Aller Anfang ist schwer...Wasserwerte und mehr

Guten Abend

Jeder fängt mal klein an...in unserem Fall eher "Groß" mit einem 300l Becken (120*50*50)
Wir haben das Becken von einer Bekannten bekommen und erstmal Gründlich mit einem Dampfreiniger natürlich ohne Chemischen Mitteln gereinigt.
Nun haben wir Nährboden für die Pflanzen rein und gewaschenen Kies mit 2-4mm Körnung.
Derzeit haben wir noch eine eher karge Bepflanzung mit Schraubenvallisneria, kl. Pfeilkraut, Pfenngweiderich, Gemeines Hornblatt und Karolina-Haarnixe. Dazu sind noch geplant: Karolina- fettblatt, Willis Wasserkelch, Bras. Wassernabel und Quirliger Wassernabel.
Das Becken ist jetzt mit Wasser, Aufbereiter und Pflanzendünger aufbereitet bzw. gefüllt.

Das Becken läuft jetzt seit 3 Tagen, natürlich noch ohne Fische. Ich hab jetzt erstmals gemessen und habe diese Werte bekommen:
PH 8,2
KH 5°d
GH 19°d
Nitrit und Nitrat 0

Wir bekomme ich diese Werte nun verändert? Oder muss ich erst noch warten?

Fische die geplant sind: (noch nicht 100% )

Roter Neon (anfangs 20 Stück)
Feuerschwanz (3 Stück)
Blauer Antennenwels (3 Stück)
Bunter Prachtkarpfling (5 Stück)
Schwertträger (6 Stück)
Schmetterlingsbundbarsch (ein Paar)
Zwergfadenfische (3-5 Stück)

Was ich bisher raus gelesen habe brauche ich mit diesen Fischen einen PH Wert von 6,5 , eine temp. von 24 Grad eine weiche mit mittl. Harte Wasserhärte und GH von unter 10°d.

Wenn ich bis jetzt schwerwiegende oder auch kleinere Fehler gemacht habe schreit ruhig :(



Ich freu mich auf möglichst viele Tipps.

Grüße
 

Anhänge

  • 554516_540594645992368_79946237_n.jpg
    554516_540594645992368_79946237_n.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 142

Diddy

Mitglied
Hallo,
Lomasi schrieb:
Derzeit haben wir noch eine eher karge Bepflanzung mit Schraubenvallisneria, kl. Pfeilkraut, Pfenngweiderich, Gemeines Hornblatt und Karolina-Haarnixe. Dazu sind noch geplant: Karolina- fettblatt, Willis Wasserkelch, Bras. Wassernabel und Quirliger Wassernabel.
So schaut es zur Zeit noch etwas traurig aus, da könnten viel mehr Pflanzen rein.

Das Becken läuft jetzt seit 3 Tagen, natürlich noch ohne Fische. Ich hab jetzt erstmals gemessen und habe diese Werte bekommen:
PH 8,2
KH 5°d
GH 19°d
Nitrit und Nitrat 0

Wir bekomme ich diese Werte nun verändert? Oder muss ich erst noch warten?
Warum willst du die Werte ändern und wohin? Der pH-Wert wird vermutlich noch sinken, der Rest ist erstmal okay. Etwas auffällig ist der große Unterschied zwischen GH und KH.

Roter Neon (anfangs 20 Stück) -> brauch es eher wärmer > 25°C
Feuerschwanz (3 Stück) -> die können ganz schön aggressiv werden, habe sie aber nie gehalten
Blauer Antennenwels (3 Stück) -> okay
Bunter Prachtkarpfling (5 Stück) ->brauchen es relativ kühl <25°C, da gibts schon die ersten Probleme
Schwertträger (6 Stück) -> brauch es eher wärmer > 25°C
Schmetterlingsbundbarsch (ein Paar) -> brauch es eher wärmer > 27°C
Zwergfadenfische (3-5 Stück) -> brauch es eher wärmer > 25°C
Du siehst schon, dass einige Fische unterschiedliche Ansprüche haben. Die Prachtkärpflinge lass lieber weg, die brauchen es wirklich kühler, ansonsten hast du nicht lange Freude an denen. Beim Feuerschwanz bin ich mir nicht sicher, aber ich meine, dass die relativ aggressiv werden, also auch lieber weg lassen.

