Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Hast Du hier eigentlich immernoch das dunkle Torfwasser?
Ne, aktuell gar nicht.

Zur Efeutute:
Fliegengitter könnte gehen, aber die Klappe muss halt funktionieren - die mach ich beim Füttern quasi täglich auf, damit das schön in der Strömung landet.
Hatte auch schon überlegt nur die kleine Lucke im Deckel zu öffnen, aber auch dann lässt sich das Teil halt nicht mehr öffnen.
Für so emerses Zeug ist die Juwel Abdeckung einfach Murks, und im Wohnraum / Flur solls halt auch nicht nach Gebastel aussehen. ;-)

Mal schauen wie es mit Schwimmpflanzen wird.

Phosphatbinder für den Gartenteich angepasst an das AQ?
Gibt's auch fürs AQ, bringt meistens aber andere Nachteile mit.
Einfache Stahlwolle würde übrigens auch funktionieren fürs Phosphat, aber ist halt keine dauerhafte Lösung und irgendwo muss das ja her kommen.

Ich bekämpfe lieber Ursachen als nur die Symptome.

Grüße
Lars
 

Enya

Mitglied
Mir fällt gerade ein dass ich noch ne Öffnung für nen Futterautomat im Deckel habe. Hast du den auch? Vllt. könntest da was mit den Efeututen basteln.
 

Shai

Mitglied
Schon richtig, aber wäre das " System wieder ins Gleichgewicht bringen durch zusätzliche Verbraucher" nicht auch Ursachenbekämpfung?
Deswegen denk ich ja stark an, alles raus und Bodengrund reinigen. ;-)
Die Schwimmpflanzen sind wohl nur kurzfristig ne Lösung, da das fehlende Licht zu Lasten der restlichen Pflanzen geht.

Mir fällt gerade ein dass ich noch ne Öffnung für nen Futterautomat im Deckel habe. Hast du den auch? Vllt. könntest da was mit den Efeututen basteln.
Ja, (s.O.) - dann kann man den Deckel nicht mehr öffnen

Betonit? Geht das auch?
Keine Ahnung, das sagt mir nix.
Die meisten Absorber nehmen zwar auf, geben aber auch meistens irgendwas anderes ab. (PO4 Absorber z.B. meistens Aluminium oder Eisen)

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Keine Ahnung, das sagt mir nix.
Die meisten Absorber nehmen zwar auf, geben aber auch meistens irgendwas anderes ab. (PO4 Absorber z.B. meistens Aluminium oder Eisen)
Hallo Lars,
Ich bin da ganz bei dir. Ich habe mit beiden Arten schon Probleme bekommen. Mit dem auf Eisenbasis bekam ich Pinselalgen und mit dem auf Aluminiumbasis bekam ich ganz böse schleimig Fadenalgen, in drei Aquarien in denen ich das Zeug eingesetzt hatte.
Den auf Eisenbasis habe habe ich auch schon eingesetzt und keine Probleme bekommen.
L. G. Wolf
 

:-)

Mitglied
Guten Abend,

Düngst Du denn generell grade gar nicht oder ist noch was an Langzeitdünger im Becken? Vielleicht treibt das die Werte auch hoch.

Bevor Du den ganzen Boden entfernst, kannst Du vielleicht an ein paar Ecken mal kräftig mulmen, wo Du noch drankommst oder wenig Pflanzen entfernen musst. Da ist ne Sichtprobe vlt schon aussagekräftig. Ich reduziere langsam aus dem gleichen Grund die Stängelpflanzen, weil es mich beim Mulmen behindert.

Ich kenne Dein Becken und genauen Besatz auch nicht. Ist das vielleicht stark besetzt, dass die beiden Werte hoch sind? Auf dem Bild sah es für mich nicht so stark besetzt aus. Oder zuviel bestimmtes Futter? Ich meine, dass zB Frostfutter doch Nitrat und Phsophat besonders erhöht.

Viele Grüße
Simon
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Ich wollte damit sagen, es kann zu Problemen kommen, aber nicht immer. War etwas blöd geschrieben.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Düngst Du denn generell grade gar nicht oder ist noch was an Langzeitdünger im Becken? Vielleicht treibt das die Werte auch hoch.
Ich dünge aktuell etwas Eisen und Kalium.
Bodengrunddünger oder Tabs hab ich schon lange nicht mehr benutzt.

Ja, der Besatz ist ganz ordentlich - allerdings war er auch schon mal deutlich stärker, ohne das es Probleme gab.
Grob gibt's 3 Würfel Frostfutter am Tag, allerdings aufgetaut / gespült - das gefrorene Wasser hat tatsächlich meist viel Phosphat.

Wie gesagt ich glaube das es über die Zeit einfach zu Depots gekommen ist. Tauschen würde ich den Boden nicht, aber halt mal ordentlich "auf links drehen" :D
Wahrscheinlich besteht der Bodengrund zu mindestens 70% aus Wurzeln von Lotus, Echinodorus und Co. Stellenweise merke ich beim neu stecken das man kaum mit der Pinzette in den Boden kommt.

