180 Liter Aquarium zum Garnelenbecken umrüsten???

Hallo!!!!
Wir haben vor, unser 180 Liter Aquarium mit Panoramascheibe zum Garnelenbecken umzurüsten. Dazu haben wir noch ein paar Fragen (haben den schon Leitfaden gelesen).
Sand oder Kies (Ich weiss,eigentlich egal!!!)? Wäre nett, wenn ihr Eure Erfahrungen wiedergeben könntet.
Hell oder Dunkel? Wir wollten erst hellen Sand verwenden, überlegen aber mittlerweile schwarzen Sand oder Kies zu nehmen. Was ist besser?
Als Filter wollen wir gerne den HMF verwenden. Was für eine Stärke muss die Pumpe haben? Dachten an eine Eheim Compact 600. Habt Ihr damit Erfahrungen gesammelt?Ist sie von der Umwälzung zu stark oder schwach? Sie soll sehr leise sein, da das Becken im Wohnzimmer steht (wir haben die Seite von deters... gelesen).
Würdet Ihr den Filter einkleben? Habe im Internet eine Seite gefunden, wo man eine Plexiglas-Halterung kaufen kann, die nicht eingeklebt wird. Was meint Ihr?
Sollen wir das Filtersubstrat aus unserem alten Aussenfilter (Eheim ecco 2234) hinter die Matte legen (wegen den Bakterien)?
Was für eine Beleuchtung (Röhren) würdet Ihr empfehlen?
Welche Garnelen würdet Ihr empfehlen? Wieviel verschiedene Arten kann man in einem 180 Liter Becken halten?

Bis dahin erstmal!!!

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Gruß Frank
 


Hallo,

also.. ich habe seid ca. 2,5 Monaten ein technikloses Garnelenbecken am laufen und ... ja, es klappt alles! ;)

Ich habe RedFire Garnelen in meinem 12er Garnelenbecken und >hellen< feinen Kieß. Mitlerweile bereuhe ich diese Entscheidung.
Ich würde jetzt immer dunklen >schwarzen< feinen Kieß nehmen,
da so meine Red-Fire besser zur gältung kommen würden.

Ich denke die Farbe des Bodengrunds liegt von der Garnelenart ab.
Ich kann dir sehr zu RedFire Garnelen raten, da sich diese schnell vermehren und einfach zu halten sind. Und dazu... sie sehen auch noch toll aus! ;)

Zu Pumpe und Licht kann ich dir nichts sagen,
ausser, dass bei mir mein Javamoos mit nur Sonnenlicht wunderbar auskommt und viel zu schnell wächst und ich nun schon das 2. Mal etwas abgeb, genau wie mit meinen RedFire Garnelen.
Die vermehren sich wie die Kanickel! ;)

Ich kann dir echt nur zu diesen Garnelen raten! :D

Naja,

Gruß, Jannick
 
Hallo Frank,
ich kann Dir ja mal von meinem 160l-Garnelenbecken (100 x 40 x 40) berichten, welches ich mir im November letzten Jahres eingerichtet habe. Ich gehöre deshalb wohl auch noch in die Kategorie "Anfänger", aber vielleicht helfen Dir meine bescheidenen Erfahrungswerte ja ein bisschen:

Zum Boden:
Ich habe für mein Becken hellen Sand bzw. feinkörnigen Kies genommen, einfach deshalb, weil es den im Tiergeschäft für billig Geld zu kaufen gab. Der schwarze war mir nicht geheuer, da ich dieses plastikummantelte Zeug nicht haben wollte. Bin auch mittlerweile froh, dass ich mich für was Feinkörniges entschieden habe, denn aus meiner Garnelen-Leidenschaft wurde mit der Zeit eine Wirbellosen-Leidenschaft und nun hausen auch drei Zwergrillenmuscheln sowie etliche TDS im Becken, die sich allesamt gerne im Boden eingraben. Und auch der Wels freut sich über nicht zu scharfkantigen Boden. Wie Du weißt, ist die Farbe letztendlich Geschmackssache. Darunter liegen 5 kg Düngesubstrat für die Pflanzen, die übrigens außerdem mit CO2 und Flüssigdünger verköstigt werden.

