450 ltr. Becken, Papa benötigt Euren Rat !

Sodele. nachdem ich als kleiner Junge schon mal ein Aquarium besaß habe ich mir nach bald 20 jähriger Abstinenz ein Juwel 450 ltr-Becker zur Verschönerung des Esszimmers gegönnt. Trotz des Kleinjungenaquariums muß ich mich als absoluten Newbie bezeichnen, denn unsere Zoohändler haben uns damals so überhaupt nicht beraten und uns jeden Fisch verkauft, denn wir uns wünschten. Von Aquarium einlaufen, Wasserwerten etc. wussten wir gar nix. Und wenn die dann am nächsten mörgen an kaputt waren, wusste keiner wieso. Naja, dies nur am Rande.
Also, das Becken steht, Wasser ist auch drin :D , 3/4 besandet, 1/4 feiner Quarzkies, 2 große, teilweise gehöhlte Mangrovenwurzeln, Steinhöhlen etc. Bepfanzt ist quer Beet mit allem was mir so gefiel, nun nach 2,5 Wochen muß ich sagen, die entwickeln sich alle prächtig. Sieht echt ma Tofte aus dat Teil !
Wasserwerte Ph 6,8-7 KH 3, Nitrit nachlassend auf jetzt 0,3-0,5.Temp ist auf 26 Grad. Nachdem mir der Juwel Innenfilter ein wenig zu schlapp erschien, habe ich noch einen Eheim professional II Außenfilter drangehängt und man konnte zusehen, wie sich das Wasser klärte und die Planzen wuchsen (Evtl. wegen der erhöhten Strömung?)
Nun nachdem ich hier etliche Threads durchgelensen habe, habe ich mich mal für den Besatz an die Faustformel 1 cm Fisch auf 1 Ltr Wasser gehalten. Bei 450 ltr ja doch ne Menge Hering. Nun mag ich bunt gemixte Gesellschaftsbecken, net so sehr diese Themenbecken wie Totsumpfbecken Kualalumpur oder Seebadbecken Bad Osterode. Nun gut, jetzt, liebe Forumgemeinde, meine Fragen:
1) Ist es ein Problem, die 2 Filter laufen zu lassen? sollte ich den Innenfilter vielleicht ausbauen oder Stillegen?
2) Pflanzendüngung, wieviel, womit, was?
3) Benötige ich sonst noch was an Technik bei der Größe des Beckens?
4) Was spricht gegen diesen Besatz (Lt. Fachliteratur sind meine Wasserwerte für diese Arten geeignet und Ihnen werden auch zumeist friedliche Umgangsformen nachgesagt)
1 Paar Bleue Antennewelse
6 Filigran Regenbogenfische
2 Paar friedliche Kampffische (Betta Imbellis)
20 Guppys
1 Hochflossen Fiederbartwels
3 Paar Paradiesfische
20 Rote Neons
3 Paar Zwergfadenfische
1 männl. und 3 weibl. Zwergringelgechtlinge
4 Streifenschmerlen
10 rote Phantomsalmer

Hat jemand Erfahrung gemacht, daß sich welche nicht vertragen. lt. der Formel 1 cm, 1 ltr. bin ich bei ausgewachsenen Fischen bei 390 ltr.

So, nun legt bitte los !

LG

Veit
 


1. nein, musst du nicht, aber der IF nimmt halt ne Menge Platz weg.
2. hm, Düngekugeln, CO², wie kommt dein Wasser aus der Leitung(stadtwerke geben auskunft, bzw lokaler versorger) ? (wegen Eisen, falls FE 0, brauchste nen Eisendünger)
3. CO2 Anlage eventuell ?! , vielleicht ne Pumpe, damit du beim WW keine Eimer schleppen musst.
4. is mir persönlich etwas zu viel Fisch ( die formel hinkt....). du hast brutto 450l okay, aber nicht netto (Bodengrund weg, Technik weg, wurzel pflanzen usw,... )
mir fehlt beim besatz nen bisschen das besondere, meiner ansicht nach sind da fast (!) nur fische drin, die ich auch im 112er halten könnte, meinste nicht wenn du schon so nen großes hast, sollte auch nenb isschen was "besonderes" rein.. ich mein,.. Guppys,Neons im 450er :? ich weiss nicht, aber is halt deine Entscheidung, da dein Aq.
Abgesehen davon, Zuviel, defintiv !
Vor allem zu viel für die Mitte/Oben und für den Boden außer die Antennenwelse und den Fiederbart nix.
 
A

Anonymous

Guest
Moin Veit,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum, schön, dass Du Dich hier tummelst ;-)

Das hier schon konsumiert?
1Leitfaden

Dann mal gleich ans Werk:

1. Die beiden Filter nebeneinander laufen zu lassen macht meines Erachtens solange Sinn, bis der Außenfilter "eingefahren" ist, also sich eine entsprechende Bakterienkultur im Filter gebildet hat und er neben der mechanischen auch die biologische Filterung leistet. Dann würde ich den Innenfilter stilllegen. Voraus gesetzt, es ist der EHEIM II bis 600 Liter.

2. Pflanzen beziehen ihre Nährstoffe zum einen über die Wurzeln (hier dann z.B. Düngekugeln), zum anderen direkt über das Wasser. Für Letzteres bieten sich dann diverse Flüssigdünger an, die zumeist einmal die Woche zugeführt werden. Viele benutzen eine Kombination aus beidem, wobei die Kugeln dabei als Langzeitdüngung fungieren.
Das Thema ist sehr umfassend :roll:

3. Ich bin zwar ein Freund von technischem Spielzeug, aber bei AQ´s finde ich es mittlerweile auch gut, so wenig wie möglich dran und drin zu haben. Viel wichtiger ist allerdings in meinen Augen die Frage nach der "richtigen" Beleuchtung und das gerade bei Pflanzenbecken.

4. Zum Thema "Besatz" . . .
Als Empfehlung von mir kann ich Dir nur raten, Dich sehr genau über jeden Probanden zu informieren. Wie haben für unser großes Becken so ca. ein 1/2 Jahr recherchiert und alle Kandidaten in eine Excelliste eingetragen mit Kriterien wie bevorzugte Wasserwerte, Schwimmraum, Temperatur, Größe, Sozialverhalten usw. Diese Übersicht war sehr hilfreich, da damit alles auf einen Blick überschaubar wurde.
Leider haben sich dabei auch viele Wünsche in Luft aufgelöst. :-(

Mal zum sinnieren . . .
Die Streifenschmerle (Botia striata) z.B. sollte in einer Gruppe von 10 Tieren gehalten werden, da sie ansonsten zu Aggressivität neigen kann. Ich würde sie deshalb auch nicht gerade als Anfängerfisch bezeichnen, auch wenn manche das anders sehen.

Was ich damit sagen will ist, informiere Dich bitte intensiv und ausführlich über jedes der von Dir angedachten Tiere. Wenn Tiere erstmal da sind und sich dann herausstellt, dass ihre Haltung nicht "funktioniert", dann ist es meistens zu spät und das Thema landet hier aös "Hilfe, mein . . . !".
Da bist Du in der Verantwortung und kein anderer.

Somit lasse ich Dich mit Deiner "Liste" mal machen und dann bin ich gespannt, was davon in welcher Form auch immer übrig bleibt.

Gruß
Bernd ;-)

P.S: Die "Suche-Funktion" hier leistet erstaunliche Dienste :)
 


Oben