200 l Familien Aquarium

Ranger

Mitglied
Das Aquarium läuft ganz gut bis jetzt. Auch ein Bewhoner ist schon eingezogen. Ich gehe mal davon aus, dass die Schnecke auf einer der Pflanzen war. Die Kinder haben sie schon Manuel getauft. Ich stelle heute abend mal ein Bild dazu ein.
Wie lange dauert die Bakterienblüte? oder ist das unterschiedlich?
Inzwischen haben sich auch schon grüne Algen, ich denke Bart- oder Fadenalgen gebildet.
Ich lese immer wieder, dass man etwas Fischfutter ins Aquarium geben soll. Wofür ist das gut? Und wieviel in etwa sollet rein?
 


G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hi,

Bakterienblüten können ganz unterschiedlich lange dauern. Ich habe mal gelesen das eine Membranpumpe da wohl gegen helfen soll. Ob das stimmt weiß ich aber nicht da ich nie eine im Becken hatte.

In der Einfahrphase hast du bereits wenige Abfallstoffe im Becken wie zB abgestorbene Pflanzenteile. Das ist eine Belastung fürs Wasser die von den Nitrifizierenden Bakterien als Nahrung aufgenommen werden. Kot, Fischfutter usw erzeugen mit der Zeit Nitrit. Das wiederum wandeln diese Balterien in Nitrat um was dann den Pflanzen als Nahrung dient. So entsteht ein Kreislauf und ein in sich funktionierendes System. Wenn du alle paar Tage eine Messerspitze Fischfutter ins Becken gibst fütterst du damit deine Bakterien und sie fangen an sich in größeren Mengen zu bilden. Größere Mengen Bakterien bauen mehr Nitrit ab was dein späterer Besatz durch Ausscheidungen ins Wasser abgibt. Damit bringt man also das ganze System sozusagen ans laufen
 

Ranger

Mitglied
Danke. Werde ich so machen.
Fische kommen eh erst in 4 bis 5 Wochen rein. Vor dem Urlaub halte ich es für unnötig.
 

Ranger

Mitglied
Wie versprochen hier die Bilder von der Schnecke
 

Anhänge

  • 20220730_114048.jpg
    20220730_114048.jpg
    898,7 KB · Aufrufe: 25
  • 20220730_114108.jpg
    20220730_114108.jpg
    757,5 KB · Aufrufe: 25


Enya

Mitglied
Hast du mal ein Gesamtbild von deinem Aquarium? Das sieht auf dem Bild mit der Schnecke ganz schön trüb und alles grünlich aus.
 

Ranger

Mitglied
Ja kann ich dann mal hochladen.
Das Becken ist ja noch in der Einlaufphase.
Deshalb mache ich mir noch keine Sorgen wegen trüb und grünlich
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Das Plastik Zeug würde ich auch raus werfen. Bei den kleinen Öffnungen könnten sich spätere Bewohner einklemmen, schwer verletzen oder gar daran sterben
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Was muss ich den noch in etwa reinsetzen?
70% des Bodens sollte bepflanzt sein. Vor allem schnellwachsende Pflanzen brauchst du am Anfang um die Nährstoffe aufzubrauchen sonst hast du ganz schnell ein Algenproblem.


Ich weis deinen Einwand zu schätzen, Klemmstellen gibt es doch in vielen Aquarien.
Und das ist also die Rechtfertigung die Tiere zu gefährden weil es ja viele machen. Alles klar. Gute Einstellung.
 

Enya

Mitglied
Limnophila sessiliflora würde ich zum Bsp. schon wg. den Algen nehmen, die wächst schnell u. später wenn das Becken rund läuft kannst sie wieder raus werfen. Ich hab sie heute noch drin.
Die Vallisnerie z.b. an den Filter, wird schlank u. hoch u. verstopft die Schlitze vom Filter nicht.

Dann würde ich schauen welche Pflanzen Perlhuhnbärblinge lieben.

Dann noch Stängelpflanzen, die kannst wenn sie kommen unten an der Wurzel mehrmals teilen und einsetzen. Aus 1 mach z.b.5 draus. Die wachsen auch schnell u. sind Gegner gg. die Algen.
Auf das Holz kannst du z.b. Christmasmoos oder Aufsitzerpflanzen befestigen.
Vorne kleinwüchsige Pflanzen oder Gräser.
 


Oben