Grüße
Lars
 
  • Like
Reaktionen: :-)

baum

Mitglied
Hi Lars,
eine Frage die sich mir gestellt hat, steigen deine Nitrat/Phosphatwerte denn kontinuierlich weiter wenn du keinen Wasserwechsel machst?
Und eine Idee um deine Schlussfolgerung mit der Depotbildung zu testen, vielleicht mal mindestens eine Woche nicht füttern um den Einfluss der Fütterung auszuschließen?
Hast du schonmal eine Dunkelkur getestet? Wäre zwar auch nur Symptombekämpfung, aber meiner Meinung nach einfach und unproblematisch. Viel schaden wird die eher nicht.

LG
Sebastian
 

Shai

Mitglied
Hey
eine Frage die sich mir gestellt hat, steigen deine Nitrat/Phosphatwerte denn kontinuierlich weiter wenn du keinen Wasserwechsel machst?
das hab ich tatsächlich nicht ausprobiert - nach eine Woche hängt momentan ja alles voll Algen - da kann ich einfach nicht anders :)
Wenn ich nur die Scheibe reinigen würde, dann hab ich die Sporen ja alle im Freiwasser, deswegen saug ich direkt beim WW mit ab.

Hast du schonmal eine Dunkelkur getestet? Wäre zwar auch nur Symptombekämpfung, aber meiner Meinung nach einfach und unproblematisch. Viel schaden wird die eher nicht.
Hab ich tatsächlich drüber nachgedacht, ich trau mich aktuell aber noch nicht so recht. ;-)


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

ich hab heute mal im Vordergrund die ganzen Cryptocoryne entfernt, die sowieso nur noch aus schwarzen kugeligen Algen bestanden.
Dabei bin ich mal durch den Bodengrund gefahren - eigentlich sieht der gar nicht so dreckig aus - allerdings besteht der wie erwartet auch zu großen Teilen aus Wurzeln.

Übrigens sollte ich wohl ne Zucht für den grünen Lotus eröffnen - da kommen inzwischen einige Pflänzchen zusammen.

PXL_20230930_092327661.jpg

Grüße
Lars
 

baum

Mitglied
Hi Lars,
wenn dein Bodengrund nichts enthält was auf Depotbildung hindeutet, würde ich tatsächlich mal überprüfen wie der Anteil der Fütterung ist...
Vielleicht wirklich mal eine Woche Licht aus und nicht füttern? :p

MFG
Sebastian
 

Shai

Mitglied
Hey,
Vielleicht wirklich mal eine Woche Licht aus und nicht füttern? :p
ja, das wird wohl ein Teil der Maßnahmen in den nächsten Wochen werden - das Becken wird wohl noch ein bisschen Baustelle werden.
Ich werde so nach und nach bei den nächsten Wasserwechseln immer mal wieder Teilbereiche des Bodengrunds durchwühlen / mulmen und auch ein Teil der bodenbedeckenden Pflanzen reduzieren.

Gefühlt bringen die Schwimmpflanzen aber schon ein wenig was. Die Scheibe ist diese Woche nicht ganz so extrem grün und die Fäden sind nicht so zahlreich und so lang wie zuvor. :)

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

so, heute war mal etwas Großkampftag angesagt.
Ich habe eine zweite Wurzel ergänzt, dazu ein paar Steine.
Die X Lotus-Pflanzen sind nun übers Becken verteilt.
Die "Hydrocleys Nymphoides" hat wie geplant die ersten Schwimmblättet gebildet und die Schwimmpflanzen bilden einen "wilden Mix" - sogar der Froschbiss hat es mit ein paar kleinen Pflänzchen geschafft.

Ich hab auch wieder 100g Torf im Filter - beim letzten Mal war der Biotop-Light Versuch ja doch etwas "halbherzig" und ich hatte einfach zu viele Pflanzen die zu viel Licht brauchen. Der Lotus kann ruhig Mitte-Oben erreichen und muss nicht flach und buschig sein.

Ansonsten hab ich die Echinodorus "Kleiner Bär" geteilt, die hat sich als ziemlich flexibel was das Licht betrifft erwiesen. Ein bisschen kleine Sagittaria hab ich noch drin gelassen.

Hier das vorläufige Ergebnis:
PXL_20231015_105044964.jpg

Da es langsam ja Herbst wird, werde ich noch Laub sammeln und im Garten wässern einige dünnere Äste, die vielleicht als "Akzent" noch zum Teil den Weg ins Becken finden.


Ganz glücklich bin ich inzwischen nicht mehr mit dem Bioflow Filter, nicht weil er keine gute Arbeit leistet - das tut er definitiv. Aber unten rum und an der Seitenscheibe sammelt sich inzwischen massiv Dreck den man unten nur teilweise und an der Scheibe gar nicht mehr wegbekommt. :mad:

Grüße
Lars
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Lars,

Aber unten rum und an der Seitenscheibe sammelt sich inzwischen massiv Dreck den man unten nur teilweise und an der Scheibe gar nicht mehr wegbekommt. :mad:
Den "Dreck" hab ich beim Bioflow immer an den Längskanten des Filters mit dem Schlauch rausgesaugt. Wenn man volle Kanne laufen lässt, zieht's da schon viel hinten raus...aber natürlich nicht alles.
 
Oben