Abdeckung / Beleuchtung

mraqua

Mitglied
Moin,
Der Weller hat soweit ich weiß keine Halterungen.
Ne mit dem habe ich auch ausschließlich positive Erfahrungen gesammelt. Die LEDs sind super, die Beratung (ich kenne sie nur aus einem anderen Forum wo er aktiv ist) ist ehrlich und gut, und auch eine Reklamation ist problemlos möglich. Mir ist Mal ein Netzteil auseinander gefallen, das wurde ohne Probleme ersetzt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Nils,
Ich hab mal mit ihm telefoniert, ein echt sympathischer Mann und da er aus dem Allgäu kommt, versteht er mich sogar.
Er hat auch normale Balken mit Halterungen im Sortiment.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Mich wundert etwas das niemand auf die Idee kommt einfach die T8 Röhren durch LED-Röhren zu ersetzen, dazu muß man nur den mitgelieferten Dummystarter eindrehen und dann die Röhre, fertig. Das gibt vielleicht nicht ganz das erforderliche Licht etwas nachrüsten wird man noch mǘssen. Also klärt mich auf warum keine LED-Röhren, das hat doch bestimmt einen Grund.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Mir sind keine geeigneten Röhren bekannt die so betrieben werden können.
Ich kenne so Röhren, die sind aber meist nicht wasserdicht und viel zu dunkel.
Hinzukommt das die Farbwiedergabe bei diesen LEDs meist sehr schlecht ist.
Wenn du bessere kennst fände ich das interessant.
Grundsätzlich sind T8 Röhren aber meines Wissens nach nicht soo schlecht wie immer suggeriert wird. Die unglaubliche Einsparung beim Verbrauch den die Hersteller auf ihre komplett Sets schreiben liegt zu einem großen Teil darin begründet das die Becken mit Led Beleuchtung deutlich dunkler sind als mit t8/t5.
Leuchtstoffröhren kommen auch auf knapp 100 Lumen/Watt, klar, mit 360° Abstrahlwinkel, der lässt sich aber mit Reflektoren ja doch noch ganz gut minimieren. Und außer in den heißesten Monaten im Jahr ist die Energie die in Wärme umgewandelt wird ja auch nicht verloren. Dafür muss die Heizung weniger arbeiten.
Bei LEDs hat man meist noch ein Netzteil das auch Strom schluckt und die Wärme verteilt man lediglich in der Wohnung.
 
Hi,

es gibt bei Eheim Adapter, die man in die T8 Halter des Leuchtbalken drehen kann. Das hatte ich erst vor, bevor ich die LED direkt auf meine Glasstreben gelegt habe.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.
Mich wundert etwas das niemand auf die Idee kommt einfach die T8 Röhren durch LED-Röhren zu ersetzen, dazu muß man nur den mitgelieferten Dummystarter eindrehen und dann die Röhre, fertig.
Da kann ich Nils nur zustimmen. Die LED Röhren taugen nicht für den Betrieb eines Aquariums. Schon gar nicht unter einer Abdeckung. Ich habe solche Röhren mal ausprobiert. Sehr schlechtes Licht und eine ganz miese Farbwiedergabe (Ra - Wert bei 80). Da gefällt mir sogar das Bonbonrosa von Wolf besser;). Einziger Vorteil wäre der Preis.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Das sind dann aber nur die Halter und die werden nicht über die Stromversorgung und Kontakte usw von der Originalbeleuchtung versorgt oder?

Aber ein weiterer Grund ist, damit ergeben sich trotzdem nur zwei vermutlich damit auch schwache Led Streifen/Röhren befestigen kann. Da kann man meiner Meinung nach auch gleich bei t8 bleiben wenn der Leuchtbalken es noch tut.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Nils.

Bei den Adaptern brauchst du für die Leisten dann eine extra Sromversorgung. Es gibt allerdings auch LED - Röhren die über die Stromversorgung des Leuchtbalkens dann mit 220 Volt laufen. Allerdings sind die meist nur in IP 20 zu bekommen. Also fürs Aquarium völlig ungeeignet.
 

