10 Liter Nano Cube

Henny

Mitglied
Hallo liebe Leute,

hier stelle ich meinen 10 Liter Cube vor. Ich freue mich auf Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Euch.

Becken und Technik:
Becken: Dennerle Nano Cube 10 Liter
Filter: Dennerle Eck mit Schutzaufsatz für Junggarnelen
Beleuchtung: Dennerle -LED-Aufklemm-Leuchte
Beleuchtungszeit: 18.00 – 24.00 Uhr
Nano-Termometer (momentan ca. 23 Grad)

Wasserwerte:
Härte: 14 dH (laut Wasserversorger – meine vielen Tests sind alle längst abgelaufen)

Einrichtung:
Bodengrund: Dennerle Nano-Garnelnenkies schwarz 0,7-1,2 mm
1 Stein ‚Grey Mountain‘ an der Rückwand
Mittig eine baumähnliche Wurzel
1 dreier-Garnelenröhre
1 größere Garnelenröhre
1 ‚Garnelen-Häuschen‘ mit 4 Ausgängen
1 Erlenzapfen (wird alle vier Wochen erneuert)
2 Buchenblätter (werden alle 4 Wochen erneuert)
1 halbes Catappa-Bark (wird alle 4 Wochen erneuert)

Pflanzen:
1 großer Moosball (durchgeschnitten hinten auf dem Stein)
2 kleinere Moosbälle (auch durchgeschnitten auf Röhre und Boden)
1 Moosball rund gelassen
Taxiphyllum ‚Flame‘
Taxiphyllum ‚Spiky‘
Ceratophyllum demersum (flutend)

Besatz:
11 Neocaridina davidi – Red Fire
X Blasenschnecken, Tellerschnecken, Turmdeckelschnecken
Mindestens noch 3 undefinierte Tiere (wahrscheinlich eine Krebsart)

Düngung:
Alle 2-3 Tage ein Tropfen Dennerle-Tagesdünger

Futter:
Alle zwei Tage abwechselnd:
Dennerle Crusta-Gran
Brennessel-Stixx
Ein Mal die Woche: Dennerle Shrimp King Color
Nach Wasserwechsel: 5 Tropfen Dennerle Nano Crusta-Fit

Wasserwechsel:
Wöchenlich 50 %
Ich lasse am Vortag kaltes Wasser in einen Eimer, so dass es bis zum nächsten Tag auf Zimmertemperatur ist.

Start und Entwicklung:
Ich wollte ein kleines Garnelenbecken für meine Küche haben. Für mehr als 10 Liter habe ich dort aber keinen Platz. Aber dieser kleine Pott sollte für ca. 20 adulte Garnelen okay sein. Wenn es mit dem erhofften Nachwuchs gut klappt, werden die weiteren Tiere in ein 240er übergesiedelt, das ich gerade neu einrichte (diesbezüglich wird es eine andere Vorstellung geben).
Anfang Februar habe ich das Beckchen als Komplettset gekauft, dazu die Dekos, die Moosbälle und die Taxiphyllum in versiegelten Töpfchen.
Dann habe ich das Pöttchen grob eingerichtet und die Dekos mit einem Teil der Moose beklebt. Den Überschuss an Moos habe ich in den Töpfchen belassen, sie kalt und bei Tageslicht gestellt.
Filter und Licht an! Los geht’s!
Die Wurzel kam erstmal zum Wässern mit Stein drauf in einen Eimer. Mir war natürlich klar, dass es ein bisschen dauert, bis die Wurzel unten bleibt. Allerdings hat dieses kleine Wurzel ganze 6 Wochen gebraucht, bis sie endlich unten blieb.
In der Zwischenzeit kamen im Becken aus den Moosen viele kleine Schnecken zum Vorschein. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
Und es flitzte da auch plötzlich so ein kleines weißes Ding rum. Da ich es nicht zuordnen konnte, habe ich es gekeschert und entsorgt. Dann habe ich von dieser Art nichts mehr gesehen.
Mitte März blieb die Wurzel endlich unten. Ich habe sie eingesetzt und mit dem restlichen Taxiphyllum beklebt. Das hatte sich erstaunlicherweise in den kleinen Töpfchen so lange gehalten.
Somit konnten die Garnelen endlich einziehen. Über ebay-Kleinanzeigen hatte ich bereits mit einem Verkäufer Kontakt aufgenommen.

16.03.2021:
11 Red Fire-Garnelen in einem Marmeladenglas mit Hornkraut abgeholt und eingesetzt.

01.04.2021:
Den Garnelen geht es gut. Mindestens zwei Weibchen tragen Eier.
An den AQ-Wänden entsteht leichter Algenbelag.
Das Hornkraut wächst und die Moose auch.
Die noch undefinierten Krebse wachsen auch sehr schnell. Es sind mindestens drei Tiere. Wenn es Futter gibt, sind sie sofort zur Stelle.

Bilder folgen...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andrea,
Sehr hübsch. Ich wusste gar nicht, was man mit einem Zahnputzbecher so alles machen kann. Da sieht man den Könner und können kommt ja von Kunst.
L. G. Wolf
 
Oben