200l-Becken südamerikanisch umgestalten

Hallo Forum,

bin ganz neu hier. Erstmal dickes Lob für dieses tolle Forum. Hab mich schon viel durchgewühlt, nun aber mal meine eigenen Fragen.

Mein 200l-Aquarium beherbergt im Moment Malawi-Buntbarsche, 2 Peckoltia-Welse und 2 Antennenwelse. Dieses möchte ich um Weihnachten rum zu einem Gesellschaftsbecken, vorzugsweise einem Süd-/Mittelamerikabecken umgestalten.

Die Welse möchte ich behalten und für die Barsche hab ich schon ein gutes Zuhause in einem 450 l Becken gefunden, ich habe eingesehen, dass 200 l doch zu wenig sind.

Nun zu meinen Wasserwerten - bedingt durch das Lochgestein ist das Wasser im Moment ja sehr hart und wird durch den Entfall des Gesteins und 2 Mangrovenwurzeln wahrscheinlich noch beeinträchtigt. Daher mal meine Wasserwerte vom Werk:

PH: 7,71 (kann und wird noch gesenkt)
KH: 5,1
GH: 7,0

Da es ein schön bepflanztes Becken werden soll, werde ich mir vom Weihnachtsgeld :wink: eine Dennerle CO2-Anlage schenken.

Nun zum gewünschten Besatz (2 Peckoltia und 2 Antennenwelse sind schon da):

- ruhige Salmler (1 oder mehrere Schwärme? Wieviele Fische am besten pro Schwarm?)

- Garnelen (Red Fire und/oder Amanos)

- noch etwas für die obere Beckenregion (Labyrinther eher nicht)

- vielleicht ruhige Zwergbuntbarsche

Edit: Was ich nicht im Becken haben möchte, sind Labyrinthfische und Lebendgebährende wie Guppys, Mollys und Platys.

Corys gehen leider nicht, da ich bereits 30 KG Kies in der Körnung 1 - 3 mm gekauft habe und Sand als Bodengrund nicht mehr leiden mag.

Bin da besatztechnisch im Moment noch total ratlos. Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Tips geben.

Vielen Dank schonmal an Euch
Kati
 
Hi,
einen größeren Trupp (30-50 St.) Salmler (zB. schwarzer Neon, Glühlichtsalmler, Roter von Rio, Blutsalmler, Rotkopfsalmler, Kirschfelcksalmler, Nannostomus, etc...), 1-2 Paare zB Apistogramma macmasteri oder M. ramirezi und für die Wasseroberfläche zB Trupp (10-15 St.) Marmorbeilbäuche oder Pseudoepiplatys annulatus.
 
Hallo Frank,

vielen Dank für deine Hilfe. Kann man die Buntbarsche und die Garnelen denn aufeinander loslassen?

Die Marmorbeilbäuche (da hab ich mich richtig drin verliebt) habe ich eigentlich schon abgeschrieben, da im Internet auf diversen Seiten sehr gegensätzliche Angaben zur Beckengröße gemacht und sehr kontroverse Diskussionen geführt worden sind, da schwankte die AQ-Größe zwischen 60 und 250 l. Ich wollte ihnen kein zu kleines Becken bieten.

Springen die Beilbäuche wirklich aus dem Wasser, wenn ich die Abdeckung öffnen würde?

Viele Grüße
Kati
 
FKS schrieb:
Hi,
einen größeren Trupp (30-50 St.) Salmler (zB. schwarzer Neon, Glühlichtsalmler, Roter von Rio, Blutsalmler, Rotkopfsalmler, Kirschfelcksalmler, Nannostomus, etc...), 1-2 Paare zB Apistogramma macmasteri oder M. ramirezi und für die Wasseroberfläche zB Trupp (10-15 St.) Marmorbeilbäuche oder Pseudoepiplatys annulatus.

Hey, ich würde KEINE zwei Schwärme einsetzen, und auch nicht 2 Paare.
Die Paare können untereinander ziemlich ruppig werden und die revier-bildung ist auch nicht zu verachten.
Außerdem finde ich, das Becken ist für 2 Schwärme zu klein, ich würde dir einen empfehlen.

Zu den Red Fires, ich glaube nicht, dass du großartig einen Zuwachs dann verbuchen kannst, generell bei Beifischen, dafür sind die Jungen einfach zu klein, auch bei einem sehr dicht-bewachsenem Becken.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
MFG
Jule

Achja, hab auch ein Süd-amerika becken, allerdings was kleiner (128)
ich hab drin:
1x Paar Bolivianische Sbbs
15x Neons
6x Otos
3 Ancistrus
11x Corydoras similis
 
Hallo Alaska,

auch dir vielen Dank für deine Tips.

