zweit becken planen und einrichten (160 liter)

hi leute,
meiner einer hat sich heute nen "kleinen" Wunsch erfüllt
und zwar nen schön großes Becken fürs Wohnzimmer und das auch noch für´n schmalen taler :dance:
Unterschrank 20€ und Becken 50€ (beides gebraucht über ebay kleinanzeigen :thumleft: )
+ Außenfilter eheim ecco 2233 für 34€ (eBay)

aber nun fängt die arbeit (einrichten) erst mal an
und damit ich das becken nicht schon bei der Planung gegen die wand setzte.
möchte ich gerne hier ne art worklog einrichten bei dem ihr helfen könnt damit auch wirklich alles klappt....

heute ist für mich so zu sagen tag null:
das ich das AQ heute gekauft und in meine wohnung "gezerrt" habe,
wobei ich direkt nen dichtheitstest gemacht habe und noch mache....
das wasser werde ich dann wenn alles dicht bleibt dienstag oder mittwoch wieder ablassen.

bzw. wenn bis dahin mein filter ankommt,
dann werde ich selbigen auch noch anschließen und probeweise 2-3 tage laufen lassen.

gruß david
 
hi, das macht nix
solange keiner schreit um gottes willen.....
bin ich vorerst beruhigt :wink:

ach über eins bin ich gerade gestolpert und zwar die heizung:
ich meinem bestand (Wühlkiste)habe ich gerade zwei 100 watt und einen 50 watt stab gefunden.
würde ein stab a 100watt für das becken reichen ? angepeilt sind ca 23-24 grad,
oder sollte ich dann doch nen größeren stab 150-200 watt kaufen?

gruß david
 
mad1120 schrieb:
ach über eins bin ich gerade gestolpert und zwar die heizung:
ich meinem bestand (Wühlkiste)habe ich gerade zwei 100 watt und einen 50 watt stab gefunden.
würde ein stab a 100watt für das becken reichen ? angepeilt sind ca 23-24 grad,
oder sollte ich dann doch nen größeren stab 150-200 watt kaufen?

gruß david

Da das Aquarium ja im Wohnzimmer steht und die Raumtemperatur dort wohl nicht so niedrig ist, sollte ein 100 Watt Heizstab für die 24 Grad ausreichen.
 
hi, danke für deine antwort.

aber die frag hab ich mir über Nacht selber beantworten können,
in dem ich einfach nen versuch gestartet habe weil gefüllt ist das Becken ja noch...

Ergebnis:
die temp. von 24 grad wurde erreicht aber es hat ewig gedauert (>10h),
weshalb ich dann doch beide 100watt Stäbe in das fertige Becken einbringen werde.
weil wenn das becken nen halben tag braucht um nach nem wasserwechsel zb.
auf temp. zu kommen ist mir dabei nicht ganz so wohl bei der Sache...

ach noch was:
wie macht ihr eigentlich eure fotorückwände fest?
bei meinem 60cm becken hab ich einfach an den ecken tesa genommen
aber bei ner rückwand von einem meter decke ich mal ist das nicht so optimal.
 
Hallo "mad",
bezügl. Temperatur kommt es auch ganz darauf an, welche Fische in dem Becken wohnen sollen. So einige kommen ganz gut komplett ohne Heizer aus, wenn das Becken in einem einigermaßen normal geheizten Wohnraum steht. Geschlossene Becken sind auch noch mal etwas wärmer, weil die Abwärme der Beleuchtung nicht "verloren geht".
Temperierte WW finde ich bei allen Bewohnern wichtig. Heftige Schwankungen sind Stress für alle Fische, da hilft dann auch ein zweiter Heizstab nichts. Ich mache da übrigens kein großes Bohei sondern temperiere mit der Hand: es reicht, wenn die Temp. "gefühlt" mit der im Becken überein stimmt. Man kennt ja auch irgendwann seine Mischbatterie.
Warum willst Du denn den Filter einige Tage ohne Einrichtung laufen lassen? was soll der denn filtern?
Ich würde sagen, einrichten und in Betrieb nehmen :)
Bei der Entscheidung zwischen Kies und Sand bitte einmal kurz innehalten und über die künftigen Bewohner nachdenken. So einige Fische brauchen Sand zum Wohnfühlen, und so ein Boden ist im eingerichteten Becken immer so schlecht getauscht...
Schöne Grüße,
Susanne
 
hi, was die temp im becken an geht:
ist mir schon klar das es da auf den Besatz ankommt....
und deswegen wird bei mir kein Fisch ins Becken kommen der mehr als 25 Grad braucht,
von daher ist das einfach mal meine Obergrenze.

normal geheizten Wohnraum
das ist bei mir nicht immer gegeben, im winter kann es in meiner bude
wenn ich mal 1-2 tage nicht zu hause bin auch mal recht kühl werden (16-18grad)
weshalb ich auch auf nummer sicher gehen will....

