Alles neu: Besatzempfehlung

Hallo ihr Lieben,

nachdem ich nun zwei Wochen mein Aquarium hatte, habe ich mich dazu entschieden, alle Fische auszutauschen, weil sie mir zu gross waren.

Nachdem wir schon Mitte der Woche unseren gesamten Platy-Bestand zum Zoohandel gebracht haben, folgten heute alle anderen.
Waehrend des Transports der Platys haben diese noch fleissig Nachwuchs bekommen (ca. 10-15 Minis).

Wir haben uns dann heute noch drei kleine Pflanzen gekauft und wollen kommende Woche dann kleine Fische einsetzen, die auch nicht so gross (<4-5cm) werden.

Dazu schwebt mir vor:

5 Zwergpanzerwelse
5 kleine Saugwelse
10-15 kleine blaue Neons (die sollen wohl max 2-3cm lang werden)
5-10 Armano-Garnelen

Das ist mal so meine Idee.

Schreit da irgendwer HALT; oder habt ihr noch weitere / andere Tipps / Vorschlaege fuer den Besatz ???

Ach ja...es handelt sich um ein 54l Becken.

Gruss Ove
 
nagel mich nicht auf den Namen fest....ich habe welche im Zooladen gesehen...die sollen klein bleiben (<4cm)...ich glaube das waren Ohrgitter-(streifen)-harnischwelse ?!

Wie gesagt...sollen alles kleine Fischlein bleiben...denn ich liebe die Makrowelt...das ist beim Tauchen auch so...da kannste mich auf'm Riff absetzen und ne Stunde spaeter bin ich nur paar cm vorangekommen ;-)))

Ich liebe die Kleinsttierwelt....

Gruss Ove
 
A

Anonymous

Guest
Moin Ove,

hast Du mal bei Minifische geguckt?

Wir selber halten übrigens Rasboras dorsiocellata macrophthalma (Leuchtaugenrasboras), Sundadanio axelrodi und Boraras urophthalmoides, die alle nicht grösser als 2-3 cm werden, allerdings weiches Wasser bevorzugen, bei einem PH-Wert unter unter 7.
Die Axelrodis sind etwas sehr empfindlich beim Umsetzen, aber wenn sie sich erstmal eingewöhnt haben, relativ unkompliziert, wie die anderen beiden auch.
Sollte ich nochmal so'n kleines Becken einrichten, dann würde ich mir einen grösseren Schwarm von Boraras reinsetzen, entweder eben die urophthalmoides oder brigittae oder merah oder bunte Mischung.
20-25 dürften es dann ruhig schon sein.

Die Leuchtaugenbärblinge haben von allen das ausgeprägteste Schwarmverhalten, von den Axels haben wir im Moment nur 6, was sie offenbar nicht zu einem Schwarmverhalten animiert.
Die sollen aber noch aufgestockt werden auf 10.
Meist halten die sich zusammen mit den kleinen Uros auf, gelegentlich macht man auch mal Jagd aufeinander, aber nie so, dass Blut fliesst oder Verletzungen entstehen. Ist eher nur ein Hinterherjagen von wenigen Sekunden, bei dem sich die kleineren Uros nix nehmen lassen. ;-)

Sehr hübsch war auch der Epiplaty annulatus (Ringelhechtling), allerdings nicht unempfindlich und offenbar etwas heikel zu halten.
3 sind uns auf unerklärliche Weise verschwunden, Nr. 4 hat eine Umsetzaktion nicht überstanden und hat stressbedingt den Löffel abgegeben.

Was auch machbar sein müsste, natürlich immer abhängig von den passenden Wasserwerten, wäre vielleicht der ein oder andere Killifisch.

Gruss,
Britta
 
Danke fuer den Link...da hatte ich noch NIE geschaut :)

Gruss Ove

Habe nochmal Bilder des aktuellen Standes (fast ohne Fische) nur paar Mini-Nachwuchs-Ueberlebende von den Platys und den schwarzen Neons, die wir vorher hatten sind bisher noch drin...
 

Anhänge

  • P1110628a.JPG
    P1110628a.JPG
    65,9 KB · Aufrufe: 171
  • P1110790a.JPG
    P1110790a.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 173
Hi Paulchen,

so wie ich gelesen hab hast du dein AQ neu und schon Fische drin, das ist viel zu früh, das Becken muß erstmal richtig einlaufen damit sich die wichtigen Bakterien bilden können! Am besten liest du dir mal den Einsteiger-Leitfaden durch bevor du dir neue Fische kaufst!
Und bei den Panzerwelsen hab ich auch so meine Bedenken, dein Kies ist viel zu grob, die lieben eher Sand worin sie richtig barteln können!

Gruß Alex
 
Da haste nicht ganz richtig gelesen.
Ich hatte das Aquarium vor zwei Wochen von einem Bekannten uebernommen. Davor lief es bei ihm 2-3 Jahre.
Habe das Wasser mitgenommen und die Pumpe im Wasser transportiert, so dass alles bei mir zu Hause wieder aufgebaut werden konnte und die Fische gleich wieder ins Becken konnten. Das lief ohne Probleme.

Nun habe ich den Kies ausgetauscht, aber das Wasser wieder behalten und Pumpe mit Bakterien auch....von daher ist da keine Einlaufphase von noeten...

Gruss Ove
 
Ach so na dann ist ja gut!
Das konnte ich ja nicht wissen, weil es gibt so viele die den Fehler machen, also vergiss was ich geschrieben hab :D
 
so...meine neuen Bewohner sind heute eingezogen...als ich nach Hause kam, hatte meine Frau die "Luetten" schon alle ins neue Heim einziehen lassen.

Muss morgen nun nochmal nach den lateinischen Namen alle Bewohner fragen.

Habe nun folgenden Besatz:

5 x kleiner Panzerwels (so mit Schachbrettmusterung)
5 x Mini-Saugwels (glaube Ohrgitter-(streifen)-harnischwelse )
10 x kleine blaue Neons
5 x Amanogarnelen

Beim ersten Blick ins Aquarium sah man nur den Neon-Schwarm...dann nach und nach habe ich die restlichen Bewohner kennengelernt :)

Bei den blauen Neons war noch ein Mini (ca. 5-6mm) dabei...keine Ahnung was das mal fuer einer wird ;-)

Nun hoffe ich mal - nachdem, ich heute SEHR viel ueber Probleme mit den Ohrgitter-(streifen)-harnischwelsen gelesen habe - dass moeglichst alle ueberleben!

Habe einen Wassertest (Streifentest) gemacht....so wie die letzten Tage auch immer...aber da war nix auffaelliges zu sehen...

Auf jeden Fall gefallen mir die kleinen Wuseltierchen VIEL BESSER, als die vorherigen 5-7cm "Klopper" ;-)))

Drueckt mir die Daumen, dass mein Biotop weiterhin gut laeuft :)

Ausser WW und Futter solls die naechste Zeit dann auch keinen Stress mehr fuer die Kleinen geben.

Ove
 

Anhänge

  • P1110799a.JPG
    P1110799a.JPG
    82,4 KB · Aufrufe: 75
  • P1110800a.JPG
    P1110800a.JPG
    99,3 KB · Aufrufe: 71
Oben