3 Guppy´s und 2 Welse tot

Hallo ihr lieben,

ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen.

Also ich habe ein 120 l Aquarium seit ende Januar diesen Jahres. Nach einer Einlaufphase von ca. 2 ½ Wochen und ca. 1 Woche nach dem Nitritpeak haben wir die ersten Fische geholt. 4 Guppy-Männchen und 3 Ohrgitterharnischwelse. Ca. eine Woche später haben wir dann noch 8 Guppy-Weibchen dazu geholt. Es lief alles super.
Vor ca. 2 Wochen hatte ein Guppy eine ganz angefranste Schwanzflosse. Aber nur ganz leicht. Kann auch normal gewesen sein. Er hat ganz normal gefressen und ist mit den anderen geschwommen. 2 Tage später war er plötzlich weg. Wir haben das halbe Becken umgeräumt und ihn gesucht. Wir hatten fast alle Pflanzen draußen, die beiden Wurzeln und den Jura-Stein. Den Fisch haben wir nicht gefunden. Wir dachten dann, dass die anderen den gefressen haben.
2 Tage später haben wir einen toten Wels gefunden. Am nächsten Tag trieb dann der erste, eigentlich verschwundene Guppy am Filtereinlass, natürlich tot. Die Flosse war komplett weg. Die haben die anderen wohl abgeknabbert. Bei genauerem Hinsehen, haben wir dann auch bemerkt, dass der zweite Wels auch fehlt. Den haben wir nicht mehr gefunden, bis heute nicht.
Den nächsten Verlust haben Anfang der letzten Woche erfahren. Das Guppy-Weibchen schwamm erst noch etwas am Boden, später lag es dann nur noch auf der Seite. Am nächsten Morgen war sie tot. Vor 3 Tagen wiederholte sich dies mir noch einem Weibchen.
In dieser Zeit waren wir regelmäßig in der Zoohandlung, in der wir uns eigentlich ganz gut aufgehoben fühlten. Das Wasser wurde regelmäßig getestet und es wurde nichts Gravierendes festgestellt. Lediglich die KH war etwas hoch bei 15° und der PH-Wert war bei 8. Das war er jedoch schon von Anfang an. Sie gab uns „PH-Minus“ mit, um den KH- und PH-Wert zu senken. Nach 4 Tagen Anwendung sank der KH-Wert auf zeitweise 6°, der PH-Wert blieb jedoch so. der Jura-Stein haben wir auch schon entfernt, da wir dachten, dass der vielleicht den KH-Wert in die Höhe treibt….
Die Chefin in der Zoohandlung begründete den Tot der Weibchen mit Stress beim Ablaichen und den der Welse auf den hohen PH-Wert. Wir haben auch Guppy-Babys. Denen scheint nicht zu fehlen. Auch den anderen geht es momentan gut. Das war bei den anderen aber auch so und plötzlich ging es Ihnen schlecht.
Die gestern getesteten Werte sind wie folgt:
PH: 8
KH: 8
GH 17
NO2: 0,00
NO3: zwischen 0 und 10 mg
NH3: 0

Vorgestern habe ich dann beobachtet, dass bei dem einen Weibchen etwas rötliches aus den After hängt. Ganz am Ende war es etwas weiß. Ich habe ein Bild mit eingestellt… ca. 2 Stunden später nach Aufnahme des Bildes war der „Faden“ ca. 4 cm lang. Jedoch nur ca. 1 cm war rot. Der Kot sah normalerweise immer anders aus… ich fuhr mit dem Bild in die Zoohandlung und erzählte die Ereignisse der letzten Tage. Sie sagte nur, dass die nur Kot sei und ich erstmal nichts machen soll. Auch das PH-Minus soll ich weg lassen.
Wir füttern mittlerweile „nur noch“ einmal am Tag. (Habe meinen Freund überzeugen können, das sie nicht gleich sterben, wenn sie nur einmal am Tag etwas bekommen :wink: )
Die Pflanzen wuchern wie blöd. Habe sie erst vor 1 ½ Wochen gekürzt. Auch die Algen wuchern.
Eigentlich wollte ich mal einen großen Wasserwechsel machen, um eventuell den PH-Wert so zu senken. Jedoch kommt aus der Leitung auch ein Wert von 7,5. Außerdem haben wir momentan Probleme mit dem Nitratwert im Trinkwasser. Die Gemeinde hat eine Warnung heraus gegeben, das der Grenzwert überschritten ist und nun bei 52 mg/l liegt. Da wollte ich dann jetzt erstmal keinen Wasserwechsel machen.
Nun meine Frage, wie kann ich den PH-Wert senken, damit sich auch die Welse wieder wohl fühlen? Was sagt ihr zu der ganzen Symptomatik des Fischsterbens…?

