Abdeckung Marke Eigenbau

Hallo alle zusammen...
Vor knapp einem Jahr haben wir unser Becken auf Sand umgestellt – hier der Artikel http://www.aquaristik-live.de/aquarium-talk-f9/375l-becken-im-umbau-t68891.html

Seit wir das Becken haben, läuft es ohne Deckel – die Luftfeuchtigkeit in unserer Wohnung lag in den letzten Monaten auf südamerikanischem Dschungelniveau... :roll:

Da die Deckel für so ein großes Becken ziemlich teurer sind, hab ich mich dazu entschlossen selbst eine Abdeckung zu bauen. Die Wahl des Materials fiel auf Holz
...also Aquarium ausgemessen...geplant..nochmal gemessen...den alten Plan weggeschmissen und nochmal geplant...
Nachdem ich fertig war bin ich dann mit dem Plan und meinem Einkaufszettel ab in den Baumarkt und die Zutaten für das Meisterstück (hoffentlich wird’s eins) besorgt.
Da das Holz unbehandelt ist, musst ich mir überlegen wie ich das Holz vor der Feuchtigkeit schützen kann.
Diese Wahl fiel auf schwarzen Acryllack für außen und weißen Acryllack für innen.

Folgendes ist also in meinem Einkaufswagen gelandet:

Die Bretter hab ich mir gleich aufs passende Maß zuschneiden lassen.
Dazu sind noch zwei Winkel, eine Kartusche AQ-Silikon, 2 Dosen weißer und 1 Dose schwarzer Acryllack und ein Päckchen Schrauben gekommen.
So soll´s dann mal aussehen wenn´s fertig is... (noch lose aneinander gelegt)




Nachdem alles soweit zusammen passt, hab ich dann den Rahmen zusammengeschraubt und mal zur Probe
auf´s AQ gelegt.

In der Tiefe passt soweit alles – nur in der Breite hat ein Milimeter gefehlt...
Also den Rahmen wieder runter und begutachtet....
Tatsächlich hab ich beim zusammenschrauben gepfuscht... :autsch: ...die hintere Verkleidung stand auf der linken Seite ein bisschen über...außerdem hing der Deckel ein bisschen durch...also abgeschraubt und passend wieder angeschraubt – siehe da - bei der zweiten Anprobe hat alles gepasst.
Das Problem mit dem durchhängendem Deckel hab ich dann mit zwei Lättchen gelöst, die ich vorne und hinten an den Deckel geschraubt hab.
Ich musste jetzt noch die Aussparungen für den Ansauger und Auslauf aussägen...und danach
ging´s an´s Lackieren.
Die erste Schicht hab ich direkt ohne Vorarbeit aufgetragen.
Nach einer Nacht trocknen hab ich mir das Ergebnis angeschaut und für gut befunden...
Allerdings hat der weiße Lack nicht so gut gedeckt wie der Schwarze – egal...überall nochmal drüber...nach 6-8 Stunden war dann auch die zweite Schicht getrocknet und die Arbeiten konnten weiter gehen.
So sieht der Deckel dann Lackiert aus...
 

Anhänge

  • DSC01891.JPG
    DSC01891.JPG
    177,2 KB · Aufrufe: 66
  • DSC01899.JPG
    DSC01899.JPG
    42,2 KB · Aufrufe: 690
  • DSC01900.JPG
    DSC01900.JPG
    46 KB · Aufrufe: 692
  • DSC01902.JPG
    DSC01902.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 695
  • DSC01904.JPG
    DSC01904.JPG
    40,7 KB · Aufrufe: 690
  • DSC01906.JPG
    DSC01906.JPG
    40,8 KB · Aufrufe: 688


Jetzt noch die Winkel angeschraubt...festgestellt, dass sich der Deckel nicht öffnen lässt – also Winkel wieder weg... :shock: ...
Nach zehn Minuten grübeln war ich soweit, dass ich die Stichsäge nehmen wollte um ein Stück vom Deckel abzusägen – dann kam meine bessere Hälfte und hatte ne Idee...das Ergebnis seht ihr hier auf dem Bild – jetzt geht auch der Deckel auf...mit Griff noch besser – also drangeschraubt... :mrgreen:




