1. Aquarium ist seit gut 2 Stunden am Netz :)

A

Anonymous

Guest
guten abend zusammen,

heute war es endlich soweit nach mehreren tagen, die nur aus kies-waschen, einkaufen und gedankenmachen bestanden: um 16.30 uhr war die einrichtung beendet, und mein becken ging ans netz *stolzguck* :D !!

nun möchte ich euch herzlich bitten, beiliegende fotos anzuschauen (ich hoffe, ich bekomme die überhaupt hier online) und mir eure meinung zu sagen - konstruktive kritik ist willkommen (aber nicht zu dolle bitte :oops:, bin ja blutiger anfänger :lol:).

noch einige angaben: 126 liter, filter aquaball 2210 von eheim, heizer 100 watt von jäger, 2 leuchtstoffröhren à 18 watt, 2 mopani-wurzeln, 2 tontöpfe, 16 pflanzen (namen bis auf wasserpest gänzlich unbekannt :| - habe mich auf die beratung im zooladen hinsichtlich "schnellwachsend" und größe für hintergrund, mitte und vordergrund verlassen müssen), 6 cm unterschicht sand/kies körnung 1-2 mm, darüber 2-3 cm kies körnung 3-5 mm. folie an die rückseite kommt noch dran.

auf einen langzeitdünger habe ich nun verzichtet, nachdem ich etliche meinungen darüber gelesen habe - die tüte ging zurück dorthin, wo ich sie her hatte. und da ich ein naturbelassenes becken (gut, die tontöpfe liegen nicht *unbedingt* im amazonas rum... :lol:) haben möchte, werde ich auch auf wasseraufbereiter, starterbakterien & co. verzichten und versuchen, auch ohne all das auf gute wasserwerte zu kommen. geplant ist, das becken mind. 4 wochen einfahren zu lassen, 1x täglich 2 flocken futter reinzuschmeißen und dann eine wasserprobe zur auqaristik-abteilung zu bringen und zu hören, ob fischis sich wohlfühlen würden oder nicht. denn nichts liegt mir mehr am herzen!!

so, nun genug geschwafelt - ich bitte um eure ehrlichen meinungen. würde mich sehr freuen :D!

herzliche grüße, sabine

ps: sitze schon vor dem noch fischleeren becken und bin total begeistert *freuuuuuuuuuuuuuu*!!!

pps: zur info --> auf dem einen foto sieht es so aus, als würde sich der schrank unter dem becken durchbiegen. das ist aber nicht so - es ist eine optische täuschung.
 


Hallo,

na das sieht doch schon mal nicht schlecht aus :)
Eine Rückwand kommt ja noch :)

Du müsstest nur die Pflanzen, also jeden Stengel einzel einpflanzen. Mit einem Abstand von ca. 2 cm, sonst gehen sie dir kaputt.

Dann wünsche ich dir noch viel Spaß mit deinem Aquarium.

Wenn dann erst mal Fische drinnen sind, wird das reinschauen noch interessanter :wink:


Ade...Nelchen
 
A

Anonymous

Guest
hallo nelchen,

ganz lieben dank für deine antwort :))).

jedoch bin ich total entsetzt über deine info --> jeden stengel einzeln einsetzen :shock: :shock: :shock: !! ich hatte 16 bünde - und jedes bund bestand aus 6-15 einzelnen stengeln. wenn das im schnitt 10 stengel je bund sind, müßte ich ja 160 einzelne stengel setzen *grusel*!!!

geht das wirklich nicht anders? ich hatte am wo-ende ja eigentlich noch andere dinge geplant :oops: ...

liebe grüße, sabine (die jetzt noch zum futterhaus rast, um ein neues thermometer zu kaufen - das ursprüngliche hat doch tatsächlich ein loch oben im glas, wie ich vorhin VOR dem ins becken setzen feststellte :( )
 
Hallo!

