450 l Becken und es ist noch ein bissl leer!

fischolli

R.I.P.
Moin,

ist alles schwer aus der Ferne zu beurteilen. Lasse es einfach laufen, wenn mal ein Guppy oder Molly stirbt, muß deswegen nicht alles im argen sein. Das passiert halt einfach mal.

Entspann dich. :wink:

Gruß
 
Hey Olli!

Ja, ist wohl so, der ewige Kreislauf des Lebens! Bin halt noch ziemlich neu in der Aquaristik und da gehören wohl mal größere und kleinere Rückschläge dazu. :? Ansonsten gehts den restlichen Fischis ganz gut (sieht zumindest für einen Anfänger danach aus) und ich hoffe, daß bleibt auch noch lange so! Ach ja, vielen Dank für Deine Antworten, die haben mir echt weitergeholfen bzw. beruhigt. Hier noch ein Pic vom AQ, hatte ja noch keine Zeit es mal vorzustellen! Solltest Du noch etwas an der Einrichtung anzumerken haben, dann raus damit, bin für jede Anregung oder Kritik offen! :wink:
 

Anhänge

  • WP_20131226_001.jpg
    WP_20131226_001.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 92
  • WP_20131226_002.jpg
    WP_20131226_002.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 103
  • WP_20131226_003.jpg
    WP_20131226_003.jpg
    98 KB · Aufrufe: 91

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Plamorder schrieb:
KH 13 (versteh ich nicht ganz, beim letzten Test war er noch bei 11 und nach dem WW von vor zwei Tagen liegt er jetzt höher?)
Das Lochgestein kann Kalk abgeben und Dein Wasser somit aufhärten.
Auf ein Stückchen Stein etwas Essig-Essens geben. Bilden sich Bläschen, ist der Stein kalkhaltig.

Wie willst Du eigentlich die Decke unter dem Aquarium waschen?

Gruß
Stefan
 
Servus Stefan!

Ahh, ok, dann muss ich mal den Stein testen! Danke für den Tipp!

Na, die Decke ist abwaschbar (kann mit nem feuchten Tuch leicht reinigen) und wenn sie ganz versifft ist und ich die nicht mehr sauber bekomme, dann fliegt sie raus. Wie? Ganz einfach, rund ums Becken rum abschneiden! :mrgreen:

VG Plamorder
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

zum Kalkgestein hat dir Stefan ja schon das wichtigste gesagt. Ich persönlich finde die Bepflanzung recht spärlich. Ich prophezeie dir heftige Algenprobleme, da zum einen extrem wenig Pflanzen und zum anderen nur langsam wachsendes Kraut. Diese hellen Böden sehen zwar erstmal ganz schick aus, aber auch die veralgen schnell und nerven einen irgendwann durch die helle Reflektion.

Dazu ist das für deine Fadenfische nicht besonders artgerecht. Die mögen dichte Bepflanzung an der Oberfläche, entweder durch Schwimmpflanzen oder durch Pflanzen, die bis zur Oberfläche wachsen und dort fluten. Hornkraut ist sehr gut geeignet, aber auch andere Schwimmpflanzen wie Salvinia, Froschbiss etc. sind gut geeignet.

Gruß
 
Hi,

das "Problem" bei dem Säuretest von Steinen ist, dass so lediglich herausgefunden werden kann, ob der Stein ein Mineral enthält, das auf die Säure reagiert.
Ob dieses auch im AQ ausgelöst wird und damit das Wasser aufhärtet ist damit nicht festgestellt. Das kannst Du nur herausfinden, indem Du Dein Wasser sozusagen mit und ohne Stein misst.

Ich zum Beispiel habe in meinem 137 l-Becken einiges an Kalksandstein verbaut. Mit Essigessenz benetzt zeigt er eine Reaktion, das Wasser (KH5) wird aber dennoch nicht aufgehärtet.

Allerdings habe ich auch keinen sehr niedrigen PH-Wert (7,6). Ich denke, dass ein solcher mehr Anteil an einem Auslösen von Kalk etc. hätte...
In den meisten Aquarien dürfte auch die Strömung nicht stark genug sein, um ein mechanischens Auslösen zu bewirken.

LG
Claudia
 
Hey!

Ok, zu wenige Pflanzen! Das werd ich dann die Tage gleich mal ändern. Kann mir jemand sagen, wie die Pflanzen heißen, welche den Boden wie Moos bedecken? Solche hätte ich gerne noch gehabt! Evtl. noch mehr Steine und Wurzeln rein, oder ist das ausreichend?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

diese Bodendecker können alles mögliche sein, von aufgeschnittenen Mooskugeln, die über Steine gezogen werden bis zu sehr kleinbleibenden Einzelpflanzen, die so Teppiche bilden (WENN sie denn gut anwachsen) Zum einen sind die alle recht heikel und brauchen sehr viel Licht (meine Erfahrung), zum anderen sind das auch keine schnellwachsenden Pflanzen. In der Anfangszeit solltest du einfach etwas in dein Becken setzen, was sehr schnell wächst und damit Nährstoffe aus dem Wasser zieht. Dafür ist besagtes Hornkraut, aber auch Nixkraut oder fast alle Stengelpflanzen gut geeignet. Robuste und genügsame Stengelpflanzen sind zum Beispiel Lymnophila sessiliflora oder Hygrophila polysperma.

Gruß
 
Super, Danke Olli!

Und somit wird meine Einkaufsliste immer länger! :wink: Sobald alles bepflanzt ist, werd ich nochmal Pics einstellen!!

VG Plamorder
 
Hey Olli!

So, meine Fischsuppe ist jetzt komplett! :mrgreen: Haben gestern noch Stromlinienpanzerwelse, Spitzmaulziersalmler, ne Horde gelbe Phantomsalmler und (hab mich verliebt) 4 Bolivianische Buntbarsche geholt. Heute werd ich noch einiges an Pflanzen holen! Ach ja und nen neuen und vorallem "fetten" Filter haben wir auch noch mitgebracht von unserer Tour! Sobald alles fertig ist, gibts mal ein paar Bilder. Und bevor ich vergesse: Molly ist wieder fit und fröhlich! Hat wohl unter Verstopfung gelitten! :lol:

VG Plamorder
 
Oben