Zur Pumpe/HMF:
Wir haben uns einen HMF selbst gebaut und verwenden eine Teichpumpe, die ca. 350 l/Stunde umwälzt. Sie sollte pro Stunde doppelt soviel Volumen umwälzen wie das Becken hat - habe ich jedenfalls gelesen. Meine Pumpe ist aus der Gartenabteilung von Ho**b**h hat ca. 15 € gekostet.
Mein HMF befindet sich in einem Plexiglasgestell, dass als eigene Einheit im Becken steht - also nicht in Becken eingeklebt ist - und bei Bedarf wieder rausgenommen werden kann. Die Matte habe ich mit Filterschlamm aus dem vorherigen Innenfilter angeimpft und dessen Schaumstoffpatrone (und ganz viele HMF-Würfel-Reste) dann zur Teichpumpe hinter den HMF gelegt. Garnelen und Neons haben diesen Umstieg ohne Verluste überstanden.
Der Nachteil unserer HMF-Kontruktion: Das Gestell stand bis vor Kurzem so nah wie möglich in der Ecke und einige Male haben sich Neons und Garnelen zwischen Plexiglas und AQ-Scheibe eingeklemmt. Außerdem sieht das Ganze Kontrukt nicht so toll aus; mittlerweile würde ich den HMF in ein neues Becken mit Schienen fest einkleben.

Beleuchtung:
Da bin ich gerade selbst am Erfahrungsammeln. Die Röhren sind ja nun auch nicht ganz billig und müssen jedes Jahr ersetzt werden. Zurzeit probiere ich die Flora-Glo von Ho**b**h, die ist relativ günstig und das Licht ist eher gelblich und nicht ganz so grell. Ob's den Pflanzen gefällt, wird sich zeigen.

Besatz:
Angefangen habe ich mit einem Zehnertrupp Amanogarnelen, später kamen noch Glasgarnelen (m. lanchesteri) und Giftgrüne Zwerggarnelen (caridina babaulti "green") dazu. Die Zwerggarnelen halten sich überwiegend in den oberen Regionen, also an den Pflanzen und im oben schwimmenden Riccia fluitans, auf. Die Amanos und die Gläser wuseln hingegen am Boden herum und in dieser Konstellation ging es bis jetzt gut.
Ich glaube, allgemein vertragen sich Zwerggarnelen untereinander recht gut, die Langarmgarnelen hingegen können etwas dominant auftreten und zeigen sich manchmal auch aggressiv, wenn es um's Futter geht. Die Amanogarnelen zeigten sich sehr friedlich.

So, das soll's erstmal von mir gewesen sein!
Viele Grüße,
Andrea
 
Danke für Eure Antworten.

Habe nochmal eine andere Frage. Besteht auch die Möglichkeit unseren alten Außenfilter Eheim ecco 2234 für das Garnelenbecken weiter zuverwenden? Muss man den Korb am Ansaugrohr mit z.B. Nylonstrümpfen oder änliches umwickeln, damit keine Garnelen durchrutschen? Oder gibt es kleinere Körbe? Oder ganz andere Lösungen?

Schönen Abend noch!!!

Gruß Frank
 
Hi Frank!

Also wie Jannick kann ich euch Red Fire Garnelen nur wärmstens empfehlen!

Den Außenfilter kannst du natürlich weiterhin benutzen, aber ich würde definitiv ein Nylonstrumpf drüber weil die Ansaugkörbchen einfach zu große Lücken haben. Kleinere bzw. feinere Körbchen sind mir nicht bekannt, aber selbst wenn würde ich ein Nylonstrumpf in jedem Fall bevorzugen.

