Alternativer Bodengrund

Hallo Zusammen.

Mich würde mal interessieren, ob schonmal jemand andere Bodengründe als immer nur Sand und Kies verwendet hat. Beispielsweise Lehm, Torf, oder andere Materialien. Habe vor kurzem bei Kasselmann gelesen, dass Pflanzen mit ihren Wurzeln anaerobe und saure Milieus im Boden geradezu suchen würden. Wäre da nicht ein Sehr hoher Bodengrund mit einer ordentlichen Torfschicht geradezu prädestiniert für? Hat jemand das schonmal ausprobiert und Erfahrungen damit gesammelt?
 


Hallo.

Schade, ew sind wohl keine ambitionierten Pflanzen-Aquarianer mehr hier im Forum, die mal ein bisschen mit dem Bodengrund experimentiert haben. Ich fand das Thema in der Theorie recht interessant und hatte gehofft es könnte jemand aus der Praxis berichten.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Felix,

zar nicht als Bodengrund, aber zum Anreichern von Wasser benutze ich schon Torf. DAbei laugt der mit der Zeit aus, schon deswegen seh ich den ungeeignet als dauerhaften Bodengrund. Lehm oder Ton wären sicher interessanter, aber nerven halt durch die Abgabe von feinsten Partikel mit trübem Wasser. Ich denke, es hat schon seinen Grund, das sich die Aquaristik auf Sand und Kies konzentriert.

Es gab vor längerer Zeit mal eine heftige Diskussion um die Aquaristik von Diana Wallstadt in irgendeinem Forum. Könnte für dich interessant sein, da mal nachzulesen.

Gruß
 

black-avenger

Mitglied
Aloahe.

Wow, das sind ja mal wunderschöne Becken mit superschönem Pflanzenwuchs :shock:. @Felix - Versuch macht Kluch und so. Ich hab außer Kies in verschiedenen Körnungen noch nichts durch, aber wenn du es gerade mit Lehm mal versuchst - viel schief gehen kann imho nicht. Schlechtestenfalls gehen die Pflanzen ein oder wachsen nicht. Da wirst ja aber aus anderen Becken (du hast glaube ich mehr als nur eines, oder?) ordentlich Nachschub bekommen können.
Daher würd ich an deiner Stelle wenn's dich bockt einfach wild drauf losprobieren.

Grüße
Thomas
 
Hi!

Wahnsinn, die Becken sehen wirklich toll aus :shock: Wenn dus probierst, Felix, würd ich mich über eine Doku dazu freuen!

Gruß,
Denise
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Erstaunlich, daß selbst nach einem Jahr, der Sand noch so unvermischt daliegt.
Ich hätte vermutet, daß z.B. durch das Herausziehen von Pflanzen etwas Lehm nach oben kommt und sich als dünne Schicht auf den Sand legt.

Gruß

Stefan
 


Hallo,

auf Youtube gibt es erstaunlich viele (us-amerikanische) Videos zu diesem Thema. "Erdiger" Bodengrund scheint sich dort einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.

Such in Youtube einfach mal nach dirt aquarium und du solltest reichlich finden. Es gibt dort u.a. einen Kanal namens Dustinsfishtanks. Der Junge beschäftigt sich scheinbar recht intensiv mit diesem Thema und hat zahlreiche interessante Videos dazu veröffentlicht. Mir fehlt allerdings die aquaristische Erfahrung seine Videos qualitativ zu beurteilen. Einige seiner Methoden erscheinen mir etwas "unkonventionell"..
 
Ach, so ein Mist. Mir wurde vorhin im Laden ein Bodengrund vorgetanzt, der aus gepresster Regenwalderde (oder so) besteht. Aber ich hab den Namen vor Schreck vergessen, als ich den Preis gesehen hab.
Wurde jedenfalls als DER Bodengrund für Pflanzenbecken angepriesen.

