1. Aquarium ist seit gut 2 Stunden am Netz :)

A

Anonymous

Guest
Moin Sabine,

frage: bestünde denn gefahr, sich mit den "leih"-bakterien des kollegen krankheiten ins becken zu holen? und daraus resultierend gleich die nächste frage: könnte das einfahren mit wenigen fischis auch OHNE den schlamm vom kollegen funktionieren?

Zur ersten Frage: ein Risiko besteht schon, aber wenn Du Dich vergewisserst, dass die Tiere des Kollegen gesund sind, ist es vernachlässigbar.
Abgesehen davon tragen alle Fische irgendwelche Erreger mit sich rum und es besteht immer ein Risiko wenn Du neue Fische einsetzt, dass sie irgendwas mitbringen, was andere nicht vertragen.
Zur zweiten Frage: ja


die genannten lda25 sind übrigens für mich laien saugwelse :mrgreen: :mrgreen:, die ich ebenfalls auf jeden fall in mein becken aufnehmen möchte.

frage: wenn ich von diesen fleißigen algenputzern 5 stück zu beginn nehmen würde..., welches mengenverhältnis der geschlechter sollte es sein?

Das ist bei denen völlig egal, mal abgesehen davon, dass man schon verdammt genau hingucken muss bis ein Geschlecht bei denen erkennbar ist.
Meist erst, wenn sie ausgewachsen sind und solche Tiere erhält man so gut wie nie im Handel.


...aber: heute beim vereinzeln der pflanzen sind etliche mengen des kleines sandes/kies (körnung 1-2 mm) an die oberfläche gekommen. und mir kommt nun die idee, daß ich ja vielleicht den größten teil des beckens quasi umgraben könnte, so daß die 1-2 mm sand-/kieskörnung mit der gröberen körnung gemischt liegt. rein logisch ist natürlich, daß im laufe der zeit das kleine gestein wieder richtung beckengrund wandert..., doch zusätzlich könnte ich doch eine schale mit sand aufstellen :D. keine ahnung, ob diese varianten umgraben/schale sinn hätten - aber das könnt ihr mir bestimmt verraten, oder :wink:? denn *noch* habe ich die kleinen possierlichen bodengesellen nicht aufgegeben!

Den Müsli-Effekt hast Du selbst ja schon erkannt, es macht also wenig Sinn, die feinere Körnung nach oben zu bringen, dort bleibt sie nämlich nicht ;-)
Was die Sandschale betrifft, so halte ich sie für überflüssig.
Wenn ich mir unsere Corys so ansehe, die in unserem ersten AQ auch eine Sandecke hatten und im AQ meines Sohnes sogar eine relativ grosse Sandfläche, dann stelle ich fest, dass sie überall gründeln, nur nicht im Sand :roll:
Unsere haben so ihre Lieblingsplätze und wenn da gerade mal Kies ist...dumm gelaufen.
Daher haben wir, bis auf eins, alle AQs auf Sand umgestellt und beim 160er wird das auch folgen, sobald das Geld dafür da ist.

Und Corys sind, so niedlich wie sie sind, ein bisschen blond mit einem ausgesprochen schlechtem Gedächtnis...die würden glatt vergessen, wo in dem AQ der geeignete Bereich für sie ist.

Wenn sie Dir sooo wichtig sind, dann schaff für sie Bedingungen, mit denen sie gut klar kommen.
Noch hast Du keinen Besatz drin und könntest quasi nochmal von vorn anfangen, auch wenn das mit etwas Kosten und Arbeit verbunden ist.

noch eine bitte an euch beide: wäre es zu viel erbeten, wenn ihr mir für mein becken einen besatz-vorschlag machen könntet? ich bin fürs erste natürlich von einer anfänger-besatzung ausgegangen, doch lasse mich auch gern eines besseren belehren. fakt und schwierigkeit für mich ist einfach, daß ich die gewohnheiten des zusammenlebens der fischis nicht kenne. friedliebend sollen sie sein, es soll keinen streß und zank geben, keiner soll dem anderen nach dem leben trachten - sie sollen ein zufriedenes zuhause haben (harmoniegeil :mrgreen: :mrgreen: --> wie der herr, so's g'scherr!). vielleicht habt ihr ja ein paar vorschläge?

