Also so ein technisches Wunderwerk ist es nun auch nicht.
Hier ist das Magnetventil (noch ohne Stecker und Kabel), ein Absperrhahn und der FlexAnschluß für das Eckventil im Spülkasten. Der linke Anschluß ist der Abgang für einen 8mm Schlauch zum Aquarium.
Dieser Schlauch führt zu diesem Einlauf ins Becken. Rechts, der weiße Zylinder, ist der Schwimmerschalter und die roten Bauteile sind die Befestigung und die wasserdichte Kabelableitung.
An der weißen Kunststoffschraube ist der Schwimmerschalter höhenverstellbar.
Der rote Abschluß an dem PVC U-Rohr ist eine Wasserdüse damit das Wasser unter Druck ins Becken einfließt und möglichst viel Luft mit ins Wasser reißt.
Sieht gut aus, bewegt die Wasseroberfläche und treibt eventuell vorhandenes Chlor aus.
Und das ist der Wasserabfluß aus dem Becken. In den Bohrungen unten ist das Edelstahlsieb verklebt.
Die linke Seite des U-Rohrs hat die Länge der halben Beckenhöhe. Das rote Formteil auf dem T-Stück ist ein Stopfen mit Nullringabdichtung (läßt sich bei Bedarf öffnen und wiederverschließen). Darüber habe ich die Beckenableitung zum WC Kasten das erste mal gefüllt. Die Leitung muß nicht vollständig voll werden. Wenn die WC Spülung das erste mal gedrückt wird, saugt das ablaufende Wasser sowieso die restliche Luft und dann das AQ Wasser nach. Dann ist die Leitung vollständig gefüllt.
Die Ableitung hiervon geht an den normalen handelsüblichen Anschluß des WC Spülkastens. Es wird also am Spülkasten nichts verändert. Funktion und Aufbau bleiben vollständig erhalten.
MfG
monkey