und das Freihand temperieren praktiziere ich auch schon nen weilchen,
wobei ich die Abstimmung immer etwas kühler als das Becken halte.
da kleinere temp. Schwankungen mit unter auch recht positive Wirkung auf die fische haben soll.
aber das Becken soll dabei halt keine 10h brauchen um das wieder auszugleichen

was den Filter angeht:
wie ich geschrieben habe soll das nen Funktionstest sein,
da der Filter gebraucht ist und ich keinen bock habe im laufendem betrieb den filter
X-mal zerlegen zu müssen weil er Geräusche macht/undicht ist/..........

was den Boden angeht:
dann wird es bei mir feiner Kies (2-4 mm)
die Turmdeckel Schnecken könne super drin rum wühlen und Welse ebenso.
und ich brauch mir keine Kopf machen ob sich der Boden verdichten kann usw....

achso ich weiß es ist zwar unhöflich ne frage zu wieder holen:
aber wie befestigt ihr eure fotorückwände :?:
weil bei nem ein Meter Becken glaube ich mal zu meinen zu können,
das die tesa Methode dann doch nicht das wahre ist, oder?

gruß david
 
Hey,

also ich hab zwar keine aber hatte's mal mit sonem Kleber für diese Rückwände versucht, als der jedoch nach 3 Tagen noch nicht drocken war, ich hatte als wie auf der Verpackung beschrieben gemacht, wieder abgerissen und eine schwarze selbstklebende Folie vom Auto-Tuning genommen aber das ist Gesxhmack Sache.

Bei mir hat dieser Kleber zu mindest nicht gefunzt.

Louis
 
hi Louis, danke für dein antwort.
damit hast de mir schon mal geholfen 8€ für den kleber zu sparen weil selbigen hatte ich auch schon in der hand.
wobei ich mir zu dem thema schon 1-2 antworten mehr gewünscht hätte :?
aber was soll´s nun ist die fotorückwand mit tesa dran, hoffe mal das das auch dauerhaft hält :roll:

derzeit bin ich dabei den kies zu waschen,
wobei ich mir bei der menge (~35-40kg) ne schönere Beschäftigung vorstellen könnte.
 
mad1120 schrieb:
hi Louis, danke für dein antwort.
damit hast de mir schon mal geholfen 8€ für den kleber zu sparen weil selbigen hatte ich auch schon in der hand.
wobei ich mir zu dem thema schon 1-2 antworten mehr gewünscht hätte :?
aber was soll´s nun ist die fotorückwand mit tesa dran, hoffe mal das das auch dauerhaft hält :roll:

derzeit bin ich dabei den kies zu waschen,
wobei ich mir bei der menge (~35-40kg) ne schönere Beschäftigung vorstellen könnte.
Du kannst auch die Rückwand mit Öl befestigen, das hält super.
Einfach dünn einstreichen und dann hinten andrücken, die Blasen musst du danach nur noch mit einem Holzschaber oder ähnlichem zur Seite rausdrücken. :wink:
 
@Woody
endlich mal einer mit nem tip,
nur halt leider zu spät weil wie gesagt die rückwand ist schon dran.

@boyscout
weil es auch nach was aussehen soll :wink:
und 5€ für ne fotorückwand sind auch sooo teuer

so nun aber was anderes:
mein filter ist leider bis heute immer noch nicht angekommen,
weshalb ich nun am grübeln bin wie ich weiter machen soll.....

pflanzen kaufen und das becken erst mal mit meinem "not filter" (eheim pickup 2006) betreiben oder
doch weiter warten :?: und hoffen das der filter nächste woche ankommt....

des weiteren bin ich derzeit an grübeln welche pflanzen rein kommen sollen.
- Amazonas-Schwertpflanze, Echinodorus bleheri (bleherae)
- Javafarn Microsorum pteropus Windelov
- Javafarn Microsorum pteropus
- Vallisneria (keine ahung welche genau würde welche aus meinem 60liter becken nehmen)
- verschiedene Anubias

was meint ihr passt das? oder zu welchen pflanzen würdet ihr mir raten?

gruß david
 
Hallo David,

ich persönlich mag auch gerne ein paar rote Pflanzen im Becken, ich hab eine sehr schöne Ludiwigia repens (eine ist gut, das wird langsam ein ganzer Wald) und Echinodorus St. Elsmfeuer - die neuen Blätter leuchten richtig schön rot, wenn sie älter und größer werden sind sie mehr grün. Sieht super aus!

Schau doch einfach in einem Zooladen vorbei, was der so hat (oder durchstöber mal die Biete-Ecke da findest du bestimmt was!)

Viel Erfolg, und halt uns auf dem Laufenden!
Sonja
 
was das fein tuning der pflanzenwelt angeht da warte ich noch nen bissel,
erstmal muss das becken stabil laufen und dann kucken wie sich die pflanzen entwickeln...

a pro pro laufen,
das becken ist seid bereits zwei tagen am laufen....
nur halt mit minimaler pflanzen besetztung (ableger aus meinem 60er becken)
da der großteil meiner pflanzen noch im versand ist.

und nen ersten prob. musste ich auch schon lösen: das Beleuchtungsmodul war defekt.
genauer das vorschaltgerät hat es nur noch geschafft eine röhre zum leuchten zu bringen,
also mal schnell nen neues vorschaltgerät @ ebay für 5€ inkl. ersteigert und eingebaut :dance:
 
Oben