160 Liter Becken: Besatz

Hallo zusammen,

zur Zeit bin ich dabei mir ein 160 Liter Becken einzurichten. Das Becken (100 x 40 x 40) habe ich gebraucht übernommen. Im Zoofachhandel habe ich mich beraten lassen und neben allerlei Dekomaterial (Wurzel, Sand, Töpfe) u. a. ein Fläschen mit Bakterien empfohlen bekommen, das eine gute Wasserqualität garantiert. Eine Wasserprobe soll ich nächste Woche vorbei bringen, es wird dann im Laden getestet und evtl. verbessert - oder mal sehen...

Jetzt habe ich noch Zeit mir über den Besatz Gedanken zu machen. Eigentlich wollte ich ein Gesellschaftsbecken mit Friedfischen (z. B. Guppys oder Platys) einrichten, evtl ein Antennenwels und ein kleiner Trupp Panzerwelse. Allerdings habe ich schon des öfteren über Vielfarbige Maulbrüter gelesen (Pseudocrenilabrus multicolor).

Meine Frage wäre, ob solche "recht" friedlichen Barsche überhaupt ein ein Gesellschaftsbecken passen?

Danke für Euren Rat... :wink:

LG,
Susanne
 
Hi Susanne,

die Pseudochrenilabrus multicolor sind schonmal ein guter Denkansatz.

Gesellschaftsbecken mit Friedfischen (z. B. Guppys oder Platys) einrichten
Oder wie währe es alternativ mit westafrikanschen Barben /Salmler :wink:

Antennenwels und ein kleiner Trupp Panzerwelse
Ok, aber wenn es doch richtung Westafrika gehen sollte--> Synodontis

Soweit alles Ok, auch wenn du dir doch Lebengebährerer und Südamerikanische Welse hollen tust. :wink:
 
also wenn du bei dem Becken auf Panzerwelse gehen möchtest dann muss es kein kleiner Trupp sein. Also ich würde schon sagen 10 Tiere wären ein guter Wert!
Solltest Du Guppys einsetzen wirds Nachwuchs geben, Guppys halten sich sehr viel im oberen Beckenbereich auf, unten hast Du also um auf die Welse zurück zu kommen jede Menge Platz :wink:

Aber bei der Beckengröße kannst Du Dir echt vielleicht noch überlegen auf was anderes als Guppys oder Platys zu schwenken. Es gibt da soviel tolle Südamerikanische Salmler :)
 
Hallo zusammen,

erst mal Danke für Eure Antworten. Zum Thema Westafrika habe ich erst mal in mein Buch geschaut, was für Barben und Salmler ich kenne. Die meisten (die ich kenne) kommen aus Brasilien oder Asien...

Ich werde mal weiter schauen und Euch erzählen, in welche Richtung es geht. Guppys müssen es nicht unbedingt sein.

Hier schaue ich gerne mal rein, wenn ich etwas suche: http://www.zierfischverzeichnis.de/namendeutsch/
Habt Ihr noch eine guten Tipp fürs Netz?

LG,
Susanne
 
aquanet ist auch ganz nett, hat einige Fische mehr in der Datenbank, aber leider nicht ganz so anschaulich wie das Zierfischverzeichnis
 
Hallo zusammen,

je mehr man liest, desto schwieriger gestaltet sich die Sache. :mrgreen:
Wie gut, dass ich noch Zeit habe...

Südamerika hat auch seinen Reiz.

LG,
Susanne
 
Hallo zusammen,

das Becken läuft jetzt ca. 10 Tage und ich dachte mir, ich gehe mal in unseren Laden etwas schauen...

Gekauft habe ich noch nichts, soll ja noch etwas laufen und dann erst mal testen. Den Händler habe ich nach einer passenden Zusammenstellung gefragt. Interessiert hatte ich mich für Schmetterlingsbuntbarsche bzw. Makropoden als "Eyecatcher".

Als Bodenpersonal hat er mir Panzerwelse empfohlen, 1 Paar Schmetterlingsbuntbarsche, 1 Paar Makropoden und ein kleiner Schwarm Blutsalmler. Alternativ zu den Makropoden gingen auch Skalare oder israelische Saugfische (ich glaube Gu Fra oder so).

Was meint Ihr?

LG,
Susanne

PS: Es ist wirklich die Qual der Wahl... :mrgreen:
 

Thrain

Mitglied
Hi,
keine Skalare, da ist das Becken zu klein.
Blutsalmler sind top, habe ich selber...Würd ich aber weder mit Schmetterlingsbuntbarschen, noch mit Makropoden zusammenhalten, da sie schon flossenzupfen / aggressiv-dominant sein können.

Wenn du Makropoden magst, nimm ne andere Salmlerart, Barbenart oder Melanotaenia praecox als Schwarmfisch. Halt etwas, was nicht an Flossen geht.
Wenn du Blutsalmer magst, würd ich auf etwas robustere Gesellschaft achten.
Mfg Thrain
 
Hallo,

@Thrain: Meinst du wirklich, Makropoden + Melanotaenia praecox klappt? Die Regenbögen brauchen meiner Erfahrung nach eher kräftige Strömung und viel freien Schwimmraum, die Makropoden mögen es soweit ich mich informiert habe mehr ruhig und verkrautet. Mit letzteren habe ich allerdings keine eigenen Erfahrungen. Außerdem hätte ich meine Bedenken, ob die Praecox nicht zu viel Hektik machen?

Korrigiert mich, wenn ich mich irre...

LG Lillemor
 
Hallo zusammen,

habe mir noch keine Fische geholt, allerdings einen Test gemacht.

Könntet Ihr mal drüber schauen und mir vielleicht noch etwas Erklärungshilfe geben?

NO3 = 25
NO2= 0
GH = kl. 7 °d
KH = 6 °d
pH = 7,6

GH ist Gesamthärte, laut unseren Wasserwerken haben wir hier recht hartes Wasser. :study:

LG,
Susanne
 
A

Anonymous

Guest
Hey,

7 Gh is völlig ok, ich hab 13, es gibt leute mit 21 also sei zufrieden! :mrgreen:
 
also sagt der Test nur aus ob der GH Wert größer oder kleiner 7 ist? Oder gibt es da weitere Staffelungen? Ansonsten kannst Du ja theoretisch auch bei 20 liegen :wink:
 
Hallo,

also die nächste Staffelung wäre gr. 14, also zwischen 7 und 14 GH.

Im Laden hatte man mir diese Tests empfohlen und auch gezeigt. Die Dame sagte mir, dass im oberen Bereich, also bei NO2 und NO3 = 0 die besten Werte wären, zumindest einen habe ich ja getroffen. Außerdem waren beide Werte im Laden viel höher als bei mir.

Muss ich denn gegen die NO2 = 25 noch etwas tun? Oder ist das ok so?

Lieben Dank für die Geduld... :wink:

LG,
Susanne
 
Hi,
ich werde mir in den Sommerferien auch ein Aquarium zulegen aber ich weis nicht, ob die Fische, die ich mir ausgesucht habe auch wirklich zusammenpassen. Ich wollte:
2 Kakaduzwergenbundbarsche
1Antennenwels
3 Metallpanzerwelse
6Guppys
5 Breitkärpflinge
Könnte das mal jemand für mich durchdenken. Von der Härte und dem pH-Wert würd das glaube ich klappen. Ist ein 160 Liter Aquarium dann vielleicht überbesetzt? :?
 
Oben