Da Dir die Wasserwerte bekannt sind, empfehle ich Dir einen Besuch auf www.aquanet.de.
Diese Datenbank ist um einiges umfangreicher und aktueller als das vielzitierte :roll: Zierfischverzeichnis, das in vielen Bereichen völlig veraltet ist.
Dort kann man sich die Fische nach den entsprechenden Wasserwerten anzeigen lassen und dann eine Vorauswahl treffen.

Wenn Du da etwas gefunden hast, was Dir gefällt, dann stell Deine Überlegungen ruhig nochmal hier rein, der ein oder andere kann dann ganz sicher etwas zur jeweiligen Vergesellschaftung sagen.

Ich finde es immer schwierig Besatzvorschläge zu machen, da jeder auch einen anderen Geschmack hat.
Manche fahren völlig auf Barsche ab, andere sind Salmlerfans und wieder andere bevorzugen Bärblinge oder Barben mit den entsprechenden Beifischen.

Uns hat bei der Besatzplanung immer sehr geholfen, dass wir eine Tabelle angelegt haben mit den Fischen, die uns gefielen und den dazugehörigen Wasserwerten, Sozialverhalten, Futtergewohnheiten und Schwimmzonen.
Anhand dieser Tabelle konnte man dann schon auf einen Blick sehen, was passen könnte oder was auf gar keinen Fall ging.
Am Ende sind dann zwar etliche übrig geblieben, aber für die haben wir uns dann entweder woanders eine Entscheidungshilfe in Form von Erfahrungsberichten geholt oder aber sind ins Geschäft, haben uns da die Tiere angeguckt und dann nach Bauch entschieden.

Damit sind wir bisher immer ganz gut gefahren und wenn wir jetzt neue AQs besetzen wollen, machen wir das immer noch so.

Gruss,
Britta
 


Hallo Sabine,

Britta hat es schon sehr gut zusammengefasst. ;) Zu den LDA25 hätte ich eh nichts beitragen können, die hatte ich noch nie.
Um dem ganzen aber noch ein bissel Gewicht zu geben, empfehle ich dir auch eher die aquanet.de Datenbank. Wurschtel dich da mal durch, und such dir Arten raus, die dir gefallen könnten. Dann ist es für uns auch einfacher, dir Ratschläge bezüglich der Zusammenstellung zu geben.
Da du ja bestätigt hast, dass das Wasser bei Euch recht hart ist, so wäre es möglicherweise sinnvoll, sich mal in die Themen Torffilterung und (Bio)Co2-Düngung einzulesen, da das eventuell für dich infrage kommen könnte. Beides klingt schlimmer, als es ist. ;)
 
A

Anonymous

Guest
hi lisa, britta und conny,


suuuuuuuuuuuper klasse, wie toll man hier hilfe bekommt :danke:!!!


habe eure antworten, komplimente :oops: :oops: und ratschläge schon fast gierig gelesen :lol: und mir bereits neue gedanken gemacht - vorranig um die panzerwelse (ehe *ich* aufgebe, muß schon etwas mehr passieren *ggg*).


die idee, die ich jetzt habe, müßte eigentlich funzen - mal schauen, wie ihr die findet: derzeit habe ich knapp 6 cm feinen kies (1-2 mm körnung) ganz unten. darauf liegen ja die größeren kieselchen mit 3-5 mm. ich werde in der vorderen hälfe bzw. in den vorderen 2/3 des beckens die größeren kieselchen zu ca. 3/4 der menge nach hinten verfrachten.

damit schlage ich dann 3 fliegen mit einer klappe:

1. die nach-hinten-anhäufung für eine bessere tiefen-optik würde erreicht werden (habe ich nämlich *völlig* vernachlässigt beim einrichten!)

2. nur noch 1/2 bzw. sogar 1/3 des beckens (nämlich der hintere teil) ist mit der größeren körnung besetzt - im vorderen teil bleibt dann (bis auf die menge eines vermischten viertels) nur noch die kleinere körnung liegen.

