Bis 400L 240L Aquascape/Pflanzenbecken

May

Mitglied
Hi,

hier dann einmal die ungeschönte Wahrheit:

20221223_105112.jpg

Grünalgen gehen nicht zurück. Der Neuaustrieb der Ludwigia palustris oben rechts ist zwar recht frei, aber erste Algenhärchen kommen auch hier.

Dann habe ich eine neue Algenart entdeckt. Ich würde sagen Froschlaichalge:

20221223_111147.jpg

Im schattigen Bereich sind fast keine Algen zu finden:

20221223_105315.jpg

Und meine Echis leiden sehr. Bin mir unschlüssig, ob das nicht doch Kaliummangel ist:

20221223_105536.jpg

Die Otocinclus sollten eigentlich solche Fraßspuren nicht verursachen und die L333 haben das auch nie in dem Ausmaß getan.

Zu allem Überfluss ist der Taifun dermaßen veralgt, dass sich das CO2 nicht mehr gut löst. CO2-Mangel kommt mir jetzt natürlich total gut gelegen. :rolleyes:

Ich müsste dringend ans Becken und was machen, habe leider keine Zeit. Morgen und Übermorgen kommt die ganze Familienbagage und ich bin immer noch nicht richtig fit.

Die zweite Multilux kommt vielleicht wieder runter. Soviel Licht braucht ja eigentlich keine der Pflanzen (außer die Rotala macrandra eventuell) und scheinbar komme ich mit dem Düngen auch nicht hinterher.

Oder meint ihr, die Umstellung auf Sand war einfach zu gravierend und ich muss es nur noch länger aussitzen, bis sich alles wieder eingependelt hat?

Wenigstens der Schnecke schmeckts:

20221223_110818.jpg

Gruß Astrid
 
Hallo Astrid,
kennst Du denn Deine aktuellen Wasserwerte? Das kann gerade bei Grünalgen recht aufschlußreich sein.
Wegen des Lichts vielleicht mal die Schwimmpflanzen von der Leine lassen um etwas Beschattung zu bekommen.
 

May

Mitglied
Hi Svenja,

PO4 und Fe nicht nachweisbar, K ca. 10 und NO3 habe ich vorm Ablesen weg geschüttet o_O (war gestern Abend um 23:30 Uhr und ich war hundemüde). Ratestäbchen zeigte dann aber noch einen Hauch rosa.

Meine Mutter soll mir heute ein wenig Salvinia aus dem Teich mitbringen, falls da etwas den Frost überlebt hat.

Mein Plan, wenn das Weihnachtsspektakel vorbei ist:

  • stark befallene Blätter rausschneiden
  • Düngekapseln an die Echis und Cryptos
  • den Taifun reinigen
  • 80% Wasserwechsel
  • mutiger/konsequenter düngen
  • Froschbiss mit Büschelfarn austauschen
  • abwarten
Ansonsten die Geldbeutel freundlichere Variante mit nur einer Lampe (spart dann auch Dünger).

Gruß Astrid
 
Moin Astrid,
manchmal muß es erst schlimmer werden bevor es besser wird ... das wird schon.

mutiger/konsequenter düngen
das fiel mir auch erst schwer, aber ich schätze wenn ich da konsequenter wäre (vor allem mit dem kontrollieren....) hätte ich mir einiges an Kummer erspart.
Aber das ist halt doch immer etwas zeitaufwendig und unterbleibt dann halt öfter :rolleyes:
Hmm, das könnte mein guter Vorsatz für's neue Jahr werden.
Ich drück Dir auf alle Fälle die Daumen das Du's schnell in den Griff bekommst. :)
 

May

Mitglied
Hi,

der Kahlschlag ist jetzt drei Tage her.
Eisenvolldünger gab es auf Stoß, Magnesium via Bittersalz auf 20mg/l angehoben und AR Macro Basic Estimate Index täglich 30ml.
An die Wurzelzehrer gab es Tropica Nutrition Capsules (in Summe 7 Stück).

