Hallo ihr lieben,
ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen.
Also ich habe ein 120 l Aquarium seit ende Januar diesen Jahres. Nach einer Einlaufphase von ca. 2 ½ Wochen und ca. 1 Woche nach dem Nitritpeak haben wir die ersten Fische geholt. 4 Guppy-Männchen und 3 Ohrgitterharnischwelse. Ca. eine Woche später haben wir dann noch 8 Guppy-Weibchen dazu geholt. Es lief alles super.
Vor ca. 2 Wochen hatte ein Guppy eine ganz angefranste Schwanzflosse. Aber nur ganz leicht. Kann auch normal gewesen sein. Er hat ganz normal gefressen und ist mit den anderen geschwommen. 2 Tage später war er plötzlich weg. Wir haben das halbe Becken umgeräumt und ihn gesucht. Wir hatten fast alle Pflanzen draußen, die beiden Wurzeln und den Jura-Stein. Den Fisch haben wir nicht gefunden. Wir dachten dann, dass die anderen den gefressen haben.
2 Tage später haben wir einen toten Wels gefunden. Am nächsten Tag trieb dann der erste, eigentlich verschwundene Guppy am Filtereinlass, natürlich tot. Die Flosse war komplett weg. Die haben die anderen wohl abgeknabbert. Bei genauerem Hinsehen, haben wir dann auch bemerkt, dass der zweite Wels auch fehlt. Den haben wir nicht mehr gefunden, bis heute nicht.
Den nächsten Verlust haben Anfang der letzten Woche erfahren. Das Guppy-Weibchen schwamm erst noch etwas am Boden, später lag es dann nur noch auf der Seite. Am nächsten Morgen war sie tot. Vor 3 Tagen wiederholte sich dies mir noch einem Weibchen.
In dieser Zeit waren wir regelmäßig in der Zoohandlung, in der wir uns eigentlich ganz gut aufgehoben fühlten. Das Wasser wurde regelmäßig getestet und es wurde nichts Gravierendes festgestellt. Lediglich die KH war etwas hoch bei 15° und der PH-Wert war bei 8. Das war er jedoch schon von Anfang an. Sie gab uns „PH-Minus“ mit, um den KH- und PH-Wert zu senken. Nach 4 Tagen Anwendung sank der KH-Wert auf zeitweise 6°, der PH-Wert blieb jedoch so. der Jura-Stein haben wir auch schon entfernt, da wir dachten, dass der vielleicht den KH-Wert in die Höhe treibt….
Die Chefin in der Zoohandlung begründete den Tot der Weibchen mit Stress beim Ablaichen und den der Welse auf den hohen PH-Wert. Wir haben auch Guppy-Babys. Denen scheint nicht zu fehlen. Auch den anderen geht es momentan gut. Das war bei den anderen aber auch so und plötzlich ging es Ihnen schlecht.
Die gestern getesteten Werte sind wie folgt:
PH: 8
KH: 8
GH 17
NO2: 0,00
NO3: zwischen 0 und 10 mg
NH3: 0
Vorgestern habe ich dann beobachtet, dass bei dem einen Weibchen etwas rötliches aus den After hängt. Ganz am Ende war es etwas weiß. Ich habe ein Bild mit eingestellt… ca. 2 Stunden später nach Aufnahme des Bildes war der „Faden“ ca. 4 cm lang. Jedoch nur ca. 1 cm war rot. Der Kot sah normalerweise immer anders aus… ich fuhr mit dem Bild in die Zoohandlung und erzählte die Ereignisse der letzten Tage. Sie sagte nur, dass die nur Kot sei und ich erstmal nichts machen soll. Auch das PH-Minus soll ich weg lassen.
Wir füttern mittlerweile „nur noch“ einmal am Tag. (Habe meinen Freund überzeugen können, das sie nicht gleich sterben, wenn sie nur einmal am Tag etwas bekommen :wink: )
Die Pflanzen wuchern wie blöd. Habe sie erst vor 1 ½ Wochen gekürzt. Auch die Algen wuchern.
Eigentlich wollte ich mal einen großen Wasserwechsel machen, um eventuell den PH-Wert so zu senken. Jedoch kommt aus der Leitung auch ein Wert von 7,5. Außerdem haben wir momentan Probleme mit dem Nitratwert im Trinkwasser. Die Gemeinde hat eine Warnung heraus gegeben, das der Grenzwert überschritten ist und nun bei 52 mg/l liegt. Da wollte ich dann jetzt erstmal keinen Wasserwechsel machen.
Nun meine Frage, wie kann ich den PH-Wert senken, damit sich auch die Welse wieder wohl fühlen? Was sagt ihr zu der ganzen Symptomatik des Fischsterbens…?
Sorry, das das jetzt so lang geworden ist. Wollte nichts vergessen…
LG Brini
ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen.
