Aequidens pulcher frisch geschluepft

Hallo liebe Forenleser,

ich habe seit letztem Herbst ein schoenes Paerchen Aequidens pulcher, das auch schon oft abgelaicht hat (ca. alle 3-4 Wochen).

Beim letzten Schlupf sind leider keine Jungen durchgekommen. :(
Aber dieses Mal sind es nach 4 Tagen immer noch ca. 200 Jungtiere, die ich 2-3 Mal pro Tag mit entkapselten Artemia Nauplien fuettere.

Die Jungen sind in meinem Gesellschaftsbecken mit meinen Salmlern und Loricaiden, die bereits sehnsuechtig auf die Kleinen lauern.

Ich habe hier ein leeres 54l Becken, leider auch ohne eingefahrenen Filter/Matte. Ich hatte mir letzte Woche einen Luftheber besorgt, den ich eigentlich in das 54er Becken reinhaengen wollte, um dort ein paar Garnelen zu zuechten, aber daraus wird wohl erstmal nichts... :) Ich habe jetzt das Filtermaterial hinter meinen eingefahrenen Mattenfilter gesteckt, um es entsprechend zu impfen.

Ich hatte nun vor das 54er Becken mit dem gleichen Wasser zu befuellen, was jetzt in meinem Gesellschaftsbecken drin ist. Sollte ich die gesamte Menge mit "aktivem" Wasser fuellen oder nur einen Teil?
Wie schaut es mit Bodengrund aus? Ist der Notwendig? Ich habe hier noch ein bisschen Quarzsand (5kg).

Ab wann sollte ich die Jungen umsetzen und wie mache ich das am Besten? Kaescher und Behaelter, damit die Jungen nicht an die Luft kommen?

Sorry fuer den langen Beitrag. ;)

Gruesse,
Sebastian
 
Hallo Sebastian,

also erst mal solltest du überlegen wohin mit evtl. Überlebenden. Die Pulcher sind nun nicht so der gesuchte Fisch schlechthin. Und um 20-50 Tiere aufzuziehen, ist dein 54l Becken zu klein.

Ansonsten wie folgt:
1. Filter animpfen ist prima
2. Komplett mit Aq Wasser auffüllen.
3. Von den Kurzen schon jetzt einen Teil (nicht alle) absaugen und umsetzen.
4. Keinen Bodengrund.
5. täglich 1/4 Wasserwechsel. Dabei möglichst viel Nahrungsreste absaugen.
 
Hi fluethke,

danke fuer deine Antwort.
Ich musste bereits gestern abend zumindest einen Teil absaugen und umsetzen.
Meine Zitronensalmler sind wie die Geier auf die Kleinen gewesen.

Die Kleinen sind jetzt ca. 4mm gross und fressen gut. Mir ist gestern ein Malheur passiert, indem ich aus versehen "etwas" mehr Nauplien gefuettert habe... :) Jetzt fressen sie die Eier vom Boden auf.

Ich habe noch einen Fluval 201 Innenfilter, der bereits angeimpft ist. Ich hab den Innenfilter erstmal ohne Pumpe am Laufen, da die Stroemung - selbst bei Kleinster Einstellung - zu heftig fuer die Kleinen ist. Ich habe jetzt den Luftheber neben dem Filter im Einsatz. Ich haette auch noch eine komplett geimpfte Matte, die als Abstandshalter fuer einen HMF diente. Kann ich die reinlegen/anklemmen?

Zum Aufraeumen habe ich 2 Apfelschnecken reingesetzt. Weiterhin sind eine Welshoehle mit angewachsenem Javamoos und 2 Mooskugeln drin, um den Nitratwert einigermassen im Griff zu halten. Wenn der Nitratwert zu sehr steigt, muss ich wohl oder uebel zu Nitrat-Ex greifen. :/
Ist das ok? Oder sollte ich noch "mehr" reintun? Vielleicht ne Pflanze oder sowas in der Art?