Werte heute in mg/l:

NO3 10
PO4 1,0
Fe zwischen 0,1 und 0,25
K 30 (!)

Daraus schließe ich, dass die Düngekapseln wieder alles geben und Nitrat weiter der limitierende Faktor ist.

An den geschrubbten Scheiben bildet sich leichter Flaum, ansonsten sieht es gar nicht mal so schlecht aus.

20221228_102042.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

die Algen wachsen noch. Leichte Punktalgen an der Scheibe kommen wieder und an den Pflanzen (hauptsächlich alte Blätter) kommen weiter die Pelzalgen.
Gestern 80% Wasser gewechselt (Kaliumgehalt reduzieren) und erstmal nur mit Bittersalz Magnesium angehoben. Werte habe ich noch nicht gemessen. Gestern keine Zeit und heute schlicht vergessen vor lauter Laichrost basteln.

Ansonsten durften gestern einige Bloody Mary Neocaridina einziehen.
In dem Becken verlieren die sich ja echt sofort.
Heute habe ich ein paar hinten im Myriophyllum gesehen, waren schlecht zu fokussieren.

20230101_093031.jpg

Und drei Rennschnecken habe ich noch eingesetzt. Die waren so hübsch.

20221230_150710.jpg

Nur leider auch sehr mager. Alle drei waren direkt nach dem Einsetzen aktiv und am Abweiden, von daher sollten die das packen.

20221230_150732.jpg

20221230_150723.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Guten Abend,

so, was gibt es neues an der Algenfront? Die letzte Woche sind keine Pelzalgen mehr gewachsen. Alle Neuaustriebe sind sauber.
Was hatte ich verändert? Der Froschbiss ist raus, dafür Schwimmlebermoos, Büschelfarn und Wolfsmilch rein. Im Filter habe ich einen von drei Schwämmen raus genommen. Die zweite Multilux habe ich wieder runter.

Gestern habe ich die letzten befallenen Blätter raus geschnitten. Gemessen habe ich nur Kalium (6mg/l) und Nitrat via Ratestäbchen (>10). Wasserwechsel konnte ich mir daher sparen.
Da ich leichten Krüppelwuchs an der Ludwigia palustris und helle Spitzen am Pogostemon erectus sehen konnte, gab es gestern und heute etwas Phosphat- bzw. Eisenvolldünger.

20230108_155152.jpg

Die Garnelen haben auch alle Scheu verloren und man sieht sie überall.

20230106_112758.jpg

Bei soviel Positivem gibt es leider auch was Negatives zu berichten. Eine Dame von den Pseudomugils hing heute tot am Filter. Die hatte seit drei Tagen Schwimmprobleme. Das setzte nach einer ordentlichen Mahlzeit weißer Mückenlarven ein. Ich hatte gehofft, dass sie sich nur mal kräftig ausschei*en muss. Das die sich so voll fressen, dass sie anschließend mit Ballonbauch und krumm wie ein U schwimmen kenne ich ja. In der Regel sehen die nach ein paar Stunden wieder normal aus.
Bei der Dame hielt es nur länger an. So sah sie vorgestern aus:

VideoCapture_20230105-161918.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

die kleinen Pseudomugils haben sich gut eingelebt und schwimmen ganz Schmerz befreit bei den Großen mit.
Die sausen hier von einer Seite auf die andere und machen richtig Kilometer.
Leider nur unscharf erwischt.

VideoCapture_20230111-174437.jpg

Heute gab es Grindalwürmer und die Kleinen fressen wie die Großen.

Die Mega-Amano watschelte auch mal wieder vorbei. Ist glaube ich das einzige Weibchen.

VideoCapture_20230111-173631.jpg

Die Corys ließen sich das Festmahl natürlich auch nicht entgehen und zwei chillen jetzt vollgefuttert auf einem ihrer Lieblingssteine.

VideoCapture_20230111-174942.jpg

Anfang der Woche konnte ich bei denen tatsächlich schon Paarungsschwimmen beobachten. Eier konnte ich nur keine sehen.

Die Schnecken sehen auch schon besser aus.