Hm, ich glaube da wirst du nicht drum rum kommen :D

Aber tröste dich, dann sieht dein Aquarium viel besser bepflanzt aus :mrgreen:


Ade...Nelchen
 
A

Anonymous

Guest
Moin Sabine,

Du kannst es allerdings auch so lassen... Dein Dealer freut sich, wenn Du regelmässig neue Pflanzen bei ihm kaufst! ;-)

Falls Du allerdings länger etwas von den bisher gekauften haben möchtest, wirst Du Dir wohl die Arbeit machen müssen.
Wenn Dir das allerdings jetzt schon zuviel ist, solltest Du Dir gut überlegen, ob die Pflege eines Aquariums wirklich der richtige Zeitvertreib für Dich ist :hm:

Gruss,
Britta
 
Hallo Sabine ,
dein Becken sieht schon mal sehr schön aus . Wie Nelchen aber schon schrieb , setzt man die Pflanzen einzeln .
Eine Rückwand dazu wäre auch nicht schlecht , reicht ja auch normale Pappe . Kann verstehen das du dich freust . Ich wälze auch schon seit Wochen ,wegen meinen zukünftigen Fischbesatz , obwohl mein Becken noch nich mal steht . :oops: .Aber die Planung macht schon richtig Spass .
Weisst du denn schon was du für Fische einsetzen möchtest ? Erzähl mal , bin neugierig :wink:
Grüße dich ganz herzlich , da du aus meiner Heimatstadt Berlin kommst , die ich sehr vermisse :(
 
mh...*überleg* als ich habe damals meine pflanzen auch nicht einzeln eingepflanzt. zwar sind mir ein zwei stengel angefault, aber alle andern wachsen wie unkraut :D

ich weiß nicht, entweder hatte ich einfach glück oder es kommt auf die jeweiligen pflanzen an. das weiß ich nicht.

aber ich finde dein aquarium sehr schön!!!

was für fische magst du denn da später mal rein setzen? *neugierig bin*
 


A

Anonymous

Guest
hallo ihr lieben,

ganz herzlichen dank für eure antworten :)))!

braxa, natürlich werde ich die pflanzeln vereinzeln, wenn das so gemacht werden muß. mußte schmunzeln als ich las, daß du so ganz leicht in frage stelltest, ob ein aq der richtige zeitvertreib für mich ist - und ich muß ganz ehrlich danke dafür sagen. denn auch ich frage kritisch nach, wenn es um tiere geht und deren anschaffung - schon beim beobachten, daß leute einen einzelnen wellensittich kaufen, fangen meine diskussionen an *lach*.

nein, SO hatte ich das natürlich nicht gemeint, als ich von anderen plänen für das wo-ende schrieb. das aq hat vorrang und wird morgen in angriff genommen. die pflanzen werden vereinzelt - schließlich möchte ich freude an meinem becken haben und die fisch- und pflanzenwelt soll sich wohl fühlen! der dealer wird auch so noch genug an uns verdienen :wink: im laufe der zeit :lol: .

mona, ein rückwand kommt noch - das hatte ich eingangs schon geschrieben. hast du sicherlich überlesen :). definitiv kommt sie ebenfalls morgen - denn eben habe ich beim futterhaus in der aquaristik nicht nur ein neues thermometer, sondern auch gleich eine passende foto-rückwand gekauft. und berlin werde ich morgen bei helligkeit von dir grüßen :D .

zwergamöbe, daß das bei dir auch ohne vereinzeln der pflanzen geklappt hat, ist doch prima - glück gehabt! dennoch werde ich diesen weg nicht gehen und mich morgen ans graben machen :).

alle: hat jemand noch einen tip, wie ich das vereinzeln ggf. am geschicktesten anstellen kann? ich denke, ihr habt sicherlich einige erfahrungen? vielleicht darf ich davon etwas info bekommen, falls dem so ist?

nun noch zum fischbesatz: ich wollte ein gemeinschaftsbecken aus friedliebenden fischen haben. mir schweben vor: ein neonsalmler-schwarm, panzerwelse (die auf dem boden gründeln), saugwelse, black-mollys und platys. irgendwann, je nachdem, wie gut die wasserqualität ist, möchte ich noch ein schmetterlings-butbarsch-pärchen hinzusetzen - denn die finde ich total schön :) . und mehr sollte es auch nicht werden - sage ich jetzt *gg*.