Soll ich jetzt schon Wasserwechsel machen oder noch 1-2 Tage warten?
Soll ich dann wieder "aktives" Wasser aus meinem Gesellschaftsbecken nehmen oder gleich frisches Wasser aus der Leitung?

Noch was: Wie lang soll ich das AQ beleuchten? Momentan haengt die Beleuchtung an meinem 80er Becken dran, da hab ich 12 Stunden eingestellt.

Ich bin ziemlich unerfahren was die separate Aufzucht angeht. Bis jetzt habe ich die Kleinen immer im Gesellschaftsbecken gelassen und die Natur hat ihr uebriges getan... Deswegen die vielen Fragen. :D

Ich versuche heut abend mal ein paar Fotos zu machen. ;)

--edit--
Ich weiss, dass die pulcher nicht gerade gesucht sind, aber ich habe bereits jemanden, der mir die Kleinen mit 2-3cm Groesse abnimmt. Mal schauen, wieviele von den 200 uebrigbleiben.

Uebrigens ist der Schwarm geteilt. Eine grosse Gruppe und eine sehr kleine Gruppe (20-30). fressen tun beide Gruppen.
--edit--

Gruss,
Sebastian
 
Hallo,

also wegen des Nitratwerts:
So oft wie geht Wasser wechseln. Man munkelt, dass das Nitrat wuchshemmend auf Jungfische wirken könnte. Mit Nitratex würde ich es bleiben lassen, jeden oder jeden 2. Tag das halbe Wasser raus und gut ist.
Beim Wasserwechsel Wasser aus der Leuitung nehmen. Ansonsten bringt das nicht viel.

Angeimpte Matte ist auch gut, hilft der Nitrifikation.

Beleuchtung ist den Kurzen egal. 12 Stunden ist in Ordnung. Gut wäre es wenn du auch noch Artemiennauplien ansetzen kannst, so kleines Lebendfutter spornt das Wachstun an .
 
Hi fluethke,

ich habe gestern vorsorglich mal den Wasserwechsel mit Frischwasser gemacht. Nitrat habe ich im Aufzuchtbecken bis jetzt unter 10mg, Nitrit immer noch 0mg.

Fuettern tue ich mit entkapselten Artemia-Eiern. Ich habe noch Cyclops und Rote Raedertierchen als Frostfutter. Ein Bekannter von mir schwoert darauf bei der Zucht von Barschen.

Ab wann kann man Artemia fuettern? Die kleinen wachsen derzeit ca. 1mm pro Tag und haben jetzt eine Groesse von ca. 5-6mm.

Mein groesstes Problem ist ja, dass ich ab naechste Woche Mittwoch fuer 5 Tage im Urlaub bin. Ich habe eine Freundin, die die Kleinen dann 2x am Tag fuettern kann und auch abends Wasserwechsel macht. Sie hat ebenfalls ein AQ, daher kann ich ihr vertrauen. ;)
Hab da schonmal schlechte Erfahrungen gemacht:
Ehemaliger Nachbar sollte ueber meinen 3 Wochen Urlaub jeden zweiten/dritten Tag "ein bisschen" Flockenfutter geben... Was macht er? Kippt die halbe Dose auf einmal rein.
Ende vom Lied: Filter verstopft, AQ umgekippt. Mehrere L-Welse im Eimer, Meine teuren fast ausgewachsenen Mesonauta festivus im Eimer (Hab ich pro Stueck 25 EUR bezahlt)... die einzigen Ueberlebenden waren die Fadenfische von meiner Frau... Alles in allem ein Wert von fast 500 EUR im Abend.

Seitdem schaue ich, dass ich Leute heranzieh, die Ahnung von AQ haben und gebe denen dann dafuer ein bissl Kohle. ;)

Vielleicht klappts ja jetzt mit den A. pulcher, dass zumindest ein paar durchkommen.

Danke fuer die Tips!

- Sebastian
 
Oben