(anmerkung: habe mir gerade meine beschreibung durchgelesen :lol: :lol: :lol: - hoffe, ihr versteht, was ich da vor mich hin fasele *gg*)

3. ich mag meinen kies :roll: einfach ZU gern als daß ich ihn in sand umtauschen möchte. von daher kommt ein komplettes von vorn beginnen nicht wirklich in frage :).


danke auch für die links zierfischverzeichnis und aquanet. egal, ob eines aktueller ist als das andere - ich werde mir beide zu gemüte ziehen. und das mit der tabelle (wer zu wem paßt) ist ein prima ratschlag!


Da du ja bestätigt hast, dass das Wasser bei Euch recht hart ist, so wäre es möglicherweise sinnvoll, sich mal in die Themen Torffilterung und (Bio)Co2-Düngung einzulesen, da das eventuell für dich infrage kommen könnte. Beides klingt schlimmer, als es ist.

huuuuuuuuuui :mrgreen: :mrgreen:, ich glaube, mit solchen themen werde ich wohl noch etwas warten, um mein blondes köpfchen nicht zu überlasten. dennoch danke für die info - ich werde es im hinterstübchen behalten!


gern schreibe ich, welche fischis ich mir "zusammengestellt" habe, wenn es dann soweit ist - bin schon jetzt gespannt. definitiv werde ich dann am nächsten wo-ende loswandern und mir 5 saugwelse kaufen *freuuuuuuuuuuuuuuuu*.


und damit ich bis dahin nicht ganz ohne besatz im becken bin, habe ich heute schon 2 bewohner reingesetzt (siehe nachfolgendes foto) - die bewohner sprangen vorher selbstverständlich erst einmal in heißes, sprudelndes wasser *lach*!


liebe grüße, sabine (gespannt, was ihr zu meiner sand-umschütt-idee sagen werdet)
 

Anhänge

  • P1040310.jpg
    P1040310.jpg
    263,8 KB · Aufrufe: 186
A

Anonymous

Guest
Hallo Sabine,

da Dein Kies jetzt mal von Nahem zu sehen ist, rate ich Dir dringend von Panzerwelsen ab, völlig egal, wo Du ihn im AQ hast, ob vorn, mittig, hinten, oben oder unten.
Der ist viel zu scharfkantig und die Gefahr von Verletzungen der Barteln ist zu gross.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
:cry: :cry: :cry: SCHNIIIIIIIIIIIEF :cry: :cry: :cry:

ok. dann habe ich wohl keine andere chance. denn wie gesagt: nicht ich, sondern die kleinen neuen bewohner sollen es gut haben in ihrem neuen zuhause. und verletzungen, die ich zu verantworten hätte..., sowas geht schon mal gar nicht!

danke für deine info, britta - auch wenn ich gern etwas anderes gehört hätte :lol: :lol:. aber danach gehts nicht.

liebe grüße, sabine
 
Hallo Sabine

Zu deiner Frage des gleichgeschlechtlichen Haltens:

Ja das geht. Ich hab auch Mollys und Platys im Becken, alles nur Damen. Hatte auch mal eine reine "Männer-WG". So vermehrt sich da garnüx :wink:
Unterscheiden kannst du m und w auch. Die männlichen Vertreter habe eine spitze Afterflosse weibliche eine runde. Nur sollten die echt nicht vermischt werden wenn du nicht gerade ein 600l Becken hast *lach* :lol:
Hab am Anfang aus Versehen 1 Männchen zwischen den Weibchen gehabt und ab ging die wilde Fahrt. Da musste ich n 2. Becken aufstellen und trennen. War gar nicht sooo leicht die ganzen kleinen an den Mann zu bringen :)
Aber dein Becken sieht toll aus, das wird den Fischies gefallen.

