Hallo,
ich habe kürzlich nach längerer Planungsphase mein erstes Aquarium in Betrieb genommen, ein 54l-Komplettset, in das ich einen HMF eingebaut habe. Ich habe vor, daraus ein etwas zu groß geratenes "Nanoaquarium" zu machen, das wenigstens grob in die Richtung Südamerikabecken gehen soll.
Bisher befindet sich das Becken in der Einlaufphase und ist (mangels Verfügbarkeit) mit einer ganzen Reihe doch eher unsüdamerikanischer Gewächse bepflanzt, was sich jedoch wohl über die Zeit noch etwas ändern wird.
Als Boden ist feiner, relativ heller Sand im Becken, außerdem eine Wurzel und einige Quellblasen- und Turmdeckelschnecken.
Leider kann ich über die Wasserwerte zur Zeit noch nicht viel sagen, da es, wie gesagt, noch einläuft.
In jedem Fall möchte ich Feuertetras / Feuersalmler und eine Corydorasart in das Becken setzen, wenn es denn mal eingelaufen ist, ich denke, dass es wohl Corydoras habrosus werden, die von den Anprüchen an das Wasser scheinbar eher als C. pygmäus und C. habrosus mit den kleinen Salmlern zusammenpassen.
Nun hat sich bei mir aber der Gedanke eingenistet, dass ich gerne noch eine dritte Fischart etwa derselben Größe im Becken hätte, wobei ich insbesondere an den Zwergziersalmler dachte.
Daher nun meine Frage, ob jemand diese (oder eine ähnliche) Kombination von Fischen schonmal erfolgreich in einem Aquarium gehalten hat, oder ob es vielleicht eine andere Alternative gibt, die eher zu empfehlen wäre. Ich weiß auch nicht, ob sich vielleicht die beiden Salmlerarten, die ja doch gemeinhin das selbe Habitat bewohnen, nicht vielleicht gegenseitig stressen würden.
In dem Buch "Nano-Aquarien 12 - 35l" aus dem GU-Verlag steht zwar, dass man in 35l
a. 12+ Feuersalmler mit 6 Panzerwelsen
b. 7 Zwergziersalmler mit 12 Feuersalmlern
c. 8+ C. habrosus mit 12 Feuersalmlern ODER 7 Zwergziersalmlern
und jeweils noch 3 Ohrgitterharnischwelse halten könnte, aber abgesehen davon, dass man dem Buch sicherlich nicht blind vertrauen kann (oder überhaupt sollte), steht eben nicht explizit, dass eine Vergesellschaftung aller drei Arten (bzw. eben vier) möglich ist, auch wenn sich dies im Prinzip aus den drei Beschreibungen herauslesen ließe. Ich würde einfach mal annehmen, dass es in einem 54l-Becken einfach aufgrund des größeren Platzangebotes möglich wäre, alle drei zu halten, bin aber erstmal auf eure Antworten (und ggf. Tipps) gespannt.
Also, 12+ Feuersalmler, 7+Zwergziersalmler und 8+ Corydoras habrosus (und vielleicht irgendwann in ferner Zukunft noch 3 Ohrgitterharnischwelse dazu): möglich oder nicht?
Mit freundlichen Grüßen,
Constantin
ich habe kürzlich nach längerer Planungsphase mein erstes Aquarium in Betrieb genommen, ein 54l-Komplettset, in das ich einen HMF eingebaut habe. Ich habe vor, daraus ein etwas zu groß geratenes "Nanoaquarium" zu machen, das wenigstens grob in die Richtung Südamerikabecken gehen soll.
Bisher befindet sich das Becken in der Einlaufphase und ist (mangels Verfügbarkeit) mit einer ganzen Reihe doch eher unsüdamerikanischer Gewächse bepflanzt, was sich jedoch wohl über die Zeit noch etwas ändern wird.
Als Boden ist feiner, relativ heller Sand im Becken, außerdem eine Wurzel und einige Quellblasen- und Turmdeckelschnecken.
Leider kann ich über die Wasserwerte zur Zeit noch nicht viel sagen, da es, wie gesagt, noch einläuft.
In jedem Fall möchte ich Feuertetras / Feuersalmler und eine Corydorasart in das Becken setzen, wenn es denn mal eingelaufen ist, ich denke, dass es wohl Corydoras habrosus werden, die von den Anprüchen an das Wasser scheinbar eher als C. pygmäus und C. habrosus mit den kleinen Salmlern zusammenpassen.
Nun hat sich bei mir aber der Gedanke eingenistet, dass ich gerne noch eine dritte Fischart etwa derselben Größe im Becken hätte, wobei ich insbesondere an den Zwergziersalmler dachte.
Daher nun meine Frage, ob jemand diese (oder eine ähnliche) Kombination von Fischen schonmal erfolgreich in einem Aquarium gehalten hat, oder ob es vielleicht eine andere Alternative gibt, die eher zu empfehlen wäre. Ich weiß auch nicht, ob sich vielleicht die beiden Salmlerarten, die ja doch gemeinhin das selbe Habitat bewohnen, nicht vielleicht gegenseitig stressen würden.
In dem Buch "Nano-Aquarien 12 - 35l" aus dem GU-Verlag steht zwar, dass man in 35l
a. 12+ Feuersalmler mit 6 Panzerwelsen
b. 7 Zwergziersalmler mit 12 Feuersalmlern
c. 8+ C. habrosus mit 12 Feuersalmlern ODER 7 Zwergziersalmlern
und jeweils noch 3 Ohrgitterharnischwelse halten könnte, aber abgesehen davon, dass man dem Buch sicherlich nicht blind vertrauen kann (oder überhaupt sollte), steht eben nicht explizit, dass eine Vergesellschaftung aller drei Arten (bzw. eben vier) möglich ist, auch wenn sich dies im Prinzip aus den drei Beschreibungen herauslesen ließe. Ich würde einfach mal annehmen, dass es in einem 54l-Becken einfach aufgrund des größeren Platzangebotes möglich wäre, alle drei zu halten, bin aber erstmal auf eure Antworten (und ggf. Tipps) gespannt.
Also, 12+ Feuersalmler, 7+Zwergziersalmler und 8+ Corydoras habrosus (und vielleicht irgendwann in ferner Zukunft noch 3 Ohrgitterharnischwelse dazu): möglich oder nicht?
Mit freundlichen Grüßen,
Constantin