Ich werd den Namen herausfinden. Gib mir Zeit. :D

NACHTRAG:
da isser. http://www.zierfischcenter-mering.de/su ... grund.html Von Elos selbstredend. 49€ der Sack. :shock:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Becken von Segelflosser.de sehen wirklich chic aus, aber zumindest im ersten Becken sind nur Pflanzen drin, die wahrscheinlich auch auf 3 Lagen Zeitungspapier wachsen würden. Ich seh da Lymnophila sessiliflora und E. latifolius oder E. quadricostatus. Die beiden Sorten habe ich auch in mehreren Becken und die wachsen ansich bei jedem Licht und in jedem Bodengrund (wobei ich nur Sand und diesen Dennerle-Plastik-Bodengrund habe).

Gruß
 
Das kann sein. Ich kenn mich mit der Materie (noch) nicht aus.
Wenn ich also für meine Fische passende Wasserwerte hab, aber meinen Pflanzen was gutes tun will, bin ich in den Po gekniffen mit diesem Zeug, gell? Wenn sich dadurch alles verändert? (Mir ist Soil ganz neu.)
 

black-avenger

Mitglied
Da das Zeug das Wasser enthärtet find ich's nicht so tragisch. Dass das Soil dem Pflanzenwachstum wirklich dermaßen zugute kommt stelle ich einfach mal so in den Raum. Ich glaub's nämlich nicht. Alles wieder eine Glaubensfrage. Lies mal ein wenig zu dem Thema rum und mach dir dein eigenes Bild.

Grüße
Thomas
 
Wow die Becken sehen echt sehr gut aus. Das macht einen echt neidisch.

Wenn ich mein Becken im Moment so sehe wo noch nicht so wirklich was kommen will möchte ich meins direkt umgestaltet. ( hab das Becken gerade mal zwei Monate, bin zu ungeduldig, will das es sofort wächst :p )
Aber ich werde das erst mal noch nicht tun.
Und wenn dann nehm ich glaub auch keinen Lehm.
Möchte dazu dann den Dennerle Langzeitbodengrund nehmen.

Aber ich würde mich brennend interessieren ob du das versucht mit dem Lehm und uns dann einen schönen Beitrag dazu schreibst. Mit vielen schönen Bildern :p

Grüße Dich!

Ela!!!
 
Moin Zusammen,

da sind ja jetzt doch einige Beiträge Zusammengekommen :thumleft:
Ich habe auch etwas weiter zu diesem Thema gelesen und bin auf folgende Aussagen im Internet und in Büchern gestoßen:
1. Tropische Pflanzen wurzeln gerne in saurem und sauerstoffarmen Boden.
2. In Sauerstoffarmen Böden findet ein Abbau von Stickstoffverbindungen statt, da die Bakterien in ermangelung von Sauerstoff auf die s.g. Nitratatmung umstellen (stark vereinfacht ausgedrückt).

Demnach wäre ein sehr hoher Bodengrund mit einer Torf-/Lehmschicht als unterste Schicht für unsere Pflanzen optimal. Dazu käme, dass dieser Boden gleichzeitig als biologischer Filter funktionieren würde, ähmlich dem Deep-Sand-Bed in der Meerwasseraquaristik. Krause und Kasselmann schlagen denn auch eine Bodenhöhe von 10cm vor, um einen optimalen Pflanzenwuchs zu gewährleisten.

Ich frage mich nun, ob (1) der Torf/Lehm unter Sand sein saures Milleu behält? Eigentlich müsste er das, da da unten kaum Wasserzirkulation stattfindet. Oder muss man den ganzen Kram immer wieder neu aufsetzen. Und (2) würde der Nitrat-Abbau in so einem Boden wirklich funktionieren? Da ja kaum Wasser tief im Boden zirkuliert, wie soll dann Nitrat abgebaut werden? Aber bei Meerwasserbecken klappt es ja scheinbar auch. Desweiteren ist (3) die Frage, ob das ganze überhaupt Sinn macht, da es einfach nicht zur aquaristischen Praxis gehört. Man hört eigentlich nie von Becken, wo der Bodengrund so hoch ist und eigentlich benutzt niemand Torf/Lehm im Boden, ja sogar von Nährstoffböden wird überall abgeraten. Und trotzdem wachsen die Pflanzen prächtig... woher kommt dieser Widerspruch? Pflegen wir unsere Pflanzen in den falschen Böden und sie wachsen Trotzdem, oder stimmen die oben erwähnten Annahmen aus der Literatur (namentlich Krause und Kasselmann) und dem Internet nicht?
 


Oben