängen.

Das mit den Bakterien klingt für mich nicht logisch. Und sofortiger Besatz eines neuen Beckens ist durchaus keine so ungewöhnliche Vorgehensweise.

Gruß
 
Hi

nur mal am Rade wieviel Tiere hast du in den 110L eigentlich cO?
Ich Tippe auf ein Worst Case bedingt durch Überbesatz und Umsiedlung.
110L sind normalerweise 80cm der Golden Nugget kann 20cm erreichen und gehört da nicht rein ebenfalls der L204 mit seinen knapp 15cm Endgröße
Bei dem Goldgurami Tipp ich mal auf nen Goldenen Fadenfisch der da eigentlich auch nicht rein gehört.

Das wären dann 4 von 15 Tieren....
Was genau schwimmt denn da jetzt noch drinnen?
Würde mich mal Interessieren.....

Lg Denise
 
Hallo ,
hatte das auch bei meinem 60l Becken als es neu war, es war auf einmal alles Milchig, bei mir lag es an den Steinen, Pflanzen wieder raus und den Kies nochmal gründlich gewaschen( ca 5 mal) , danach hatte ich keine Probleme mehr
 
Oben