54l Aquarium was tu ich rein ??

A

Anonymous

Guest
Hallo Leute ich bin ganz neu hier im Forum und auch eigentlich nur angemeldet weil ich mir keinen vernünftigen Rat weiss.

Ich war heute im Zoogeschäft und habe mich nach der Ausstattung des Aquariums informiert Goldfische betreffend.

Mein 9jähriger Sohn hätte gerne Goldfische und hat das Aquarium ( Aquarium, Sauerstoffpumpe ) von seinem Opa bekommen. Da ich aber weiss das ich mich ja auch drum kümmern muss, wie Kids halt so sind, hab ich mich erkundigt und bekam die Antwort.

"Goldfische gehören nicht in ein sooo kleines Aquarium !!" An der größe möchte ich allerdings nicht gerne was ändern weil ich nicht weiss wie lange die Leidenschaft bei meinem Sohn anhält.
Nun meine Frage....

Wirklich keine Goldfische in dieses Aquarium ?? Lieber ein Komplettaquarium kaufen und mit Warmwasserfischen anfangen ??? Ich habe Angst das die Warmwasseraquaristik zu aufwendig ist ( ich sehs am Riesenbecken meines Vaters was das für Arbeit macht. Mein Vater hatte mir auch geraten mit Goldfischen fürs Kind anzufangen.)

Was mach ich richtig ?
Wie mach ichs richtig ??

Wer hat paar grundsätzliche Tipps für mich ??? Fische sind der große Wunsch meines Kindes, den ich ihm auch mit meiner Hilfe ermöglichen möchte ... nur...

welche ??
wieviele ???

Hoffe auf viele hilfreiche Antworten.

Liebe Grüsse

Gismoo70 und Sohnemann Marius
 


Hallo und herzlich willkommen hier im Forum :D

Also das mit den Goldfischen stimmt, da ist ein 54er einfach zu klein.

Kannst dir als ersten Schritt ja den Einsteigerleidfaden durchlesen.

Einsteigerleidfaden

Was für Fische du dann einsetzt liegt natürlich an euren Interessen. Robuste und farbige "Anfängerfische" sind Guppys, wobei ich dann für eine Männer-WG plädieren würde, die vermehren sich sonst unaufhaltsam. Für die Verwertung von Resten könnte man Schnecken einsetzen. Auch dort gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Aber am besten ist ihr stöbert hier oder beim Fischdealer zusammen rum, merkt euch die Namen der für euch interessanten Fische und informiert euch drüber. Dafür hat man in der Einlaufphase hat genug Zeit.

Gruss

Klaus
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Klaus,

Baeckermeister schrieb:
...Robuste und farbige "Anfängerfische" sind Guppys, ...

Ach ja?
Ich kenne inzwischen nur wenig Fischarten, die so schnell "umkippen" wie Guppies...das Verfallsdatum läuft bei denen verdammt schnell ab!

@Gismoo70:

Neben dem schon erwähnten Einsteigerleitfaden empfehle ich die Lektüre von AquaNet und dem Zierfischverzeichnis, wo man sich die Fische den eigenen Wasserwerten entsprechend anzeigen lassen kann und dann schonmal einiges über die Haltungsbedingungen erfährt.

Bei Minifische.de bekommt man eine gute Übersicht, welche Fische überhaupt für kleine Becken geeignet sind.

Stellt Euch da etwas zusammen, 2 oder max. 3 verschiedene Arten, bestehend vielleicht aus Bodenpersonal (kleine Panzerwelse, LDA25 o.ä.), kleine Flitzer für die Mitte (Bärblinge oder Salmler) und ein Highlight-Pärchen noch dazu (Zwergfadenfische oder Buntbarsche, je nach Wasserwerten) und lasst Euch den Besatz vor dem Kauf hier abnicken bzw. erzählen, ob der so harmonieren könnte.
Verlasst Euch bitte nicht auf Empfehlungen eines Verkäufers, da gibt es leider genug schwarze Schafe, die einem auch einen Skalar für eine 30l-Pfütze verkaufen würden.