Sorry, das das jetzt so lang geworden ist. Wollte nichts vergessen…

LG Brini
 

Anhänge

  • P1010086.JPG
    P1010086.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 195


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Brini,

das Guppys aus den Händlerbecken teilweise anfällig sind, ist in den letzten Jahren immer häufiger zu beobachten. Deswegen würde ich mir um die Guppys erst mal keine Gedanken machen. Zumal du ja Nachwuchs im AQ hast, der ja offensichtlich wohlauf ist. Der Nachwuchs ist dann meist nicht so anfällig, da er von Anfang an an die im AQ (immer vorhandenen) Keime gewöhnt ist.

Die Welse sind dir vermutlich evtl. verhungert. Die Ohrgitterharnischwelse sollte man eigentlich in gut eingefahrene (also schon längere Zeit laufende) Aquarien setzen, da sie sich von dem Aufwuchs auf Pflanzen und Deko ernähren. Dieser ist in einem frischen Aquarium noch nicht ausreichend vorhanden.

Wasserwechsel kannst du aber beruhigt machen. Das Nitrat ist in einer Konzentration von 50mg/l nicht gefährlich für die Fische und wird in der Regel von den Pflanzen verbraucht.

Und nur einmal am Tag füttern ist schon mal gut. Du darfst auch ruhig einen Fastentag pro Woche einrichten.

Viele Grüße
Roman
 
Hey,

da kann ich dem Vorposter nur zustimmen diese neuen Platyzuchten mit den bunten großen schwänzen sind irgendwie nicht mehr so robust.

Ich hatte noch einige Platys von vor 4 Jahren und die überleben alles da kauf ich denen noch ein paar freunde dachte ich mir nun erstmal gedacht schick mit den bunten schwänzen doch dann .... adios sind se auch gestorben.

Louis
 
Hi,

ich hab mich mal eine Zeit lang recht intensiv mit Guppys befasst, es gibt zwar inzwischen Stämme bei denen auch die Weibchen Farbe in den Flossen haben, aber das Tier auf dem Bild hat extrem farbige Flossen.
Ich bin zwar nicht auf den aktuellen Stand, wie weit die Guppyhochzucht inzwischen ist, aber ich behaupte mal: so was erreicht man eigentlich nur wenn man Testosteron (also männliche Hormone) ins Wasser gibt (weil dann auch die Weibchen die bunten Farben der Männchen zeigen).
Ein (Massen-)Züchter der so was macht, mischt bestimmt noch andere Sachen ins Wasser, ich denke da an Antibiotika und co.
Das hat für den Züchter natürlich den Vorteil, dass er viele schöne Tiere produzieren kann, die sich gut verkaufen, aber als Käufer hat man nicht viel Freute dran.
Dass sie sterben wie die Fliegen hast du ja schon gemerkt (sie haben quasi kein Immunsystem, weil ja beim Züchter die Antibiotika alle Keime töten). Wenn von den Jungen welche durch kommen, täte es mich sehr wundern, falls die auch so schöne bunte Flossen haben (etwas Farbe ist schon drin aber so bunt bestimmt nicht).
Ich hatte mir auch mal ein paar Guppyweiber mit schönen bunten Flossen geholt, die Nachkommen waren dann aber alle normal gefärbt...

Das mit dem Kotfaden ist normal, die produzieren teilweise echte Riesenwürste. Die Farbe der Wurst hängt hauptsächlich davon ab was das Tier vorher gefressen hat. Krankhafter Guppykot sieht anders aus.