Was ich bisher raus gelesen habe brauche ich mit diesen Fischen einen PH Wert von 6,5 , eine temp. von 24 Grad eine weiche mit mittl. Harte Wasserhärte und GH von unter 10°d.
24°C ist definitiv zu kalt für eine Vielzahl der von dir gewünschten Fische, ich würde eher 27°C ansetzen. Den GH- Wert kannst du erstmal außer acht lassen, das passt schon so. Der pH-Wert wird sich schon einpegeln.
Wenn ich bis jetzt schwerwiegende oder auch kleinere Fehler gemacht habe schreit ruhig :(
Hiermit geschehen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wie bereits geschrieben, würde ich die Feuerschwänze, die Prachkräpflinge und die Schmetterlingsbuntbarsche auch weglassen. Die roten Neon wollen es gern wäremer, ggfs. gegen den normalen Neon austauschen, der kommt gut mit niedrigeren Temperaturen zurecht. Dann könnt ihr, vorausgesetzt das Aqua-Zimmer ist normal temperiert, den Rest komplett ohne Heizung halten. Die Röhren in der Abdeckung heizen das Becken ausreichend auf und ein Absinken nachts schadet den Fischen keineswegs.

Gruß
 
Derzeit haben wir noch eine eher karge Bepflanzung mit Schraubenvallisneria, kl. Pfeilkraut, Pfenngweiderich, Gemeines Hornblatt und Karolina-Haarnixe. Dazu sind noch geplant: Karolina- fettblatt, Willis Wasserkelch, Bras. Wassernabel und Quirliger Wassernabel.

So schaut es zur Zeit noch etwas traurig aus, da könnten viel mehr Pflanzen rein.

Ja wie schon geschrieben...unser Händler bekommt am Donnerstag die neue Lieferung, dann kommen die anderen noch dazu. Ansonsten bleiben ja immer die Ableger von den Pflanzen die ich immer wieder einsetzen kann. So werden es ja automatisch mehr.


Warum willst du die Werte ändern und wohin? Der pH-Wert wird vermutlich noch sinken, der Rest ist erstmal okay. Etwas auffällig ist der große Unterschied zwischen GH und KH.

Warum und Wohin? Damit ich Fische einsetzen kann und natürlich dahin wo es die Fische am besten haben ;)
Mittlerweile denke ich, ich warte lieber noch 4 Wochen. Bis dahin macht das Wasser das schon selbst, ohne das ich da rum "hantiere".

Roter Neon (anfangs 20 Stück) -> brauch es eher wärmer > 25°C
Feuerschwanz (3 Stück) -> die können ganz schön aggressiv werden, habe sie aber nie gehalten
Blauer Antennenwels (3 Stück) -> okay
Bunter Prachtkarpfling (5 Stück) ->brauchen es relativ kühl <25°C, da gibts schon die ersten Probleme
Schwertträger (6 Stück) -> brauch es eher wärmer > 25°C
Schmetterlingsbundbarsch (ein Paar) -> brauch es eher wärmer > 27°C
Zwergfadenfische (3-5 Stück) -> brauch es eher wärmer > 25°C

Du siehst schon, dass einige Fische unterschiedliche Ansprüche haben. Die Prachtkärpflinge lass lieber weg, die brauchen es wirklich kühler, ansonsten hast du nicht lange Freude an denen. Beim Feuerschwanz bin ich mir nicht sicher, aber ich meine, dass die relativ aggressiv werden, also auch lieber weg lassen.

Hmm...ich bekomme überall andere Angaben für die Haltung der oben genannten Fische. Bei den Roten Neons steht sogar eine Wassertemp. von 23-25 Grad. Da hab ich egtl. extra drauf geachtet, dass jede Fischart bei den 24 Grad leben kann, ungefähr die selbe bepflanzung bevorzugen und und...jetzt bin ich da etwas verwirrt.
Die Feuerschwänze wollte ich nehmen, damit ich schon frühzeitig erkennen kann falls sich die Wasserqualität sehr ändert.
Die Bunten Prachtkarpflinge sind hier auch mit 21-24 Grad angegeben.
Schmetterlingsbuntbarsch ebenfalls 22-26 Grad.

Ich werde auf jeden Fall nochmal über einen anderen Besatz nachdenken.
 