Gruss,
Britta
 
Hallo Britta,

Braxa schrieb:
Hallo Klaus,

Baeckermeister schrieb:
...Robuste und farbige "Anfängerfische" sind Guppys, ...
Ach ja?
Ich kenne inzwischen nur wenig Fischarten, die so schnell "umkippen" wie Guppies...das Verfallsdatum läuft bei denen verdammt schnell ab!

So was passiert wenn man Tiere empfiehlt, die man selber noch nicht hatte. :oops: Hatte dabei auch nicht an Hochzuchtguppys gedacht und bei den Handelsüblichen liest man eigentlich ,das die problemloser als andere Arten seien.
Ziehe hiermit mein Empfehlung zurück, aber farbenprächtig bleiben sie. :D


Gruss

Klaus
 
gismoo70 schrieb:
Ich habe Angst das die Warmwasseraquaristik zu aufwendig ist ( ich sehs am Riesenbecken meines Vaters was das für Arbeit macht. Mein Vater hatte mir auch geraten mit Goldfischen fürs Kind anzufangen.)

Hallo Ihr zwei. Also ich behauote jetzt mal, das Warmwasseraquaristik nicht wirklich viel aufwändiger ist als Kaltwasser. Es ist halt auch immer die Frage, was man macht und was man erreichen möchte.

Es gibt Fischarten, die sehr einfach zu halten sind, wenn man ein paar Grundregeln einhält. Z.B. nicht das Becken einrichten und gleich zwei Tage später Fische rein machen. Das Becken brauch seine Anlaufzeit.

Das einzige was vielleicht etwas höher ist bei einem Warmwasserbecken sind die Stromkosten wegen dem Heizer, aber auch das hält sich in Grenzen. Aber Dir muss klar sein, das neben dem Anfängerset ansich auch noch weitere Kosten folgen für den Kies, das Wasser, die Fische, die Pflanzen. Vielleicht kann Euch ja Dein Vater ein paar Pflanzen abgeben und Euch ein wenig beratend zur Seite stehen.

Es gibt genügend Warmwasserfische die auch mal Anfängerfehler verzeihen. Mit denen solltet Ihr beiden dann erst mal Erfahrungen sammeln.

Grüße, Manuel
 
Hoi,

wenn Goldfische gefallen sind eventuell Platys eine Möglichkeit (oder die schon erwähnten Guppys). Die Farben sind immerhin ähnlich.
Beide Fischarten lassen sich auch ohne Heizung halten, wenn das Zimmer nicht zu kalt ist. Zu kalt ist allerdings erst eine Temperatur, die Menschen so toll auch nicht finden: in Ordnung sind 20 - 28°C (Platy schon ab 18°C)
Kälter mag ich es jedenfalls in meinen Zimmer auch nicht... ;)

Als Technik empfehle ich noch einen Innenfilter - die sind günstiger als Außenfilter und reichen für so ein kleines Becken vermutlich. Lufthebefilter sind deutlich lauter (und ich bin nicht sicher, ob die für ein 54l-Becken reichen). Eine extra Sauerstoffpumpe ist dabei normalerweise nicht notwendig.

Auch ich empfehle den schon erwähnten Einsteigerleitfaden.
 
Ich hatte zunächst auch so einen Innenfilter (Eheim Aquaball) für mein 63l-Becken.

Bis mir ein Kollege (seit 35 Jahren Aquarist) den Tip mit einem Doppel-Luftfilter und einer Membranpumpe von Tetra-Tec (bis 100l) gab.
Er selber hat bei seinem 400l-Becken 4 Doppelluftfilter in Reihe.

Das leichte Brummen wird vom TV allemal übertönt.

Seitdem läuft mein AQ sehr viel stabiler, der Doppelfilter aus Schaumstoff hat eine deutlich größere Bakterienfläche.

Einen Luftfilter sehe ich seitdem als Geheimtip an. Im "Zajac-Katalog" werden über mehrere Seiten die Vorteile beschrieben.
 


Oben