Hallo alle zusammen...
Vor knapp einem Jahr haben wir unser Becken auf Sand umgestellt – hier der Artikel http://www.aquaristik-live.de/aquarium-talk-f9/375l-becken-im-umbau-t68891.html
Seit wir das Becken haben, läuft es ohne Deckel – die Luftfeuchtigkeit in unserer Wohnung lag in den letzten Monaten auf südamerikanischem Dschungelniveau... :roll:
Da die Deckel für so ein großes Becken ziemlich teurer sind, hab ich mich dazu entschlossen selbst eine Abdeckung zu bauen. Die Wahl des Materials fiel auf Holz
...also Aquarium ausgemessen...geplant..nochmal gemessen...den alten Plan weggeschmissen und nochmal geplant...
Nachdem ich fertig war bin ich dann mit dem Plan und meinem Einkaufszettel ab in den Baumarkt und die Zutaten für das Meisterstück (hoffentlich wird’s eins) besorgt.
Da das Holz unbehandelt ist, musst ich mir überlegen wie ich das Holz vor der Feuchtigkeit schützen kann.
Diese Wahl fiel auf schwarzen Acryllack für außen und weißen Acryllack für innen.
Folgendes ist also in meinem Einkaufswagen gelandet:
Die Bretter hab ich mir gleich aufs passende Maß zuschneiden lassen.
Dazu sind noch zwei Winkel, eine Kartusche AQ-Silikon, 2 Dosen weißer und 1 Dose schwarzer Acryllack und ein Päckchen Schrauben gekommen.
So soll´s dann mal aussehen wenn´s fertig is... (noch lose aneinander gelegt)
Nachdem alles soweit zusammen passt, hab ich dann den Rahmen zusammengeschraubt und mal zur Probe
auf´s AQ gelegt.
In der Tiefe passt soweit alles – nur in der Breite hat ein Milimeter gefehlt...
Also den Rahmen wieder runter und begutachtet....
Tatsächlich hab ich beim zusammenschrauben gepfuscht... :autsch: ...die hintere Verkleidung stand auf der linken Seite ein bisschen über...außerdem hing der Deckel ein bisschen durch...also abgeschraubt und passend wieder angeschraubt – siehe da - bei der zweiten Anprobe hat alles gepasst.
Das Problem mit dem durchhängendem Deckel hab ich dann mit zwei Lättchen gelöst, die ich vorne und hinten an den Deckel geschraubt hab.
Ich musste jetzt noch die Aussparungen für den Ansauger und Auslauf aussägen...und danach
ging´s an´s Lackieren.
Die erste Schicht hab ich direkt ohne Vorarbeit aufgetragen.
Nach einer Nacht trocknen hab ich mir das Ergebnis angeschaut und für gut befunden...
Allerdings hat der weiße Lack nicht so gut gedeckt wie der Schwarze – egal...überall nochmal drüber...nach 6-8 Stunden war dann auch die zweite Schicht getrocknet und die Arbeiten konnten weiter gehen.
So sieht der Deckel dann Lackiert aus...
Vor knapp einem Jahr haben wir unser Becken auf Sand umgestellt – hier der Artikel http://www.aquaristik-live.de/aquarium-talk-f9/375l-becken-im-umbau-t68891.html
Seit wir das Becken haben, läuft es ohne Deckel – die Luftfeuchtigkeit in unserer Wohnung lag in den letzten Monaten auf südamerikanischem Dschungelniveau... :roll:
Da die Deckel für so ein großes Becken ziemlich teurer sind, hab ich mich dazu entschlossen selbst eine Abdeckung zu bauen. Die Wahl des Materials fiel auf Holz
...also Aquarium ausgemessen...geplant..nochmal gemessen...den alten Plan weggeschmissen und nochmal geplant...
Nachdem ich fertig war bin ich dann mit dem Plan und meinem Einkaufszettel ab in den Baumarkt und die Zutaten für das Meisterstück (hoffentlich wird’s eins) besorgt.
Da das Holz unbehandelt ist, musst ich mir überlegen wie ich das Holz vor der Feuchtigkeit schützen kann.
Diese Wahl fiel auf schwarzen Acryllack für außen und weißen Acryllack für innen.
Folgendes ist also in meinem Einkaufswagen gelandet:
Die Bretter hab ich mir gleich aufs passende Maß zuschneiden lassen.
Dazu sind noch zwei Winkel, eine Kartusche AQ-Silikon, 2 Dosen weißer und 1 Dose schwarzer Acryllack und ein Päckchen Schrauben gekommen.
So soll´s dann mal aussehen wenn´s fertig is... (noch lose aneinander gelegt)
Nachdem alles soweit zusammen passt, hab ich dann den Rahmen zusammengeschraubt und mal zur Probe
auf´s AQ gelegt.
In der Tiefe passt soweit alles – nur in der Breite hat ein Milimeter gefehlt...
Also den Rahmen wieder runter und begutachtet....
Tatsächlich hab ich beim zusammenschrauben gepfuscht... :autsch: ...die hintere Verkleidung stand auf der linken Seite ein bisschen über...außerdem hing der Deckel ein bisschen durch...also abgeschraubt und passend wieder angeschraubt – siehe da - bei der zweiten Anprobe hat alles gepasst.
Das Problem mit dem durchhängendem Deckel hab ich dann mit zwei Lättchen gelöst, die ich vorne und hinten an den Deckel geschraubt hab.
Ich musste jetzt noch die Aussparungen für den Ansauger und Auslauf aussägen...und danach
ging´s an´s Lackieren.
Die erste Schicht hab ich direkt ohne Vorarbeit aufgetragen.
Nach einer Nacht trocknen hab ich mir das Ergebnis angeschaut und für gut befunden...
Allerdings hat der weiße Lack nicht so gut gedeckt wie der Schwarze – egal...überall nochmal drüber...nach 6-8 Stunden war dann auch die zweite Schicht getrocknet und die Arbeiten konnten weiter gehen.
So sieht der Deckel dann Lackiert aus...