Ich werde also für den oberen und mittleren Bereich einen Schwarm Salmler (um die 40 Tiere - denke ich mal) einsetzen.

Für den Bodenbereich dann 1 Pärchen friedliche Zwergbuntbarsche und Garnelen (denke mal Red Fire und Amanos).

Welche Zwergbuntbarsche sind denn wohl am friedlichsten und lassen die Garnelen in Ruhe? Möchte keine Raufbolde wie meine Malawis mehr im Aquarium haben.

Noch eine Frage hätte ich: Wie sieht es mit Zwergkrebsen aus? Vertragen die sich mit den anderen Bodenbewohnern? oder sollte man die in Bezug auf Garnelen und Zwergbuntbarsche eher alleine halten?

Gruß
Kati
 
Hallo, bin ich denn der Einzige, der 40 Salmler für 200l zu viel findet?

Ich habe mein 240er mit 10 Blutsalmler, einem Skalarpärchen und drei Welsen besetzt und wirklich leer ist es trotzdem nicht.
Je nach Art würde ich nicht über 25 Salmler gehen, sonst wird es meiner Meinung nach zu voll (besonders wenn du das Becken gut bepflanzen möchtest).
40 Stück würde ich nur nehmen, wenn es Pfeffersalmler o.ä. werden, aber davon gehe ich einfach mal nicht aus;)

An den Zwerggarnelen wirst du wohl auch keine großartige Freude haben, da wohl nahezu jede Fischart zumindest die Brut fressen wird. Barsche würden wohl auch die adulten Tiere nicht verschmähen.

adios, Seb
 
Hallo ich bins nochmal,

hab mich nun voraussichtlich für die Roten von Rio entschieden - davon würde ich dann 20 Tiere nehmen, ich denke mal, dass es damit im Rahmen bleibt.

Dazu ein Zwergbuntbarschpärchen und über die Garnelen mache ich mir dann noch Gedanken.

Danke und viele Grüße
Kati
 
Moin,
ich halte in meinem 200l Becken 10 Panzerwelse, 10 Neons, einen blauen Antennenwels und 10 mamorierte Beilbäuche. Zu letzteren kann ich sagen, dass sie sich bisher problemlos halten lassen (seit einem halben Jahr). Sie fressen gefriergetrocknete Mückenlarven und etwas Trockenfutter. Bevor ich die Abdeckung abnehme, lasse ich immer 1/3 Wasser aus dem Becken. Herausgesprungen ist mir noch keiner. Seit ich das Ausströmerrohr des Aussenfilters durch eine Düse ersetzt habe (bei den JBL-Filtern mit dabei) herrscht ordentlich Strömung im Becken. Die BB stehen jetzt gerne vor dem Auslauf und schwimmen gegen die Strömung an (so eine Art "Fisch-Jogging"). Die BB sind sehr interessante Fische.
Viele Grüße, Jan
 
hallo seb

es ist aber auch was anders wenn du zehn blutsalmler hast statt zehn rote von rio die blutsalmler sind um einiges agressiver als rote von rio und der blutsalmler wird auch erst ab 200l gehalten der rote von rio ab 60l sorry wenn das jetzt besser wisserisch klingt aber das muste ich jetzt mal sagen :)

ps: 40 sind aber wirklich bissel viel

mfg oli :D :D
 
Hallo ich bins schon wieder :)

Hab mir nun überlegt, anstelle der Zwergbuntbarsche für den Bodenbereich vielleicht nur Garnelen zu halten - oder gibt es dann zuviel Garnelen-Nachwuchs?

Hatte mir 2 oder 3 Arten überlegt. Als erstes halt Amanogarnelen und als 2. und/oder 3. halt Zwerggarnelen wie z. B. Red Fire.

Wieviele Garnelen könnte ich denn bei meiner Beckengröße planen?

Gibt es anstelle von Zwergbuntbarschen und Corydoras noch andere Bodenfische, die sich mit Garnelen vertragen würden? Hab - wie oben schon geschrieben bereits 2 Ancistrus-Männchen und 2 Peckoltia-Wels-Männchen (kommen nur Nachts zum Vorschein).

Danke und Gruß
Kati
 
Hallo,

da ich mich nicht auf das Sozialverhalten der Fische bezogen habe, sondern nur auf die Anzahl der Fische spielt es ja keine Rolle, ob es sich um Blutsalmler, oder Rote von Rio handelt, angler;)

Egal wie friedlich ein Fisch ist, 40 Salmler mit einer Größe von circa 4cm ist meiner Meinung nach zu viel für ein 200l Becken, aber da scheinen wir uns ja einig zu sein.

adios, Seb
 
Oben