MfG
 
Hallo,
in Sachen Guppys.
Ich habe zum Schluss Neue nur noch bei Börsen und Privatpersonen geholt, da die aus dem Geschäft nie lange durchgehalten haben :(
Gruß
Sandra
 
Hallo,

zu den Welsen kann ich sagen das wohl 2 Komponenten das Sterben verursacht haben. Wie schon gesagt wurde finden sie in neu eingerichteten Aquarien kaum Futter und dann haben sie mit viel zu hartem Wasser zu kämpfen. Sie sind im Amazonasgebiet beheimatet und dort gibt es extrem weiches Wasser mit Werten unter 1 Grad dH. Da bist du schon sehr schlecht beraten worden.

Gruß, Bernd.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen Antworten. Kann ich das Wasser mit destilliertem Wasser aus dem Baumarkt verschneiden um die GH zu verringern, um es den Welsen dann angenehmer zu machen?

LG
Brini
 


Hi Brini,

ich bezweifle einfach mal die "Wasserursache" aufgrund der Tatsache, dass ich mehrere versierte Aquarianer kenne, die diese Fische in hartem Wasser züchten.
Aber sie haben nach meiner Erfahrung einfach nichts in frischen Becken, Gesellschaftsaquarien und in den Händen von Einsteigern zu suchen.

Lass die Mittelchen beiseite, mache große und regelmäßige Wasserwechsel und füttere artentsprechend. Aufwuchsfresser fressen nicht nur die Algen, sondern auch Kleinstlebewesen darin. Entsprechend ist es schwer nur durch Gemüse, Grünfutterflocken und. Co. zu zufüttern.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Also Algen haben wir eigentlich immer reichlich im AQ. Aber reicht sicherlich nicht allein aus für die Oto´s. Was könnt ihr mir denn für Welse empfehlen? Die die ich gesehen habe werden entweder viel zu groß oder eignen sich nicht für mein wasser. :( Von der Größe her wären die oto´s echt super, aber wenn sie verhungern... Wir haben auch immer Futtertabletten gefuttert. aber da haben sich eher die guppy´s drauf gestürzt.. die Welse hab ich daran nie gesehen.

LG

Brini
 
Hallo Brini,

ich würde dir da die Metallpanzerwelse (Corydoras aeneus) empfehlen. Sie sind recht unproblematisch und werden auch nur ca. 7cm groß. Sie kommen zwar auch aus dem Amazonasgebiet, aber Line hat das Argument der zu hohen Wasserhärte ja entkräften können. Ein einfacher Weg dein Wasser etwas weicher zu bekommen ist das Becken reichlich zu bepflanzen. Sieht gut aus und hält auch die Nitratwerte im Rahmen und du musst dann nicht mehr so oft das Wasser wechseln.

Gruß, Bernd.
 
boeslein schrieb:
Hallo Brini,

ich würde dir da die Metallpanzerwelse (Corydoras aeneus) empfehlen. Sie sind recht unproblematisch und werden auch nur ca. 7cm groß. Sie kommen zwar auch aus dem Amazonasgebiet, aber Line hat das Argument der zu hohen Wasserhärte ja entkräften können. Ein einfacher Weg dein Wasser etwas weicher zu bekommen ist das Becken reichlich zu bepflanzen. Sieht gut aus und hält auch die Nitratwerte im Rahmen und du musst dann nicht mehr so oft das Wasser wechseln.

Gruß, Bernd.

Hi,

was hat die Wasserhärte mit Nitrat zu tun? Und was genau sollen Pflanzen machen damit das Wasser weicher wird?
Und vor allem, wechselt man das Wasser ja nicht nur wegen dem Nitrat, also nur mit reichlich Pflanzen die Wasserwechselintervalle zu erhöhen halte ich für Quatsch.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Moni,

Warum? Pflanzen bringen Sauerstoff ins Wasser .Ok. aber sie machen es auch sauberer?

Ist mir neu aber ich lern gern dazu

Da kannste auch nix lernen. Gehaltloses Geschwafel ohne jeglichen Hintergrund solltest du schnellstens wieder vergessen.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Hi Moni,

Warum? Pflanzen bringen Sauerstoff ins Wasser .Ok. aber sie machen es auch sauberer?

Ist mir neu aber ich lern gern dazu

Da kannste auch nix lernen. Gehaltloses Geschwafel ohne jeglichen Hintergrund solltest du schnellstens wieder vergessen.

Gruß

Hallo
yep soweit war ich auch :D dachte die Forschung hätte die ultimative wassersäuberungspflanze entwickelt..... :)

Gruß Moni
 


Oben