Bis 400L 240L Aquascape/Pflanzenbecken

May

Mitglied
Die Damen sehen heute wirklich nicht gut aus. Eine hat ein kleines Geschwür an der Schwanzwurzel und die andere konnte ich noch nicht entdecken.

Auf jeden Fall bleiben die noch unten und können sich ausruhen.
 

May

Mitglied
War nie wirklich weg, hab mich nur versteckt!

20230203_092524.jpg

Hi,

seit 4 Monaten die erste Posthornschnecke, die ich sehe. Und dann gleich so eine hübsche. :)

Mitreisende von den Schwimmpflanzen, oder doch noch so ein Überlebenskünstler?
Ist mir wurscht. Ich freue mich und die Überraschung hat mir heute den Tag versüßt.

Die großen hatten sich heute morgen auch lieb.

20230203_092518.jpg

Die kaputte Gehäusespitze ist mir Anfang der Woche das erste mal aufgefallen. Die wird wohl unglücklich geplumpst sein, sieht aber soweit dicht aus.

Gut zugelegt haben sie auch.

20230203_102952.jpg

Bei den Fischen ist auch wieder Ruhe eingekehrt und alles friedlich.

Vorhin gab es weiße Mülas, da kommen sie aus allen Löchern.

20230203_174811.jpg

VideoCapture_20230203-175505.jpg

20230203_174708.jpg

Selbst die Garnelen haben sich drum gekloppt.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

heute habe ich ausgiebig gegärtnert, umgestellt, neu arrangiert.
Dabei kam meines neues Helferlein aus der Küchenabteilung zum Einsatz.

20230206_100212.jpg

Das Weepingmoos hing ja eh am seidenen Faden und ist heute dann ganz abgehoben.

20230206_100126.jpg

Die Wurzel habe ich umgedreht und ziemlich weit nach rechts gesetzt. Die macht einfach extrem Schatten und die Stängelpflanzen dahinter waren im unteren Bereich ganz kahl. Jetzt ist rechts komplett Schattenecke mit den Anubias und Bucen.

Der kleine Echi ist etwas weiter hinten gelandet, die Rotala macrandra hat mit der Ludwigia palustris den Platz getauscht.

Die Überraschung des Tages war der ,,Rettungsstummel" Heteranthera zosterifolia. Das ist jetzt kein Stummel mehr. ;)

Die Stängelpflanzen habe ich ziemlich kurz gehalten, damit ich etwas Ruhe habe.

Morgen kann ich nämlich endlich meine Königssalmler abholen. Hat gedauert und ich muss auch etwas weiter fahren, aber dafür kommen die dann von einem anderen Großhändler.

Hier im Umkreis +40km beziehen alle von ein und demselben und die Fische sehen überall gleich krank aus. :(

So hier jetzt das heutige Ergebnis.

20230206_174131.jpg

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Wobei dein Weeping Moos wirklich schön gewachsen ist. Ich hatte bisher noch keinen so schönen Wuchs.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hallo Wolf,

ich denke das liegt an der Nähe zum Licht. Außerdem hatte ich das beim letzten Pelzalgenbefall gut zur Hälfte runter geschnitten. Ich glaube, das sollte man tatsächlich regelmäßig machen.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

die Salmler haben die Nacht gut überstanden. Ein bisschen aufgeregt und blass sind sie noch, schwächt sich aber schon deutlich ab.

VideoCapture_20230208-135339.jpg

Der kleine Axelrodia aus dem 36l schwimmt auch ganz tapfer mit. Den hatte ich vorgestern schon umgesetzt, weil er mir alleine irgendwie leid tat.

VideoCapture_20230208-135926.jpg

So fühlt er sich hoffentlich etwas sicherer.

Gruß Astrid
 
  • Like
Reaktionen: Ebs

May

Mitglied
Hi,

heute habe Spitzen geschnitten. Die Rotala macrandra hat etwas verdrehte Blätter, da gab es direkt ne Schippe Phosphat.

Die Salmler sind wohl auf und verteilen sich überall. Die Mooswurzel ist bei denen sehr beliebt und die Männer streiten sich um den besten Standort.

Die Schwimmpflanzen habe ich begrenzt und das Hornkraut habe ich mit einem Saugnapf fixiert.

20230217_173605.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Endlich macht der Schwanzfisch was Schwanzfische halt so machen.

20230218_165017.jpg

Bin immer wieder erstaunt, wie groß der im letzten Jahr geworden ist. Die anderen beiden sind noch kleiner und kleben lieber unter den Wurzeln.

Und die ersten Junggarnelen von den roten trauen sich auf die Spielwiese.

20230217_114339.jpg

20230217_114331.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

so schaut es jetzt aus.

20230307_114517.jpg

Die Blauaugen sind mittlerweile ausgezogen und der kleine Axelrodia hat Verstärkung bekommen.

Die Kakadus haben auch den Dreh raus und sind sofort zur Stelle, wenn die Königssalmler im Gebüsch los eiern.

Die Königssalmler sind mittlerweile auch sehr harmonisch im Becken unterwegs. Anfangs waren sie doch recht aggressiv, das hat sich nach dem Auszug der Blauaugen komplett gelegt.

Dann habe ich heute den Silikonschlauch vom Rückschlagventil zum Taifun gegen einen schwarzen CO2-Schlauch getauscht. Das hatte mich schon lange gestört. :p
Das Rückschlagventil habe ich dann auch direkt oberhalb vom Taifun auf Höhe des Beckenrands versetzt. Vorher hatte ich es unten vorm Magnetventil.
Das scheint auch das Problem mit meinem sinkenden CO2-Gehalt zu sein. Die Blasenzahl nahm täglich ab und ich musste ständig weiter aufdrehen.
Hat ne Weile gedauert, bis ich gemerkt habe, dass das RV unten im Schrank voll Wasser war. Habe es dann einmal ausgeschüttelt und es blubbte ordentlich bis zur nächsten Abschaltung. :rolleyes:
Jetzt mit neuem Schlauch und RV oben ist mir der Taifun fast in die Abdeckung gesprungen und ich konnte das Nadelventil locker ne dreiviertel Umdrehung zu drehen. Ich bin mal auf morgen gespannt.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Das Rückschlagventil habe ich dann auch direkt oberhalb vom Taifun auf Höhe des Beckenrands versetzt.
Hallo Astrid,
Ich mache schon lange das RV innerhalb des Aquariums , aber oberhalb der Oberfläche. Mir sind schon welche undicht geworden und so kann nichts passieren.
Das Aquarium hat sich wirklich super entwickelt.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hi,

es tut sich was bei den Kakadus. Vorgestern haben beide ihr Hochzeitskleid angelegt und gebalzt. ER versuchte SIE rechts in die Kokosnuss zu locken, SIE wollte IHN lieber links an der Wurzel in den Anubien haben. War ein lustiges hin und her.

Hier sieht man schön, wie er sie lockt.

VideoCapture_20230312-085027.jpg

Ein bisschen Partnerschwimmen.

VideoCapture_20230312-091929.jpg

So richtig quietschegelb ist sie nicht.

VideoCapture_20230312-092731.jpg

Gestern habe ich sie dann gar nicht gesehen und heute linst sie immer mal wieder zwischen den Anubien hervor.

Sehr friedlich das ganze. Die Königssalmler balzen und eiern weiter bei der Wurzel herum und SIE lässt die gewähren. Von daher bin ich nicht sicher, ob die beiden bis zum Schluss durchgezogen haben.

Gruß Astrid
 
Oben