54 Liter Garnelenbecken Neueinrichtung

Hallo,

ich lese seit ein paar Tagen hier mit und will mich nun auch mal zu Wort melden ;-)

Bis letzte Woche hatte ich ein 200Liter-AQ mit diversen Fischen drin (lief 11 Jahre lang problemlos). Leider hat die Hitze alle Jahre wieder ein paar Fische zur Strecke gebracht, nachdem es nun dieses Jahr meinen grossen Schilderwels ( 11 Jahre alt :( ) dahingerafft hat, hab ich die letzten 3 Fische einer Bekannten vermacht und das Becken ausgeräumt.

So ganz ohne AQ ist es aber leer im Flur ;-) Ein neues Becken ( nur 54Liter diesmal, da wir in absehbarer Zeit umziehen werden) hab ich bereits, es fehlt nur noch ein Unterschrank und etwas kühlere Temperaturen (bei der Hitze tu ich das keinem Tier an, ich hab ne Mindestfahrtzeit von 45 Minuten vom nächsten Zoohandel bis nach Hause), dann leg ich los.

In dem neuen Becken würd ich gern Garnelen halten. Hab mich diesbezüglich heute im Zoohandel umgeschaut, aber so richtig viel Ahnung schien die Verkäuferin nicht zu haben "es gibt da rote und farblose und weisse... Die roten haben aber momentan ihre Farbe verloren weil sie unter Stress stehen", es bleiben also noch einige Fragen offen.

- Welcher Bodengrund? Sand oder Kies? (die Verkäuferin riet mir zu Kies, weil der Sand zu schwierig zu reinigen sei - ich persönlich würde aber eher Sand nehmen, hab den auch bei der Wasserschildi drin und keine Probleme damit)

- Wieviele Zwerggarnelen? Angeraten wurden mir 10-12 Stück.

- Wenn ich Fische zu den Garnelen setze, vermehren sich die Garnelen dann noch? (die Verkäuferin meinte, nein, weil egal welcher Fisch die jungen Garnelen frisst. Wenn man die Garnelen züchten will, dann nur ohne Fische im Becken)

- Wie lange muss das Becken eingefahren werden? 3 Wochen wie beim "normalen" Aquarium? Als Filter kommt wahrscheinlich ein HMF rein (meine bessere Hälfte hat bald Urlaub und kann mir dann was basteln :p ), da der im Set enthaltende Stingray ja nicht so garnelenfreundlich sein soll.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen,

LG;
Cindy
 


hallo Cindy,

zu deinen fragen, also bei garnelen sollten es mindestens 10 tiere sein. garnelen leben im schwarm, und deshalb sollte man eine grössere gruppe an tieren halten.

mit anderen fischen ist das so eine sache. für die meisten fische sind junge garnelen eine willkommene lebendfutter abwechslung. daher würde ich sagen, dass man garnelen nicht mit fischen vergesellschaften sollte. habe selbst schon die erfahrung gemacht, dass meine fische die garnelen massiv dezimiert haben.

Ich würde das Becken schon genauso lange einfahren lassen, damit sich die Wasserwerte stabilisieren etc.

die filter sind, soweit ich weiß, alle nicht garnelen tauglich, zumindest die die ich kenn. da hilft aber ein kleiner trick, zieh einfach einen damen-nylon-strumpf über den ansaugstutzen, dann können die garnelen nicht eingesaugt werden.

und wenn ich dir noch n kleinen tipp geben darf, schau dich mal hier im forum unter´m marktplatz um. beim thema biete, sind immer wieder angebote für garnelen von anderen usern drin. die sind alle immer günstiger als der zoo-fach-handel, und vor allem haben die meisten user erfahrung m,it ihren eigenen nachzuchten.

ich habe, als ich das erste mal garnelen bestellt habe, über dieses forum, vom verkäufer super tipps und tricks bekommen, und vor allem war es die viel günstigere variante. :wink:

ich hoffe ich konnte dir n bisschen helfen, und wünsche dir viel spass mit den nelchen.