Nachdem diese Hürde also gemeistert war, war die Beleuchtung an der Reihe. Da ich noch den alten Leuchtbalken im Wohnzimmer stehen hatte und der noch funktionierte, hab ich ihn auseinander genommen und ihn wiederverwendetet – Recycling pur ;)



Das anschließen der Drähte war zwar ein bissle gefummel – aber ich als Ex-Elektriker...da muss schon was anderes kommen :)
Und so sieht unser Pott dann mit dem neuen Deckel aus... :dance:


Über Kritil und Meinungen würd ich mich freuen... :thumleft:
 

Anhänge

  • DSC01909.JPG
    DSC01909.JPG
    39,6 KB · Aufrufe: 687
  • DSC01910.JPG
    DSC01910.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 693
  • DSC01911.JPG
    DSC01911.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 684
  • DSC01912.JPG
    DSC01912.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 685
  • DSC01913.JPG
    DSC01913.JPG
    43 KB · Aufrufe: 690
  • DSC01917.JPG
    DSC01917.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 684

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

die Abdeckung ist richtig schön geworden. Aber meinst du wirklich, daß die Lackierung der ständigen Kondenswasserbelastung gewachsen ist und das Holz genügend schützen wird?
 
Jop absolut - der Acryllack ist absolut Wasserfest sobald er trocken ist...

Meine Rückwand hab ich mit klarem Acryllack versiegelt - die steht unter Wasser und ist dicht ;)
 
Hast du echt super gemacht ,nur eine Frage.Ist das eine komplette Holzplatte oder sind kleine Bretter zusammen geleimt ?Sieht man ganz gut wen die Holzbincken nicht zusammen passen!..Ich habe vor einigen Jahren auch so eine Abdeckung gemacht und den Fehler gemacht das ich kleine Bretter zusammen geleimt habe ,es dann auch mit Acryl gestrichen usw.Nach ein paar Monaten ist die Abdeckung geplatzt .Fast überall dort wo ich die Bretter zusammen geleimt habe.Das hat nichts mit der Feuchte zu tun sondern eher weil das Holz austrocknet und sich zusammen zieht,,Konnt ich mich da ärgern :autsch:
 
Hi Danke!

Das ist eine Platte! Die Platte die es im Baumarkt gab, hatte die Maße 2000 x 160 x 19...
Die hab ich mir dann auf meine Größe zuschneiden lassen.

Ich hatte mir auch überlegt einige Bretter zusammen zu leimen - hab den Gedanken dann aber verworfen - eben wegen der Festigkeit...
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

naja, die Baumarktplatten sind ja auch nur Leimholzplatten. Ob du die nun selber zusammenpappst oder eine bereits zusammengepappte Platte hernimmst ist eigentlich egal :wink:
 


Das sieht auf den Bildern so aus, als hättest du nen normalen Leuchtbalken genommen und keinen Feuchtraum? :shock:

Ist da irgendwie ein Schutz drüber :?: .
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

na, Mensch, das sieht doch gut aus. Mich würde mal das Gewicht der Abdeckung interessieren? FFür den zu Deckel hätt ich noch 'ne Idee wegen dem offen halten.
Es gibt doch diese Klappscharniere mit Einrastfunktion so das dir der Deckel nicht runter knalt wenn du ihn öffnest.
Damit kann der Deckel geöffnet bleiben wenn man im AQ kurz was erledigen muss. Ansonsten musst du ja das gute Stück komplettt runterhebeln. Hätt' ich nicht soviel Lust drauf. Schätze mal das der Deckel gut und gerne an die 5 Kilos wiegt, oder?
Von der Optik her würde ich die Kanten des Deckels und des Rahmens abrunden.

