A
Anonymous
Guest
Moin Sabine,
Zur ersten Frage: ein Risiko besteht schon, aber wenn Du Dich vergewisserst, dass die Tiere des Kollegen gesund sind, ist es vernachlässigbar.
Abgesehen davon tragen alle Fische irgendwelche Erreger mit sich rum und es besteht immer ein Risiko wenn Du neue Fische einsetzt, dass sie irgendwas mitbringen, was andere nicht vertragen.
Zur zweiten Frage: ja
die genannten lda25 sind übrigens für mich laien saugwelse :mrgreen: :mrgreen:, die ich ebenfalls auf jeden fall in mein becken aufnehmen möchte.
Das ist bei denen völlig egal, mal abgesehen davon, dass man schon verdammt genau hingucken muss bis ein Geschlecht bei denen erkennbar ist.
Meist erst, wenn sie ausgewachsen sind und solche Tiere erhält man so gut wie nie im Handel.
Den Müsli-Effekt hast Du selbst ja schon erkannt, es macht also wenig Sinn, die feinere Körnung nach oben zu bringen, dort bleibt sie nämlich nicht ;-)
Was die Sandschale betrifft, so halte ich sie für überflüssig.
Wenn ich mir unsere Corys so ansehe, die in unserem ersten AQ auch eine Sandecke hatten und im AQ meines Sohnes sogar eine relativ grosse Sandfläche, dann stelle ich fest, dass sie überall gründeln, nur nicht im Sand :roll:
Unsere haben so ihre Lieblingsplätze und wenn da gerade mal Kies ist...dumm gelaufen.
Daher haben wir, bis auf eins, alle AQs auf Sand umgestellt und beim 160er wird das auch folgen, sobald das Geld dafür da ist.
Und Corys sind, so niedlich wie sie sind, ein bisschen blond mit einem ausgesprochen schlechtem Gedächtnis...die würden glatt vergessen, wo in dem AQ der geeignete Bereich für sie ist.
Wenn sie Dir sooo wichtig sind, dann schaff für sie Bedingungen, mit denen sie gut klar kommen.
Noch hast Du keinen Besatz drin und könntest quasi nochmal von vorn anfangen, auch wenn das mit etwas Kosten und Arbeit verbunden ist.
Da Dir die Wasserwerte bekannt sind, empfehle ich Dir einen Besuch auf www.aquanet.de.
Diese Datenbank ist um einiges umfangreicher und aktueller als das vielzitierte :roll: Zierfischverzeichnis, das in vielen Bereichen völlig veraltet ist.
Dort kann man sich die Fische nach den entsprechenden Wasserwerten anzeigen lassen und dann eine Vorauswahl treffen.
Wenn Du da etwas gefunden hast, was Dir gefällt, dann stell Deine Überlegungen ruhig nochmal hier rein, der ein oder andere kann dann ganz sicher etwas zur jeweiligen Vergesellschaftung sagen.
Ich finde es immer schwierig Besatzvorschläge zu machen, da jeder auch einen anderen Geschmack hat.
Manche fahren völlig auf Barsche ab, andere sind Salmlerfans und wieder andere bevorzugen Bärblinge oder Barben mit den entsprechenden Beifischen.
Uns hat bei der Besatzplanung immer sehr geholfen, dass wir eine Tabelle angelegt haben mit den Fischen, die uns gefielen und den dazugehörigen Wasserwerten, Sozialverhalten, Futtergewohnheiten und Schwimmzonen.
Anhand dieser Tabelle konnte man dann schon auf einen Blick sehen, was passen könnte oder was auf gar keinen Fall ging.
Am Ende sind dann zwar etliche übrig geblieben, aber für die haben wir uns dann entweder woanders eine Entscheidungshilfe in Form von Erfahrungsberichten geholt oder aber sind ins Geschäft, haben uns da die Tiere angeguckt und dann nach Bauch entschieden.
Damit sind wir bisher immer ganz gut gefahren und wenn wir jetzt neue AQs besetzen wollen, machen wir das immer noch so.
Gruss,
Britta
frage: bestünde denn gefahr, sich mit den "leih"-bakterien des kollegen krankheiten ins becken zu holen? und daraus resultierend gleich die nächste frage: könnte das einfahren mit wenigen fischis auch OHNE den schlamm vom kollegen funktionieren?
Zur ersten Frage: ein Risiko besteht schon, aber wenn Du Dich vergewisserst, dass die Tiere des Kollegen gesund sind, ist es vernachlässigbar.
Abgesehen davon tragen alle Fische irgendwelche Erreger mit sich rum und es besteht immer ein Risiko wenn Du neue Fische einsetzt, dass sie irgendwas mitbringen, was andere nicht vertragen.
Zur zweiten Frage: ja
die genannten lda25 sind übrigens für mich laien saugwelse :mrgreen: :mrgreen:, die ich ebenfalls auf jeden fall in mein becken aufnehmen möchte.
frage: wenn ich von diesen fleißigen algenputzern 5 stück zu beginn nehmen würde..., welches mengenverhältnis der geschlechter sollte es sein?