Diddy

Mitglied
Lomasi schrieb:
Warum und Wohin? Damit ich Fische einsetzen kann und natürlich dahin wo es die Fische am besten haben ;)
Mittlerweile denke ich, ich warte lieber noch 4 Wochen. Bis dahin macht das Wasser das schon selbst, ohne das ich da rum "hantiere".
Die meisten Fische kommen mit KH 5°d und pH um 7 sehr gut klar. Der pH-Wert wird sich mit ziemlicher Sicherheit auf 7,5 oder weniger einpegeln. Die Wasserwerke belüften das Wasser oft sehr stark und setzen somit den pH-Wert herauf, um Korrosion an den Leitungen vorzubeugen.
Hmm...ich bekomme überall andere Angaben für die Haltung der oben genannten Fische. Bei den Roten Neons steht sogar eine Wassertemp. von 23-25 Grad. Da hab ich egtl. extra drauf geachtet, dass jede Fischart bei den 24 Grad leben kann, ungefähr die selbe bepflanzung bevorzugen und und...jetzt bin ich da etwas verwirrt.
Die Bunten Prachtkarpflinge sind hier auch mit 21-24 Grad angegeben.
Schmetterlingsbuntbarsch ebenfalls 22-26 Grad.
Die Angaben sind meist etwas fehlerhaft und so lange suchen, bis man das für sich richtige gefunden hat, gilt nicht. Glaub mir ruhig mit den Angaben. Das passt zur Zeit von der Temperatur her nicht zusammen.

Der rote Neon (Paracheirodon axelrodi) braucht es relativ warm, der Neonsalmler (Paracheirodon innesi) kommt mit kühlerem Wasser zurecht.
Die Microgeophagus brauches es wirklich wärmer. Alternativ kannst du dir mal den bolivianischen SBB (Microgeophagus altispinosa) anschauen, der braucht es auch nicht so warm.
Lass die Aphyosemion lieber weg, die gehen bei dem Besatz meiner Meinung nach unter.

Die Feuerschwänze wollte ich nehmen, damit ich schon frühzeitig erkennen kann falls sich die Wasserqualität sehr ändert.
Ist nicht dein Ernst? Mal ehrlich, was erwartest du hier? Wenn die Fische kieloben schwimmen, ist das Wasser nicht okay? Du bist verantworlich zu sehen, wenn etwas mit dem Wasser nicht stimmt. Regelmäßige TWW und ein gesundes Maß an Verstand helfen hier mehr als ein paar "Indikatorfische".

Ich werde auf jeden Fall nochmal über einen anderen Besatz nachdenken.
Ja, aber bitte dringend.
 
Die Feuerschwänze wollte ich nehmen, damit ich schon frühzeitig erkennen kann falls sich die Wasserqualität sehr ändert.

Ist nicht dein Ernst? Mal ehrlich, was erwartest du hier? Wenn die Fische kieloben schwimmen, ist das Wasser nicht okay? Du bist verantworlich zu sehen, wenn etwas mit dem Wasser nicht stimmt. Regelmäßige TWW und ein gesundes Maß an Verstand helfen hier mehr als ein paar "Indikatorfische".

Hör mal das geht aber auch sicher etwas freundlicher.
Natürlich kaufe ich mir die Fische nicht damit diese als Versuchskaninchen herhalten müssen. Wenn die Farbe der Schwanzflosse der Feuerschwänze verblasst stimmt etwas mit dem Wasser nicht. Wie war das noch gleich? Durch beobachten lernen und das Aquarium verstehen?! Natürlich teste ich mein Wasser, aber nicht täglich.

Und wenn wir schon beim Thema Wasserwechsel sind. Da ich da auch wieder mindestens 4 verschiedene Meinungen gelesen und gehört habe.
Muss ich nun ein TWW in der Einlaufphase machen oder nicht? Und Wann?
Ansonsten einmal die Woche 30% wechseln? Ohne Aufbereiter aber mit Pflanzendünger!?
Wann sollte man einen "Großen" Wasserwechsel vornehmen?
 
So..

nachdem wir jetzt im Internet auf eine m.M. ganz tolle Seite gestoßen sind wo viele Arten beschrieben sind, samt Temp., PH und und..

Für Oben:
2x Mosaikfadenfische (Pärchen) 25-29°C / 5,5 - 7,5
2x Honigguramis (Pärchen) 26 - 28 °C / 6,0 - 7,5

Mitte:
6x Schwertträger (2Männchen und 4 Weibchen) 22 - 28 °C / 6,8 - 9,5
Neons (welche weiß ich noch nicht) Bitte her mit den Tipps!!

Unten/Mitte:
2 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche 24 - 28 °C / 6,0 - 7,2

2x Blauer Antennenwels (Pärchen) 23 - 32 / 6,0 - 8,0
2x Zebrawels (Pärchen)


Heißt also meine Wassertemp. soll 27 - 28 °C betragen und der PH Wert 6,8 - 7,2.