LG Jen
 

Anhänge

  • Männlich.JPG
    Männlich.JPG
    148,6 KB · Aufrufe: 127
  • weiblich.JPG
    weiblich.JPG
    48 KB · Aufrufe: 129
Von einer "alles Damen"-WG hab ich abgesehen... weil man nämlich oft genug die Mädels schon trächtig mit nach Hause bringt... :wink:
Und außerdem ja dann das auch noch für mehrere Würfe langt - und schwupps, schon haste doch wieder das Becken voll, denn beim Nachwuchs sind gewiss auch noch wieder Kerle dabei und los geht die Party--- 8)
Deshalb würde ich bei gleichgeschlechtlichen Gruppen immer lieber zu rein männlichen Tieren raten.
(außer, es handelt sich natürlich um Arten, wo diese untereinander unverträglich sind, aber bei den Lebendgebärenden ist das ja problemlos)
 


A

Anonymous

Guest
liebe(r?) jen, liebe conny,

danke für eure antworten samt infos.

das mit ausschließlich männlichen fischen hört sich natürlich logischer an :mrgreen: - wer weiß schon, was frau im bauch mit sich herumträgt? von daher: guter tipp :) - wer weiß, ob ich auf solch einfache lösung von allein gekommen wäre *grübel*...

jen, danke für die beiden fotos zur differenzierung zwischen m + w blacky - seeeehr interessant!

mittlerweile habe ich begonnen, in der aquanet-datenbank nach fischis zu stöbern und zu lesen. bin gespannt, wie mein wunschzettel dann zum schluß aussehen wird und ob man dafür hier im forum ein ok für die besatzung bekommen wird.

nächstes wo-ende gibts jedenfalls erst einmal 5 saugwelse...

..., wobei mir einfällt: sind die empfohlenen lda25 denn dann auch die fischis, die ich bekomme, wenn ich im tierladen sagen, daß ich saugwelse haben möchte?????

mensch, nicht, daß ich da falsche mit heimbringe!


liebe grüße, sabine
 
Hallö

Ja gerne :) . Das gilt natürlich nicht nur für Back Mollys aber da sah man es am Besten. Hoffe auf Bilder wenn die Fische eingezogen sind.

Gruß Jen

PS Bin n Mädchen :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Moin Sabine,

katerssabine schrieb:
...
..., wobei mir einfällt: sind die empfohlenen lda25 denn dann auch die fischis, die ich bekomme, wenn ich im tierladen sagen, daß ich saugwelse haben möchte?????

mensch, nicht, daß ich da falsche mit heimbringe!...

Google mal nach "Saugwelse", dann kannst Du die Frage selbst beantworten! ;-)

Was spricht denn dagegen, das Fisch beim richtigen Namen zu nennen, in dem Fall hast Du sogar 3 zur Auswahl, die Dir schon den richtigen Fisch bescheren werden:
LDA25, Parotocinclus "Jumbo" oder Pitbull-Pleco

Es ist immer besser, von den Fischen, die man pflegen oder kaufen möchte, die lateinischen Namen zu kennen, da gibt es dann absolut keine Missverständnisse!

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Jen schrieb:
Ja gerne :) . Das gilt natürlich nicht nur für Back Mollys aber da sah man es am Besten. Hoffe auf Bilder wenn die Fische eingezogen sind.

hallo jen,

aber selbstverständlich wird es bilder geben *gg* - wenn ich sogar vor lauter vorfreude schon meine terracotta-würmer im becken fotografiere und hier einstelle :mrgreen:...


Jen schrieb:
PS Bin n Mädchen :wink:

hatte es mir auch gedacht :)



hallo britta,

danke für die info mit den lat. namen. stehe mit lat. begriffen *etwas* auf kriegsfuß - ebenso in der botanik - und habe meist die lat. begriffe nicht dabei, wenn ich losziehe. das wird sich nun ändern (müssen). stimmt, mißverständnisse können so im vornherein umgangen werden.


einen schönen abend für euch, sabine


ps: mein mann ist leicht beunruhigt, weil unser wasser im becken im grunde seit der einrichtung fast glasklar ist. selbst nach der gestrigen pflanzenvereinzelung war es nur ca. 2 stunden ein wenig trüb, was dann aber wieder vollständig wegging... er fragt sich nun, ob wir vielleicht etwas falsch gemacht haben - ich hingegen werte es einfach mal als positiv.
 