Ihr wolltet ja Erfahrungen zu bestimmten Dingen wissen - hier sind meine:

Sand:
Ich habe feinen, hellen Kies und bin zumindest von der Körnung zufrieden.
Farbe ist auf jeden Fall in ordnung, habe aber zufälligerweise heute mit nem Kumpel sein Garnelenbecken mit Schwarzem Kies eingerichtet, und es sieht schon um einiges besser aus muss man sagen. Und ich denke nicht, dass die Kunststoffummantelung Probleme macht - sonst wär er nicht als Aquarienkies zugelassen. Im Zweifelsfall muss man sich eben nach natur dunklem Kies umschaun(was aber viell. nicht ganz einfach wird). Was jedoch in jedem Fall gegen diesen dunklen Aquarienkies spricht ist der abartige Preis... 5kg ~ 9€, hier im Vergleich der Spielsand vom Baumarkt: 25kg 2,99€, also würde die gleiche Menge an herkömmlichen Sand anstatt 9€ gerade mal ~0,60€ kosten. Ist schon ein enormer Unterschied - vorallem wenn man Bedenkt, dass Ihr für euer 160l Aq. weitaus mehr als 5kg benötigt. Eher so 25 - 30 schätz ich mal ...

Fazit Sand: Schwarz sieht besser aus, hell ist günstiger.

Zu HMF:

Hab auch einen HMF und kanns bestens empfehlen. Is ne Super Sache.
Ich leite das Wasser aus der Filterkammer mit einer Pumpe über ein Schlauch in die andere Ecke des Aqs. um eine große Umwälzung zu erzeugen. Die Pumpe ist eine regulierbare 440l/h Pumpe von der Firma Oase und hat mich 12€ gekostet. Die hab ich aber nicht auf Maximum, ich schätz mal so dass es die Pumpe zwischen 100 und 200l/h arbeitet.
Wir reden übrigens von einem 30cm Aquarium ;-)
Über den Krach kann ich mich nicht beklagen. Nur wenn man sie auf kleinster Stufe arbeiten lässt - dann rattert sie komischerweise.
Außerdem hab ich in der Filterkammer des HMF noch ein stinknormaler Innenfilter drin, der zusätzlich filtert. Den hab ich aber nicht extra gekauft, der lag halt noch irendwo rum und ich dachte dass das ja keine schlechte Idee wäre.

Ich habe die Filtermatte einfach großzügig zugeschnitten, und so konnte sich die Filtermatte gut verklemmen - ohne dass sie verrutscht, selbst wenn man mal ran kommt. Das is gar kein Problem. Einkleben halte ich nicht für nötig.


Zu der Beleuchtung:

Da ich damals nur zwei stand-alone 40cm Becken gekauft habe - also ohne Technik (Abdeckung usw...) hab ich einfach kurzerhand aus einem alten 60er Becken die Beleuchtung raus gerissen und oben druff gelegt. Das geht ohne Probleme. Zur verstärkung noch eine herkömmliche Tischlampe :D
Die Röhren verlieren zwar an Leuchtkraft - aber die Röhre ist schon Hundsalt und die Pflanzen wachsen trotzdem wie verrückt.

garnelenaqs.jpg

Hier ein Bild meiner beiden Becken


Gruß Daniel :)
 
Da wir den alten Aussenfilter noch haben, ist das sicherlich die kostengünstigere Lösung.
Mit dem Bodengrund müssen wir uns nochmal überlegen, obwohl ich schwarz favorisiere. Ist halt nur teurer. Gibt es eigentlich auch schwarzen Sand oder nur schwarzen Kies? Welche Körnung würdet Ihr nehmen? Habe in einem Fachgeschäft Garnelenkies mit 0,7- 1,2 mm Körnung gesehen.
Gibt es einen Händler im Internet, der schwarzen Sand oder Kies günstig verkauft?