MFG,

VoHa123
 
maggus75 schrieb:
Das sieht auf den Bildern so aus, als hättest du nen normalen Leuchtbalken genommen und keinen Feuchtraum? :shock:
Ist da irgendwie ein Schutz drüber :?: .
Sind nur die Röhren die "innerhalb"...der Rest der Technik liegt oben drauf - dürfte kein Problem sein...

voha123 schrieb:
...Mich würde mal das Gewicht der Abdeckung interessieren?
VoHa123
Über das Gewicht kann ich dir leider nix sagen - wir haben keine Waage im Haushalt :roll:
Aber mit 5 Kilos dürftest du recht haben.

voha123 schrieb:
FFür den zu Deckel hätt ich noch 'ne Idee wegen dem offen halten.
Es gibt doch diese Klappscharniere mit Einrastfunktion so das dir der Deckel nicht runter knalt wenn du ihn öffnest.
Damit kann der Deckel geöffnet bleiben wenn man im AQ kurz was erledigen muss. Ansonsten musst du ja das gute Stück komplettt runterhebeln.
VoHa123
Die Idee ist nicht schlecht - werd mal schauen ob und wie ich das umsetzen kann....Danke :thumleft:
Mal schauen wieviel Gewicht die Teile aushalten...
Und zum Reinigen - Wasserwechsel etc... brauch ich ja nur den Deckel hochklappen...im Moment stütz ich den dann mit nem kleinen Lättchen ab...
 
Also zu der Elektrik muss ich dann doch noch mal nachhacken.
Sind die Fassungen der Röhren tatsächlich offen? Also nicht für Feuchtraum geeignet?
Da würde ich dann doch lieber die Fassungen gegen die Richtigen tauschen.

Grüße von einem "Elektrischen"
 
Thomas101982 schrieb:
Also zu der Elektrik muss ich dann doch noch mal nachhacken.
Sind die Fassungen der Röhren tatsächlich offen? Also nicht für Feuchtraum geeignet?

Hi Thomas...danke für den Hinweis...

Hab grad nochmal auf der Funzel nachgeschaut - die Fassungen sind IP44.
Soweit ich mich erinnern kann war das die Klasse für Spritzwassergeschützte Geräte...ist schon ne Weile her, dass ich den Beruf erlernt hab :roll:
 
Ich hätte das trotzdem eher so gelöst mit der Beleuchtung, dass die ganze Leuchte hinter ner Plexiglasplatte verbaut wird oder so in der Art. Wenn schon die ganze Technik obenauf liegt, wär das ja sicher kein Problem gewesen. Wird schon funktionieren...

Ich seh das mit der Feuchtigkeit halt nur an meinem 17 Liter Becken. Da ist keine Abdeckung drauf und ca. 10cm über dem Wasser ist ne Schreibtischlampe mit 11W Röhre. Man sollte eigentlich meinen wenn keine Abdeckung drauf ist, dann kann sich da nicht viel Feuchtigkeit halten, aber selbst da ist noch ein wenig Schwitzwasser im Gehäuse!
 
maggus75 schrieb:
Ich hätte das trotzdem eher so gelöst mit der Beleuchtung, dass die ganze Leuchte hinter ner Plexiglasplatte verbaut wird oder so in der Art. Wenn schon die ganze Technik obenauf liegt, wär das ja sicher kein Problem gewesen. Wird schon funktionieren...


Hi,

das würde ich nicht machen. Das Plexiglas reflektiert Licht, wodurch Leistung verloren geht. Außerdem wird es sicher irgendwann blind. Bei normalem Glas wär es sicher nicht anders. Außerdem musst du es nach ner Zeit auch wieder reinigen.
 
An die Lösung mit ner Glasplatte habe ich auch gedacht.
Und zwar wollte ich in dem Bereich wo wie Lampe jetzte sitz, ein Stück ausfräsen und die Glasplatte einsetzen.
Wäre aber von der Stabilität her nicht so prickelnd gewesen...außerdem ist das reinigen dann auch ziemlich besch...

Die Idee an sich ist aber nicht schlecht
 

Anhänge

  • Licht.rar
    176,3 KB · Aufrufe: 53


Oben