lg Krümel

PS: hab dir hier mal n link, wo du etwas über die gängigsten wirbellose nachlesen kannst. die dame hat sich da sehr viel mühe gemacht, die sich aber für wissbegierige echt auszahlt. :) ist der link zu rückenstrichgarnelen, kannst aber unter suchen, alle anderen auch finden.

http://www.aquanet.de/AquaLex/Detail.as ... 247c77&t=4
 
PS:

es gibt noch ganz andere farben bei garnelen, z.b. auch gestreifte, wie bienen-garnelen, gelbe, rot-weisse, und so weiter. die farbwahl ist geschmackssache, bzw. leider auch teilweise erfahrung. manche garnelen sind für anfänger nicht so geeignet, und man tut sich und den tieren keinen gefallen, wenn man sich als anfänger gleich "schwierige Fälle" zulegt.

das mit dem bodengrund ist auch geschmacksache. ich habe sand und kies. was mir aufgefallen ist, und auch in der literatur bestätigt wird, dass der bodengrund ausschlaggebend für die farb-intensität der garnelen ist. nimmt man dunklen bodengrund, etwa schwarzen kies, sind die farben dunkler und intensiever, bei hellem, wie sand, ist auch die farbe nicht ganz so kräftig.

also, viel spass nochmal beim einrichten und beim späteren beobachten der tiere. :thumright:

Krümel
 
Hallo Jenya,

Im Unterforum Wirbellose ist ein Einsteigerleitfaden für Garnelenhaltung festgepinnt, und auch Garnelensteckbriefe. Außerdem gab es auch einen Thread mit Tipps zur Aquarienkühlung. (Den ich nicht mehr finden kann.... musst mal die SuFu benutzen.)

Hallo krümel,
Was für Fisch hattest Du denn? Und was ist mit Minifischen?

Gruß Jolly

PS: Es gibt extra dunklen Sand für Garnelen, z.B hier http://www.garnelen-guemmer.de/
 
hi Jolly,

hatte damals die garnelen mit guppy´s und black molly´s vergesellschaftet. sind zwar mini-fische, aber mit nem gewaltigen appetit!!! :autsch:

bei mini´s ist das problem mit den jung-garnelen. die werden auf jeden fall gemampft, wenn sie sich nicht sehr gut verstecken.

lg Krümel
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Krümel,
Krümel schrieb:
hatte damals die garnelen mit guppy´s und black molly´s vergesellschaftet. sind zwar mini-fische, aber...
Guppys und Black Mollys sind also Minifische :shock:
Wie definierst du denn Minifische :?:

Viele Grüße
Roman (der zum Beispiel Heterandria formosa als Minifische zusammen mit Garnelen hält)
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Cindy,
Ich würde das Aquarium erst nur mit Garnelen betreiben, bis Du die Populationsstärke erreicht hast die Du anstrebst.
Danach macht es ja nichts wenn deine Fische Lebendfutter in form von Garnelen bekommen. Wenn Du ein paar Versteckmöglichkeiten (z.B. Javamoos) hast, kommen immer noch genug durch. Falls es weniger werden, solltest Du mehr Pflanzen (möglichst Feinfiedrige) und Verstecken ins Aquarium einbringen.
Welcher Bodengrund drin ist, ist den Garnelen eigentlich egal. Es heißt, dass sie sich bei dunklem grund besser einfärben um sich anzupassen.
Einfahren würde ich es genauso wie bei Fischen.
10-15 Tiere sollten für den Anfang reichen . Die würde ich aber auch von privat kaufen. Red Fire werden hier zum Teil für 0,70 € das Stück angeboten. Im Zoogeschäft hab ich die schon für 3,50€ gesehen. Ich hab auch Red Fire im Gesellschaftsbecken, für ein Garnelenbecken würde ich mir aber was ausgefalleneres aussuchen.

Gruß Martin
 


danke für eure Antworten!