Gruß Frank
 
nelenbecken

Hallo,
bin sehr zufrieden mit T..ra Pumpen,stehen im Schrank und man hört eigentlich nix davon.
Mehr als 2 Arten würde ich nicht zusammen halten,Kreuzungsdatenbank beachten!!!!!!!!Wichtig,sonst hast du bald nur noch Hybriden.Was nicht schlimm ist,kriegst du aber nicht los und sehen meist auch nicht so dolle aus.
Für den Filter(Ansaugstutzen) gibt es mittlerweile Aufsätze,habe ich auch draufgemacht,ist ein feiner Korb mit Schwamm drüber,ist allerdings ziemlich feinporig und verdreckt relativ schnell.Finde leider die Packung nicht mehr............meine aber es wäre ebenfalls Tet.. gewesen,ca. 10 Euronen.
Dunkler Boden sieht besser aus,wirken die Nelchen viiiel besser.Es wird allerdings immer der Denn... empfohlen,da sonst oft Probleme auftauchen sollen.Am allerbesten finde ich allerdings einen total zugewucherten Moos-oder Grasboden.
LG
Volker
 


Hallo,
ich habe einfach eine kleine "Innenfiltermatte" über mein Ansaugrohr vom Außenfilter gezogen und die Garnelen lieben die "Matte". Sozusagen ein kleiner HMF :) . Wobei ich herausgefunden habe das du diese alle 2-3 Monate mal auswaschen solltest, weil sonst die Bakterien mit ihren Gasausscheidungen immer den Außenfilter lam legen.
Was den Kies angeht solltest du wegen den Preis mal bei Ebay gucken. Wegen der Farbe des Kieses oder Sandes würde ich dir den Vorschlag machen erstmal dir die Garnelenarten auszusuchen, dann kann man dir vielleicht auch eher sagen ob helle oder dunkle besser aussieht. :wink:
Gruß Carina
 
Hallo!!!

Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Wir waren eine Woche im Urlaub.

Können wir wirklich nur zwei Arten in dem 180 Liter Becken halten? Ein Freund von uns hat ein 40 Liter Backen und hält drei, vier verschiedene Arten.Bei ihm vermehren sich die Garnelen trotzdem.
Wir würden gerne Yellow Fire, Tigergarnelen, Crystal Red oder Grüne Zwerggarnelen halten. Welche Zusammenstellung würdet ihr empfehlen?

Wieviele Garnelen sollen wir pro Art kaufen? Ca. zehn?

Welche Pflanzen sind ideal? Haben im Moment noch drei große Mutterpflanzen (großblättrig) aus unserem alten Becken. Davon würden wir gerne eine mit ins Becken tun. Ist das ok?
Bitte nennt uns mal ein paar gute Pflanzen, die für ein Garnelenbecken geeignet sind.
Welche Moosarten würdet ihr nehmen? Im Internet gibt es viele verschiedene Arten. Kann man die alle nehmen?

Danke für Eure Hilfe!!!

Gruß Frank
 
Hallo Frank,

wenn ihr schwarzen Sand haben wollt kann ich diesen wärmstens empfehlen.

An Pflanzen machen sich Hornkraut und Nixkraut sehr gut in Garnelenbecken.
Wenn du einen Anbieter für Moose im Internet suchst würde ich hierschauen. Dort bekommst du sehr gute Qualität und alles was die verkaufen ist auch geeignet. Neben dem üblichen Javamoos kann ich das Anchormoos sehr empfehlen, das wächst kompakt und sieht äußerst hübsch aus.
 
Hallo Frank,

schwarzen Sand, definitiv! Sieht am besten aus.

Filter: Wenn Du nur Garnelen halten willst würde Ich ganz auf Filter verzichten, frisst nur Strom. Habe in meinen reinen Garnelenbecken auch keinen Filter. Wenn Du fragen zu filterlosem Betrieb eines Beckens hast, kannste gerne nochmal nachfragen.

zu den Arten: Ihr würdet gerne Yellow Fire, Tigergarnelen, Crystal Red oder Grüne Zwerggarnelen halten.
Ich würde entweder Tiger oder Crystal Red weglassen, da sich diese kreuzen könnten.
Tigergarnelen(evtl. blaue oder rote?), Gelbe und Grüne zusammen geht gut.
Können aber ruhig 20-30 je Art sein, von 10 wirste in 180L nicht viel sehen.

Hoffe die Infos helfen Dir weiter.
 


Oben