A

Anonymous

Guest
hallo zusammen,

mensch, tut mir leid, daß ich euch noch einmal mit einer frage belästigen muß :oops: :oops: .

bin ja wirklich fleißige nutzerin der suche-funktion auf dieser seite. aber irgendwie komme ich nicht wirklich auf für mich ausreichende antworten zu meiner folgenden frage:

sind meine beiden mopani-wurzeln (die artig nach 48 stunden nicht auftreiben) überhaupt das richtige saug-/raspelmaterial für meine demnächst einziehenden parotocinclus jumbo? habe mich belesen, daß das abraspeln von wurzeln/gehölzen für die verdauung der kleinen gesellen lebenswichtig ist. nun frage ich mich natürlich, ob die mopani-wurzeln überhaupt weich genug sind??

wie gesagt komme ich bei der suche-funktion nicht auf wirklich befriedigende antworten..., sorry :oops: .

würde mich freuen, wenn sich jemand erbarmen würde :wink: ! danke.

viele grüße, sabine
 
A

Anonymous

Guest
Moin Sabine,

die Mopanis sind schon ok.
Unsere Pitbulls sind eher selten an den Wurzeln, meist halten sie sich am Boden auf und lutschen den Sand oder eine Turmdeckelschnecke, die gerade im Weg ist, ab.

Gruss,
Britta
 
Hallo Sabine

Dafür sind Foren doch da. Austausch. Gerade hier im Beginnerforum sollte man doch Fragen stellen dürfen.
Nicht immer findet man mit der Suche genau das was man zu finden gedenkt. Ausserdem lernt man mit der Zeit, die man sich hier aufhält, zu filtern welcher Beitrag wohl ne Antwort auf seine Frage bietet :wink:

Besser 1x zuviel gefragt als 1x zuwenig, seh´ ich jedenfalls so.

Gruß Jen
 
Hallo Sabine,

ergänzend zu Jen: Es ist auch ein Unterschied, ob man merkt, dass sich der Fragende selber schon bemüht hat und sich nochmal nett fragend versichert, dass das Gelesene korrekt ist, oder ob hier Fragen gestellt werden, die es schon 100fach gab, die lieblos "hingerotzt" werden und wo es einfach auch keinen Spaß macht, mit einer Antwort zu helfen. Du machst das schon gut so. ;)

So, zum Thema: Mopaniholz ist schon ok, ich persönlich präferiere aber eher Mangrovenholz, rein von der Optik her. Zum Abraspeln sollten beide gehen, meine Antennenwelse haben sich zumindest nicht über meine Mopanis beschwert (habe ich dann später durch Mangrove ersetzt, aus schon genanntem Grund). ;)
 
A

Anonymous

Guest
guten tag mädels :mrgreen: (obwohl..., conny könnte auch ein mann sein --> constantin, conrad... - aber ich tippe eher auf weiblich :lol:),

gerade von der arbeit heimgekommen und sofort ins aqua-forum gestürzt - daaaaaaaaaaaanke für eure antworten, über die ich mich wieder einmal sehr gefreut habe. sie beruhigen sehr, und ich habe dadurch das gefühl, nicht allein dazustehen und garantiert vieles richtiger zu machen als es wohl ohne das forum wäre!

nun bin ich also soweit für das nächste wo-ende und den saugwels-*gg*-einzug gewappnet. beschlossen wurde schon längst, daß ich während der einfahrzeit keinen tww machen, sondern die finger vom sich "aufbauenden" becken lassen werde. ferner lasse ich trotz garantiert guter ratschläge von britta keinen fremden filterschlamm in mein becken - die saugis werden dann eben 3-4 wochen allein im aq wohnen - habe angst vor krankheiten, ich schisser :oops: :oops:.

ja, das mit der suchfunktion ist nicht immer ganz einfach, wenn einem dann plötzlich millionen *g* beiträge zum gesuchten thema angezeigt werden - aber selbst ich verbuche schon erfolge, ohne alles durchlesen zu müssen.

ABER einen erfolg hatte ich bislang nicht, und zwar zum thema: hinter meinem filter ist so gut wie keine wasserbewegung an der wasseroberfläche. und auch die pflanzen bewegen sich so gut wie gar nicht. die wasserströmung, die aus dem filter kommt, produziert ja im grunde einen kreislauf. dieser jedoch biegt vor dem filter ab, so daß hinter dem filter nix passiert. hier haben sich auch schon etliche pflanzenreste angesammelt.

ist das normal so (logisch ist es jedenfalls...)? oder stelle ich mich einfach nur dämlich an?

liebe grüße, sabine
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sabine,

es wird immer Bereiche an der Wasseroberfläche geben, in denen es keine Strömung gibt, es sei denn, Du installierst gegenläufige Filter und positionierst die sehr geschickt.
Ist aber nicht nötig, macht auch keiner und das mit den Pflanzenresten reguliert sich irgendwann von selbst, wenn die Pflanzen sich aklimatisiert haben.