Das mit dem Privatkauf ist bei mir schwierig, da ich im Ausland (Luxemburg) wohne. Weiss nicht, ob die Garnelen da nicht als Garnelensuppe ankommen... Fahrtmässig wäre der Grossraum Trier vertretbar zum Selbstabholen, mal schauen ob ich da was finde ;-)


ich werd dann mit Garnelen und Schnecken anfangen, und später dann noch Guppys hinzusetzen wegen der Kinder (oder Zwergpanzerwelse - beides zusammen wäre wohl zuviel?). Könnte ich eigentlich der Wasserschildkröte (Gelbwange) einen eventuellen Garnelenüberschuss als Lebendfutter anbieten? Sie nimmt eigentlich alles was kreucht und fleucht :lol:

Guppys würd ich aber auch nicht unbedingt als Minifische bezeichnen :mrgreen: Dann haben wir hier auch zwei Mini-Hunde (Malamute und Australian Shepherd) *grins*

LG,
Cindy
 

OR

Mitglied
Hi

Guppys sind mMn nicht so geeignet für ein Garnelenbecken, da sie ein relativ großes Maul haben. Ich würde dir eher zu fischen der Gattung Boraras raten. Oder die von Roman genannten Zwergkärpflinge!
Die Corydoras habrosus/hastatus/pymeus sollten auch kein Problem sein, dafür solltest du aber Sand als Bodengrund nehmen. Ich sehe bei einigen Red fire ö.Ä., so 10 Corydoras und 10-15 Boraras eig kein Problem in einem 60cm Becken.

LG
Oscar
 
Hallo
Nur bedenken, das es die Boraras im Gegensatz zu den Garnelen eher warm mögen. Bei mir ging beides zusammen nicht.
 
Moin zusammen,
von Guppys würde ich abraten, schon weil sie ja eher hektische Schwimmer sind und die Garnelen sich dann eher zurückziehen und schlecht zu beobachten sind- meine Erfahrung. Gute Erfahrungen hat mein Sohn mit seinen Boraras sogar im Fluval Edge gemacht. Red Fires akzeptieren auch die höheren Temperaturen. Ich wiederrum halte mit meinen yellow fires Ringelhechtlinge, die sehr ruhig sind, den oberen Aquariumreich bevölkern und den Garnelennachwuchs in Ruhe lassen.
Sonnige Grüße
Antje
 
so, da bin ich wieder. Sommerferien haben angefangen, die letzten Tage war´s daher etwas hektisch zu Hause ;-)

Nachdem ich nochmal meine AQ Bücher durchgewälzt habe, hätte ich meine Wunschbesetzung auch zusammen, wenn das so klappt wie ich mir das vorstelle. Zu den Garnelen sollen dann Zwergpanzerwelse und Otocinclus (hatte im grossen Becken mehrere Jahre welche). Farblich vielleicht nicht so aufregend, aber wenn ich dann rote Garnelen nehme, passt das schon. Frage ist, ob die Otos nicht ständig im Futterkampf mit den Garnelen sind, da beide Arten Algen fressen? Falls der Besatz so möglich ist, wieviele Tiere von jeder Art kann man in ein 54L-Becken setzen?

Heute nachmittag schau ich mal ob ich einen Unterschrank finde, dann kann ich diese Woche noch mit dem Einfahren des Beckens anfangen. In 3-4 Wochen ist diese Hitze hoffentlich auch wieder vorbei und ich kann das Becken besetzen :dance:


LG,
Cindy
 

OR

Mitglied
Hi

der Besatz wäre so sicher möglich, aber du solltest bedenken, dass du dann nur Tiere hast , die hauptsächlich am Boden leben und kaum freischwimmende tiere (nur die Panzerwelse vllt ab und zu).

Wenn du aber trotzdem so besetzen möchtest denke ich wären so ca. 10 Cory und 5-6 Otos sowie 10-20 Nelen gut geeignet. Beachte aber, dass Otos nicht in frisch eingefahrene Becken gesetzt werden sollten. Mit denen sollte man so zwei bis drei Monate warten!

LG
Oscar
 
hm, nach allem was ich bis jetzt gelesen habe, dachte ich eigentlich, dass die Zwergpanzerwelse eher freischwimmend sind?