Das ist bei denen völlig egal, mal abgesehen davon, dass man schon verdammt genau hingucken muss bis ein Geschlecht bei denen erkennbar ist.
Meist erst, wenn sie ausgewachsen sind und solche Tiere erhält man so gut wie nie im Handel.
...aber: heute beim vereinzeln der pflanzen sind etliche mengen des kleines sandes/kies (körnung 1-2 mm) an die oberfläche gekommen. und mir kommt nun die idee, daß ich ja vielleicht den größten teil des beckens quasi umgraben könnte, so daß die 1-2 mm sand-/kieskörnung mit der gröberen körnung gemischt liegt. rein logisch ist natürlich, daß im laufe der zeit das kleine gestein wieder richtung beckengrund wandert..., doch zusätzlich könnte ich doch eine schale mit sand aufstellen. keine ahnung, ob diese varianten umgraben/schale sinn hätten - aber das könnt ihr mir bestimmt verraten, oder :wink:? denn *noch* habe ich die kleinen possierlichen bodengesellen nicht aufgegeben!
Den Müsli-Effekt hast Du selbst ja schon erkannt, es macht also wenig Sinn, die feinere Körnung nach oben zu bringen, dort bleibt sie nämlich nicht ;-)
Was die Sandschale betrifft, so halte ich sie für überflüssig.
Wenn ich mir unsere Corys so ansehe, die in unserem ersten AQ auch eine Sandecke hatten und im AQ meines Sohnes sogar eine relativ grosse Sandfläche, dann stelle ich fest, dass sie überall gründeln, nur nicht im Sand :roll:
Unsere haben so ihre Lieblingsplätze und wenn da gerade mal Kies ist...dumm gelaufen.
Daher haben wir, bis auf eins, alle AQs auf Sand umgestellt und beim 160er wird das auch folgen, sobald das Geld dafür da ist.
Und Corys sind, so niedlich wie sie sind, ein bisschen blond mit einem ausgesprochen schlechtem Gedächtnis...die würden glatt vergessen, wo in dem AQ der geeignete Bereich für sie ist.
Wenn sie Dir sooo wichtig sind, dann schaff für sie Bedingungen, mit denen sie gut klar kommen.
Noch hast Du keinen Besatz drin und könntest quasi nochmal von vorn anfangen, auch wenn das mit etwas Kosten und Arbeit verbunden ist.
noch eine bitte an euch beide: wäre es zu viel erbeten, wenn ihr mir für mein becken einen besatz-vorschlag machen könntet? ich bin fürs erste natürlich von einer anfänger-besatzung ausgegangen, doch lasse mich auch gern eines besseren belehren. fakt und schwierigkeit für mich ist einfach, daß ich die gewohnheiten des zusammenlebens der fischis nicht kenne. friedliebend sollen sie sein, es soll keinen streß und zank geben, keiner soll dem anderen nach dem leben trachten - sie sollen ein zufriedenes zuhause haben (harmoniegeil :mrgreen: :mrgreen: --> wie der herr, so's g'scherr!). vielleicht habt ihr ja ein paar vorschläge?
Da Dir die Wasserwerte bekannt sind, empfehle ich Dir einen Besuch auf www.aquanet.de.
Diese Datenbank ist um einiges umfangreicher und aktueller als das vielzitierte :roll: Zierfischverzeichnis, das in vielen Bereichen völlig veraltet ist.
Dort kann man sich die Fische nach den entsprechenden Wasserwerten anzeigen lassen und dann eine Vorauswahl treffen.
Wenn Du da etwas gefunden hast, was Dir gefällt, dann stell Deine Überlegungen ruhig nochmal hier rein, der ein oder andere kann dann ganz sicher etwas zur jeweiligen Vergesellschaftung sagen.
Ich finde es immer schwierig Besatzvorschläge zu machen, da jeder auch einen anderen Geschmack hat.
Manche fahren völlig auf Barsche ab, andere sind Salmlerfans und wieder andere bevorzugen Bärblinge oder Barben mit den entsprechenden Beifischen.
Uns hat bei der Besatzplanung immer sehr geholfen, dass wir eine Tabelle angelegt haben mit den Fischen, die uns gefielen und den dazugehörigen Wasserwerten, Sozialverhalten, Futtergewohnheiten und Schwimmzonen.
Anhand dieser Tabelle konnte man dann schon auf einen Blick sehen, was passen könnte oder was auf gar keinen Fall ging.
Am Ende sind dann zwar etliche übrig geblieben, aber für die haben wir uns dann entweder woanders eine Entscheidungshilfe in Form von Erfahrungsberichten geholt oder aber sind ins Geschäft, haben uns da die Tiere angeguckt und dann nach Bauch entschieden.
Damit sind wir bisher immer ganz gut gefahren und wenn wir jetzt neue AQs besetzen wollen, machen wir das immer noch so.
Gruss,
Britta