Was Krankheiten betrifft, die können immer mal ausbrechen, auch ohne fremden Filterschlamm. ;-)

Wir haben uns z.B. welche mit Pflanzen ins AQ geholt.
Bei manchen Tieren reicht auch schon Stress um Pünktchen zu bekommen.

Die Erreger dazu tragen eigentlich alle Fische mit sich herum, aber wenn es ihnen gut geht, dann können sie ihnen nichts anhaben.
In dem Moment, in dem ein Fisch geschwächt ist, sei es durch eine andere Krankheit, sei es durch Stress, kann sie auch mal ausbrechen, daher hast Du nie die 100%ige Sicherheit, die Du vielleicht gern hättest.

Gruss,
Britta
 
Hallo,

also wenn dann stelle ich mich auch dämlich an, denn hinter meinem Filter sammelt sich auch lauter Kram, also Pflanzenreste und nicht näher zu bezeichnende Dinge 8)
 
A

Anonymous

Guest
hallo und danke für eure aufklärung :wink: - bin im bilde, daß ich nicht ganz so dämlich bin :lol: :lol:.

liebe grüße, sabine *trommelnd-aufs-wochenende-wartend*
 
A

Anonymous

Guest
guten tag ihr lieben,

wahrscheinlich werde ich schon leicht gaga, aber ich muß noch einmal berichten/nachfragen:

ich habe an meinem filter oben so einen kleinen diffuser (ich glaube, so nennt man das teil - ragt aus dem wasser, kann man stufenlos einstellen, gibt je nach einstellung luft in den ausströmer oder nicht). dieses teil hatte ich zugedreht, weil luftzugabe bei guter bepflanzung ja nicht nötig ist, wie ich gelesen habe.

heute nachmittag nun sehe ich, daß auf der wasseroberfläche ganz viele luftblasen sind (kein schaum, sondern wirklich viele große und kleine einzelne blasen), die da munter umher schwimmen. habe noch einmal am diffuser gedreht, aber er war wirklich auf ganz zu. tja, und wieviel "ganz zu" bedeutet, sehe ich nun, seitdem ich das ding eben abgerissen habe: vorher kamen noch ganz vereinzelt ganz wenige mini-bläschen raus aus dem auströmer - und nun nicht mehr, grrrrrr.

einige meiner pflanzen sehen irgendwie nicht ganz so glücklich aus - ob das wohl am diffuser und seiner luft gelegen haben könnte? die bläschen werden jedenfalls seit wegnehmen des teils ganz langsam weniger. nicht, daß ich zu viel co2 ausgetrieben habe durch diese geschichte und mir jetzt die pflanzen kaputtgehen *grübel*.

und dann noch etwas: ich habe eben etliche zeit vor meinem noch fischlosen becken gesessen und beobachtet, daß das wasser heute irgendwie anders aussieht: es "fliegen" ganz viele winzige schwebeteilchen durch die gegend. die waren vorher nicht da.

und was mich völlig erstaunt hat: eines dieser mini-schwebeteilchen (ca. 1 mm groß und nur auf dunklem hintergrund zu erkennen) bewegte sich. obwohl es so winzig klein und im grunde nur als fast transparentes, leicht weißes ding zu erkennen ist, kann man deutlich sehen, daß da kleine "ärmchen" am rudern sind und ein hinterteil, daß sich hin und her bewegt...

ich weiß, daß es völlig irrational ist zu fragen, was das sein könnte - man kann es ja kaum sehen, geschweigedenn fotografieren. aber vielleicht hat ja jemand von euch eine idee, wer weiß...

sorry, daß ich in vielleicht euren augen mit solchen nichtigkeiten hier ankomme, aber für mich sind diese dinge total neu und wichtig. von daher verzeihe man mir bitte meine laienhaften fragen! danke.

viele grüße, sabine
 


Oben