cheraxfan2

Mitglied
Allerdings sind die meist nur in IP 20 zu bekommen
Was ist jetzt das wieder?
Also ich verwende viele solcher LED-Röhren die einfach in die T8 Fassungen kommen, allerdings habe ich nicht den Anspruch an die Bepflanzung wie die meisten hier. Mir geht es in erster Linie darum überhaupt Licht ins Becken zu bekommen und das halt Schattenpflanzen als Deckung für meine Garnelen gedeihen. Diese Röhren gibt es in verschiedenen Farben mit der Bezeichnung z.B. K6500 das entspricht Tageslichtröhre mit der Farbe 865, die LED-Röhre mit der Bezeichnung K4000 entspricht der Warmtonröhre mit der Lichtfarbe 840. In gängigen Längen bekommt man die günstig im Baumarkt, die ungängigen Längen (z.B. 74 cm) sind so teuer das sich Leuchtstoffröhren lohnen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Hans,
Sibylle möchte ja mehr Licht und mehr Pflanzen, da taugen die Röhren nicht viel. Mein Händler hat eine Sera mal getestet und ist weder von der Lichtausbeute zufrieden noch von der Lebensdauer.
Klar für deine Zwecke sind sie schon in Ordnung.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Hans.
Was ist jetzt das wieder?
Der IP - Wert bezeichnet den Widerstandswert gegen Feuchtkeit und Wasser. IP 20 wäre ausschließlich für den Wohnbereich geeignet. Für unsere Aquarium wäre minimum spritzwasser geschützt (IP 65) oder besser wasserdicht (IP 67). Alles was unter IP 65 ist, ist für ein Aquarium nicht geeignet, da lebensgefährliche Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit entstehen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cheraxfan2

Mitglied
Danke Lars, wieder was gelernt, getreu dem Motto lieber dumm fragen als dumm sterben. :cool: Es stimmt diese Röhren sind nicht wasserdicht, mir ist mal eine reingefallen, da habe ich dann ein Loch in die Plastikröhre gebohrt um das Wasser wieder raus zu lassen, ging aber trotzdem nicht mehr. Technisch gesehen ist innen ein LED-Streifen der schon wasserdicht ist, was bei einer Leuchtstoffröhre die gasbefüllte Glasröhre ist. ist bei den LED Röhren ein simples Kunststoffrohr das nur mechanischen Schutz bietet, es ist auch kein Gas drin nur Luft.
PS. Wolfgang, Sorry hat sich überschnitten, bei mir hängt von denen keine frei über Waser das wäre selbst mir zu heiß :)
 

rein.hart

Mitglied
Es stimmt diese Röhren sind nicht wasserdicht, mir ist mal eine reingefallen, da habe ich dann ein Loch in die Plastikröhre gebohrt um das Wasser wieder raus zu lassen, ging aber trotzdem nicht mehr
Richtig schlimm wird das, wenn du aus Reflex hinterher greifst und in einem Haus lebst in der die Elektroinstallation vor 2007 erstellt wurde. Bis dahin gab es keine RCD Pflicht für Steckdosen und der wurde meistens aus Kostengründen eingespart.
 

mraqua

Mitglied
Bei den Adaptern brauchst du für die Leisten dann eine extra Sromversorgung. Es gibt allerdings auch LED - Röhren die über die Stromversorgung des Leuchtbalkens dann mit 220 Volt laufen. Allerdings sind die meist nur in IP 20 zu bekommen. Also fürs Aquarium völlig ungeeignet.
Moin,
Genau, so hätte ich's im Kopf. Zudem sind die soweit ich weiß dunkler als t8, und meist mit billigen LEDs die eine schlechtere Lichtausbeute haben. Bringen also nicht Mal wirklich was.


es gibt auch Halter für 2 Leisten pro T5/T8.
Ah, wieder was gelernt.
Wobei ich trotzdem bei selber basteln bleiben würde. Für die Weller wird es das auch nicht geben oder?


Richtig schlimm wird das, wenn du aus Reflex hinterher greifst und in einem Haus lebst in der die Elektroinstallation vor 2007 erstellt wurde. Bis dahin gab es keine RCD Pflicht für Steckdosen und der wurde meistens aus Kostengründen eingespart.
Hier dürfte aber ein fi Schalter für die Steckdose auch helfen oder?
Trotzdem würde ich nie etwas mit 220V mit unter ip67 über das Aquarium basteln.
 

Shai

Mitglied
Für die Weller wird es das auch nicht geben oder?
Hey,
das ist ne gute Frage, vom Profil sieht das so aus als ob man da ja an beliebigen Stellen Schrauben kann, die Weller Alu Profile kann man aber vermutlich nur an den Enden anschrauben, was vielleicht nicht perfekt ist.

@Sibylle
Wenn das Becken zwei (oder mehr) Querstreben hat kann man die LED auch auflegen (evtl mit nem kleinen Abstandshalter).

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Bei den Weller Leisten werden doch die drehbahren Halterungen mitgeliefert. Die kann man super mit einen entsprechenden Profil für jede Beckenlänge verlängern. Auch eine Befestigung im Deckel wäre damit möglich. So habe ich auch meine Halterungen für mein 240er passend gebastelt.
 
Oben