20230110_173812.jpg

Von den 10 Otocinclus sind noch mindestens 8 Stück da, bis jetzt gar kein schlechter Schnitt. Sehen tut man sie nur kaum. Genauso wie die L333.

Gruß Astrid
 
Das ist ein sehr schönes Aquarium. Vor allem das erste Bild auf dieser Seite. Wow! :)
Was sind das denn für schöne Schwimmpflanzen mit den langen Wurzeln? Ist das Froschbiss?
Meine Muschelblumen hatten auch mal um die 15 cm im Durchmesser mit sehr langen Wurzeln. Leider mögen diese überhaupt keine Abdeckung und das daraus entstehende Kondensat das auf sie niederfällt. Jetzt bleiben diese sehr klein, vermehren sich aber wie verrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Danke schön.

Ja, das ist Froschbiss. Sehr robust und schnellwüchsig.
Mir war er zu anstrengend. Wöchentlich habe ich da 1,5l Messbecher voll rausgeworfen und die Wurzeln gekürzt. Die haben sich teils in den anderen Pflanzen verheddert und diese dabei kaputt gemacht.

Im anderen Becken mit weniger Licht, ohne CO2 und magerer Düngung bleibt der auch ganz klein und süß.
 

May

Mitglied
Hi,

es wird. Die Pflanzen kommen so langsam in die Puschen, auch die, die schon ewig nicht mehr richtig wollten.

Hinten links kommt endlich die Vallisneria nana hoch, die Hygrophila polysperma sunset sucht sich auch einen Weg. Die Echis haben viele Blätter geschoben und die Rotala macandra explodiert. Leider in grün. :p Aber das war ja zu erwarten.

Das Myriophyllum und die Ludwigia palustris wachsen im Bogen um die Wurzel herum und dem Moos hat die Rasur wohl auch gut getan.

Alles in allem kann es so weitergehen.

20230124_141008.jpg

Ich habe mich ja die ganze Zeit gefragt, warum die Bacopa caroliniana so lahm wächst und hell grün bleibt. Ich habe am Wochenende das Schildchen im Keller gefunden. Es ist eine Bacopa monnieri. :rolleyes: Da kann ich wirklich lange warten.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

Update von den kleinen Pseudomugils. Der Größte war schon länger als Männchen zu erkennen und hat die Tage jetzt auch seine ,,Flatterflügel" ausgebildet.

VideoCapture_20230130-103517.jpg

So süß, wenn er damit wedelt.

Dann habe ich hier noch so zwei ganz kleine Knuffs. Da bin ich mir gar nicht, ob das welche aus dem Aufzuchtbecken sind, oder ob die im großen Becken durchgekommen sind, nachdem die Königssalmler raus sind.

VideoCapture_20230130-101923.jpg

Das Becken läuft auch sehr gut. Von Algen keine Spur mehr (außer bisschen Punkte an den Scheiben, aber fällt kaum noch auf).

20230130_105746.jpg

Wenn ich mir überlege, dass die Rotala macrandra mal so ausgesehen hat:

20221020_172045.jpg

Gruß Astrid
 

SkunkOn

Mitglied
Ein tolles Aquarium! Den absoluten Hammer finde ich aber die Wurzel mit dem Moos drauf. Das musste ich jetzt hier mal hinschreiben.

VG
Skunk
 

May

Mitglied
Hi,

danke für die Blumen. Das Mooskissen hebt langsam ab. :D Ich werde es bald teilen müssen und dann ein bisschen runter leiten.
Die Bloody Mary Garnelen lieben es.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Ich bin schockiert wie zwei kleine Salmler so ein Becken aufmischen können.
Die Königssalmler-Herren sind vorhin umgezogen und jetzt geht es rund.

Der arme Pseudomugil-Mann ist schon fix und fertig mit den Nerven. Der versucht seine Mädels abzuschirmen, hat dabei aber voll Schiss.

VideoCapture_20230202-101208.jpg

VideoCapture_20230202-101511.jpg

VideoCapture_20230202-101634.jpg
 
Oben