Also ich habe ein 120 l Aquarium seit ende Januar diesen Jahres. Nach einer Einlaufphase von ca. 2 ½ Wochen und ca. 1 Woche nach dem Nitritpeak haben wir die ersten Fische geholt. 4 Guppy-Männchen und 3 Ohrgitterharnischwelse. Ca. eine Woche später haben wir dann noch 8 Guppy-Weibchen dazu geholt. Es lief alles super.
Vor ca. 2 Wochen hatte ein Guppy eine ganz angefranste Schwanzflosse. Aber nur ganz leicht. Kann auch normal gewesen sein. Er hat ganz normal gefressen und ist mit den anderen geschwommen. 2 Tage später war er plötzlich weg. Wir haben das halbe Becken umgeräumt und ihn gesucht. Wir hatten fast alle Pflanzen draußen, die beiden Wurzeln und den Jura-Stein. Den Fisch haben wir nicht gefunden. Wir dachten dann, dass die anderen den gefressen haben.
2 Tage später haben wir einen toten Wels gefunden. Am nächsten Tag trieb dann der erste, eigentlich verschwundene Guppy am Filtereinlass, natürlich tot. Die Flosse war komplett weg. Die haben die anderen wohl abgeknabbert. Bei genauerem Hinsehen, haben wir dann auch bemerkt, dass der zweite Wels auch fehlt. Den haben wir nicht mehr gefunden, bis heute nicht.
Den nächsten Verlust haben Anfang der letzten Woche erfahren. Das Guppy-Weibchen schwamm erst noch etwas am Boden, später lag es dann nur noch auf der Seite. Am nächsten Morgen war sie tot. Vor 3 Tagen wiederholte sich dies mir noch einem Weibchen.
In dieser Zeit waren wir regelmäßig in der Zoohandlung, in der wir uns eigentlich ganz gut aufgehoben fühlten. Das Wasser wurde regelmäßig getestet und es wurde nichts Gravierendes festgestellt. Lediglich die KH war etwas hoch bei 15° und der PH-Wert war bei 8. Das war er jedoch schon von Anfang an. Sie gab uns „PH-Minus“ mit, um den KH- und PH-Wert zu senken. Nach 4 Tagen Anwendung sank der KH-Wert auf zeitweise 6°, der PH-Wert blieb jedoch so. der Jura-Stein haben wir auch schon entfernt, da wir dachten, dass der vielleicht den KH-Wert in die Höhe treibt….
Die Chefin in der Zoohandlung begründete den Tot der Weibchen mit Stress beim Ablaichen und den der Welse auf den hohen PH-Wert. Wir haben auch Guppy-Babys. Denen scheint nicht zu fehlen. Auch den anderen geht es momentan gut. Das war bei den anderen aber auch so und plötzlich ging es Ihnen schlecht.
Die gestern getesteten Werte sind wie folgt:
PH: 8
KH: 8
GH 17
NO2: 0,00
NO3: zwischen 0 und 10 mg
NH3: 0
Vorgestern habe ich dann beobachtet, dass bei dem einen Weibchen etwas rötliches aus den After hängt. Ganz am Ende war es etwas weiß. Ich habe ein Bild mit eingestellt… ca. 2 Stunden später nach Aufnahme des Bildes war der „Faden“ ca. 4 cm lang. Jedoch nur ca. 1 cm war rot. Der Kot sah normalerweise immer anders aus… ich fuhr mit dem Bild in die Zoohandlung und erzählte die Ereignisse der letzten Tage. Sie sagte nur, dass die nur Kot sei und ich erstmal nichts machen soll. Auch das PH-Minus soll ich weg lassen.
Wir füttern mittlerweile „nur noch“ einmal am Tag. (Habe meinen Freund überzeugen können, das sie nicht gleich sterben, wenn sie nur einmal am Tag etwas bekommen :wink: )
Die Pflanzen wuchern wie blöd. Habe sie erst vor 1 ½ Wochen gekürzt. Auch die Algen wuchern.
Eigentlich wollte ich mal einen großen Wasserwechsel machen, um eventuell den PH-Wert so zu senken. Jedoch kommt aus der Leitung auch ein Wert von 7,5. Außerdem haben wir momentan Probleme mit dem Nitratwert im Trinkwasser. Die Gemeinde hat eine Warnung heraus gegeben, das der Grenzwert überschritten ist und nun bei 52 mg/l liegt. Da wollte ich dann jetzt erstmal keinen Wasserwechsel machen.
Nun meine Frage, wie kann ich den PH-Wert senken, damit sich auch die Welse wieder wohl fühlen? Was sagt ihr zu der ganzen Symptomatik des Fischsterbens…?
Sorry, das das jetzt so lang geworden ist. Wollte nichts vergessen…
LG Brini