Algen???, Wasser grün

Hallo zusammen,

meine Mutter hat da so ein Problem mit Ihrem Becken.
Das Wasser ist sehr trüb und grün. Síe hat nen großen Wasserwechsel
gemacht. Hat aber keine Wirkung gezeigt.
Hat jemand das Problem schonmal gehabt?

Wasserwerte von heute:

pH 7,5; gH 5; kH 2; NO2 0; NO3 10mg/l; PO4 0,5mg/l; Fe 0,5 - 1,0 mg/l

Temp: 26°C

Gruß Marco

Hier noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • DSC04716.JPG
    DSC04716.JPG
    158,2 KB · Aufrufe: 323
  • DSC04717.JPG
    DSC04717.JPG
    159,8 KB · Aufrufe: 318
  • DSC04718.JPG
    DSC04718.JPG
    125,4 KB · Aufrufe: 324
Eine Muschel würde dein Problem gut beheben. Wasserflöhe gehen auch, allerdings hast du ja Fische drin. Wasserwechsel..., na ja, ich habe Zuchtansätze mit Schwebealgen, da mach ich auch regelmäßig Teilwasserwechsel, sonst gehen die mir ein :lol:
 
Hallo,

danke für deine Antwort!
Welche Ursache kann die Enstehung von Schwebealgen denn hervorrufen?
Welche Muschel meinst Du genau?
Beim abdunkeln nur Licht aus oder auch ein Tuch übers Becken schmeissen
damit es richtig dunkel ist?

Gruß
 
Wenn ein AQ nicht richtig eingefahren ist entstehen solche Algen, man kann das Wasser auch mit einer Bakterienkultur animpfen (gibts im Aquarienladen), dann geht es schneller. Das Aq mal für einen Tag mit
einem Tuch vollständig abdunkeln, könnte helfen, da die Algen wirklich viel Licht brauchen. Ich habe es
allerdings noch nicht selber probiert. Übrigens mache ich meine AQs nie sauber, nur Teilwasserwechsel pro
Woche, nicht zu viel füttern, düngen tue ich nur mit CO2. Habe nie Probleme, wächst alles super.
 
ach ja, die Zwergrillenmuschel gibts recht preiswert, hatte ich auch mal. Wasser war immer schön klar, auch ohne Filter.
 
Moin,
SirMirko schrieb:
abdunkeln für 1 Tag
Disclaimer:
Wer mit Schwebalgen befallene Becken, die mit Tieren besetzt sind für einen längeren Zeitraum abdunkelt hat unbedingt auf eine gute Durchlüftung zu achten. Ansonsten kommt es durch den Sauerstoffverbrauch durch die Algen zu einem nicht unerheblichen Sauerstoffmangel, der die im Aquarium befindlichen Lebewesen schädigen kann.


Wasser wechseln und nicht füttern. Die entstehen schlagartig bei guter Nährstoffversorgung und üppigem Lichtangebot (Sonnenstand etc.) Kann es auch in gut eingefahrenen Becken geben. Und wirklich auf gute Durchlüftung achten.
 
das mit Sauerstoffzufuhr war noch ein guter Hinweis!

Die Muscheln habe ich mit Schwebealgen (können also auch von Nutzen sein) gefüttert, die sind schon sehr gefäßig. Hatte mir dafür mehrere Schwebealgen-Zuchtansätze erzeugt. Glas mit Wasser auf dem Balkon (d.h. viel Licht , etwas Dünger rein und nach einer Woche ist das Wasser sehr schön grün.
 
Hallo,

ich hatte auch zwei mal ein Problem mit Schwebalgenblüten.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass sie ein Tag abdunkeln überhaupt nicht beeindruckt.
Ein mal sind sie durch konsequente große Wasserwechsel verschwunden.
Das zweite Mal habe ich mir für zwei Tage eine UV-Lampe ausgeliehen.

Gruß
lightblue
 
Hey,

von abdunkeln halt ich auch ehr weniger. Grundsätzlich gilt es m.M.n. bei jeder Form von Algen immer die Wachstumssituation der Pflanzen zu verbessern. Nitrat und Phosphat sind im grünen Bereich, was mir etwas sorgen machen würde ist der CO2-Gehalt - der sollte bei deinem und pH-Wert und deiner KH irgendwo um 2 mg/l liegen, was sehr wenig ist. Da könntest du dir mal Gedanken bezüglich ner CO2-Düngung machen...

Zudem wären n paar weitere Infos zum Becken ganz hilfreich: seit wann läufts? wie wird beleuchtet? wie oft Wasserwechsel? ...

Gruss, Yosh
 
Hallo,

hier noch ein paar Infos zum Becken:

- das Becken läuft seit Anfang Mai diesen Jahres.
- beleuchtet wird ca. 10Std/Tag
- Wasserwechsel weiß ich jetzt nicht genau

Ich dünge nur mit JBL Ferropol. In meinem Becken wächst alles wunderbar
und ich hatte bis jetzt auch kein größeres Problem mit Algen.

Hat denn jemand einen konkreten Vorschlag was ich machen soll?

Gruß
 
Moin,
habe ich doch oben gewschrieben:
fluethke schrieb:
Wasser wechseln und nicht füttern. Die entstehen schlagartig bei guter Nährstoffversorgung und üppigem Lichtangebot (Sonnenstand etc.) Kann es auch in gut eingefahrenen Becken geben. Und wirklich auf gute Durchlüftung achten.
Oder genauer:
Erstmal einen großen Wasserwechsel machen: 80 %.
Dann jeden 2. Tag 50 Prozent und nach einer Woche ist der Spuk vorbei.
Die eine Woche nicht füttern.
 
Hallo,

erstmal danke für eure Tips!

Ich denke ich habe das Problem im Griff.
Habe 2 tage das Licht aus gelassen und einmal 80% und einmal 50%
Wasserwechsel gemacht. Sieht jetzt schon ganz anders aus.

Macht´s gut!

Gruß Marco
 
Oben