Jetzt haben wir Schieferplatten angeboten bekommen. Kann ich diese unbedenklich mit rein tuen? Gibt es möglichkeiten damit etwas zu bauen? Ich meine "kleben" geht doch schlecht oder?
 

Floriho

Mitglied
Hi Lomasi

Da ich selbst Anfänger bin, kann ich zum Besatz wenig beitragen. Würde aber mal behaupten, dass dein Becken vieleicht etwas zu voll werden wird. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die sich alle untereinander vertragen. Da melden sich aber bestimmt noch ein paar die das besser beurteilen können. Schiefer, solange es kein Ölschiefer ist, kann in Aquarien verwendet werden. Und mit dem richtigen Silikon und etwas Phantasie sollten die tollsten Sachen zu bewerkstelligen sein.

Viele Grüße

Flo
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Mosaik-Fafis ok
Homig-Guramis- würde ich nicht machen neben den doch größer werdenden T. leeri, werden zu sehr untergebuttert. Die mögen es auch eher etwas kühler.
Schwertträger - mögen eigentlich auch eher kühlerm jedenfakks die Arten, die ich kenne, sonst ok
Neonsalmler - ok, bei der Temperatur nim den roten Neon
Schmetterlingsbuntbarsch ok
Antennenwelse - gehen fast immer, überlegen, wohin mit dem Nachwuchs, wenn es ein Pärchen ist. Sonst winfach zwei Weibchen nehmen
Zebrawels (L46) - grundsätzlich ok. Ihr kennt die Preise? Für ausgewachsene Tiere (bei denen man sicher das GEschlecht erkennen kann) werden schnell mal 200,-- pro Tier aufgerufen. Dazu sind Weibchen schwer zu bekommen. Selbst Jungfische mit 3-4 cm, wo das GEschlecht Rätselraten ist, gehen locker für 100,-- übern Tisch

Gruß
 
HI,

Ok danke schon mal für deine Antwort.
Ok, die Honigguramis streich ich dann lieber. Dann nehm ich von den Mosaikfadenfischen denk ich 2 Pärchen oder 1 Männchen mit zwei Weibchen. Oder gibt es zu den Honigguramis alternativen?
Antennenwelse habe ich ja vier Stück eingeplant. 2 Pärchen. Bekannte geben ihren Fischnachwuchs in der Zoohandlung ab.
Oh, ja gut. Nein, DEN Preis wussten wir noch nicht. Für einen sollte das evtl. noch im Rahmen sein. Hab mal google benutzt und man sollte sie auch in kleinen Gruppen halten und der Preis ist so "hoch" weil die Zucht ziehmlich schwierig ist...also erstmal auf die "Warteliste".

Nun ja. Pflanzentechnisch haben wir heute aufgestockt mit noch mehr Vallisneria Spiralis , einem Echinodorus 'Ozelot', ein paar Lilaeopsis novae-zelandiae und noch eine Lobelia Cardinalis. (Eine Javafarn is schon im Wasser aber noch im Topf)
Zudem habe ich mir 3 x 25cm Mangrovenwurzeln bestellt. Ich hab vor eine Terasse mit einzubringen die mit schwarzen schieferplatten gestellt werden soll und mit Sand gefüllt wird.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

klar gibt es eine Alternative zum Honiggurami. Der Zwergfadenfisch (Colisa lalia oder Trichgaaster lalius) liegt so zwischen den beiden Arten. Aber, ich halte nichts davon, den bei hohen Temperaturen zu halten. Das verkürzt deren Lebenserwartung und macht die viel anfälliger als bei schwankenden Temperaturen um die 25 Grad.

Das mit Nachwuchs abgeben bei Ancistren klär mal lieber vorher mit eurem Dealer ab. Wenn jeder seine Nachzuchtne dort hinbringt, hat der bald nix anderes mehr. Ich versteh ja, wenn man sich mal über kleine Nachwuchswelse freuen möchte, aber die Hilferufe in den diversen Foren sind nicht weg zu diskutieren. Die Weibchen sind genauso hübsch wie die Kerle und oft auch viel präsenter als die Männchen.

L 46 ist ansich nicht wirklich schwer nachzuziehen.Das Problem ist die sehr ungleiche Geschlechterverteilung und die Tatsache, dass die Preise astronomische Höhen erreicht haben. Wer kann es sich leisten, erstml eine ganze Gruppe Jungfische zu kaufen, um daraus vielleicht ein funktionierendes Zuchtpaar zu bekommen.

Gruß
 
Oben