Ich hatte sowieso nicht vor, alles auf einmal reinzusetzen ;-) Immer schön langsam. Zuerst die Garnelen (mit der Hoffnung, dass sie sich noch bisschen vermehren), danach dann die Panzerwelse und dann zum Schluss die Otos. Vielleicht krieg ich meinen Mann ja auch dazu, dass er mir einen Teil der Mannschaft schenkt - ich hab in 2 Monaten Geburtstag und Weihnachten ist ja auch nicht mehr soooo lange hin *rofl* Wenigstens würde er mir dann mal was schenken, mit dem ich auch was anfangen kann :lol: :lol:

LG,
Cindy
 
nachdem ich jetzt fast alles beisammen habe (ne Matte hab ich Dussel vergessen, die besorgt mein Mann morgen während ich den Sand auswasche), kann ich morgen loslegen. Pflanzen hab ich gekauft (stehen bereits in grossen Vasen zum Wässern), zwei Schneckchen konnte ich auch schon ausfindig machen, die ersten Bewohner wären also da :)

Da ich heute auch neue Teststreifen gekauft habe (die alten waren schon mehrere Jahre alt :roll: ), hab ich gleich mal unser Leitungswasser getestet:

Ph: 7,6
Kh 10°d (ziemlich kalkhaltiges Wasser, was mir aber nicht neu ist :-( )
Gh: 16°d
NO2: 0
NO3: 25

Ph ist grenzwertig, Gh dürfte für die Garnelen zu hoch sein, wenn ich das richtig gelesen habe? Wie krieg ich das Wasser weicher?
 
schade, dass mir hier keiner was zu den Wasserwerten sagen kann/will :-(

Becken fährt seit gestern ein, das Wasser ist heute schon etwas trüber als gestern, Schnecken hab ich mind. 3 (verschiedene Arten) gezählt. Hab extra beim Einpflanzen drauf geachtet, dasss ich auch alle Schnecken mitnehme ;-) So hat man auch jetzt schon was zum gucken (und suchen *grins*)
 

OR

Mitglied
Hi

der ph sollte eigentlich kein Problem sein. Ich habe hier auch so 7-7,5 und alles läuft rund.
Bei der Härte habe ich keine Ahnung, ich habe hier Gh 10 und das ist kein Problem.
Ich würde mich übrigens über ein Bild des Beckens freuen :wink:

LG
Oscar
 
so sah´s gestern nach dem Einrichten aus (fragt mich nicht, wo diese Streifen herkommen *lol*, ich glaub, das lag am Wassereinfüllen, da kann man zählen wieviele Eimer Wasser drin sind ;-) )

Die Wurzel hab ich aus dem alten Becken übernommen, war mir zu Schade zum wegwerfen ;-)

Ich hab mich am Ende doch für einen Luftheber und gegen einen selbstgebauten HMF entschieden, den Luftheber kann man später noch umplatzieren und ausserdem ist mein Mann auch nicht so der Geschickteste :lol:

Heizung ist noch keine drin, das Wasser hat auch so seine 25 Grad (steht im Flur neben der Haustür, es kommt aber kein Sonnenlicht dran)




LG,
Cindy
 

Anhänge

  • aquarium2.jpg
    aquarium2.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 80

OR

Mitglied
Hi

also der Bodengrund ist gut gewählt, das schwarz wirkt super. Diese Tonkrüge sind nicht so mein Ding aber man kann sich schlimmeres ins Becken werfen. Insgesamt kommt mir das Becken aber sehr leer vor. Klar wachsen die Pflanzen noch, aber vor allem in der rechtem Hälfte fehlt noch was, denn da ist kaum schnellwachsendes. Ich würd noch eine schöne Wurzel mit einer Anubias un ein zwei Bund schnellwachsende Pflanzen rein packen. Außerdem guckt man durch das Becken gegen die Wand. Hier würde ich einfach eine schwarze Pappe anbringen oder wenn sie dir gefallen so eine Foto-Rückwand.
Aber generell sicher nichts falsch gemacht und ich denke bis die Tiere einziehen wirds ein super Becken!

LG
Oscar

edit.: Ach ja, einige Schwimmpflanzen würden sich auch gut machen.
 


Oben