über die menge muß ich mich noch schlau machen, denn wie ich mitbekommen habe, ist auch das mengenverhältnis innerhalb der einzelnen arten wichtig und ausschlaggebend für den wohlfühlfaktor der fischis. habe ja noch ein paar wochen zeit zum überlegen und informieren.

habt ihr ein paar tips in punkto wieviele fischis von welcher der genannten arten? würde mich freuen :D !

noch ein paar kurze fragen:

- wassertemperatur liegt bei 25 grad. ist das ok?

- es sind millionen kleiner luftblasen im becken - überall an den pflanzen, scheiben, wurzeln, geräten. ist das normal? den filter habe ich so eingestellt, daß ca. im 2-3-sekundentakt ein kleiner luftblasen-ausstoß (über so einen mini-aufsatz, der aus dem wasser guckt) kommt. ist das ok?

- komme ich wirklich komplett ohne zusätze wie wasseraufbereiter (das zeug, das aus leitungswasser aquariumwasser machen soll), ohne starterbakterien und ohne sonstige zusätze aus und kann dennoch eine prima wasserqualität erreichen? wie gesagt: ich habe geduld und kann von mir aus 4 oder x wochen warten, bis alles eingefahren ist. auch das becken ohne fischis ist bereits sehr reizvoll :wink: !

ich würde mich freuen, wenn ihr mir vielleicht noch ein wenig weiterhelfen würdet.

liebe grüße, sabine
 
Hi Sabine,

schon ganz schön, und das mit den Pflanzen kriegst du schon hin :wink: Einfach die Bündel rausnehmen und die einzelnen Stengel auseinander ziehen. Dann kannst du die richtig gut verteilen, und das Becken sieht gleich viel "gemütlicher" aus.

Die Bläschen sind jetzt von Einfüllen, die verschwinden wieder, ist ganz normal.

Ich würde den Filter erstmal ohne diese Sprudelei laufen lassen, du hast ja ganz ordentlich Pflanzen drin :D

Wasseraufbereiter finde ich empfehlenswert, wenn man alte WAsserleitungen hat oder das Wasser stark gechlort ist. Normalerweise verzichten wir auch darauf, nur im Garnelenbecken geb ich was zu. Starterbakterien brauchst du auch nicht wirklich, du lässt das Becken ja einlaufen über einige Wochen.


Gruß Denise
 
A

Anonymous

Guest
hallo liebe helfer und ratgeber,

erst einmal erneut lieben dank für eure gestrigen tipps :D.

heute vormittag bin ich nun gleich zur tat geschritten und habe fast alle pflanzen vereinzelt. ganz wenige (ca. 5 %) habe ich doppelt eingesetzt - sie sind mir beim einzeln einsetzen immer wieder aus dem boden geflutscht. ich habe nämlich bei allen das komplette blattwerk entfernt an dem stück stiel, das in den boden kommt - dachte, das beugt blattfäule im boden vor (?).

nun ist das becken wieder angeschlossen *freu*, und ich muß ganz ehrlich sagen, daß es wirklich gleich viel schöner aussieht. fotos hänge ich am ende an.

die pflanzen um den filter herum werde ich wohl noch einmal versetzen müssen, oder? ich denke, sie sind zu dicht am filter und könnten diesen womöglich beeinträchtigen, wenn sie größer werden?

ansonsten alles prima :) - fotorückwand ist auch dran, und die linke seite des beckens ist ebenfalls mit fotowand bestückt, da links die balkontür nur 1,5 m entfernt ist. das fenster, das sich vorn im becken spiegelt, ist übrigens fast 6 m entfernt - ich hoffe, das wird ausreichen (einen anderen platz hatten wir jedoch nicht für das becken :cry: ).

so, wenn erneut kritik angebracht sein sollte, dann gern immer her damit - ich freue mich über jegliche verbesserungsvorschläge, informationen und belehrungen :wink: .

vielen dank und herzliche grüße, sabine
 

Anhänge

  • P1040305.jpg
    P1040305.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 228
  • P1040307.jpg
    P1040307.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 248
  • P1040308.jpg
    P1040308.jpg
    284 KB · Aufrufe: 258
mir schweben vor: ein neonsalmler-schwarm, panzerwelse (die auf dem boden gründeln), saugwelse, black-mollys und platys. irgendwann, je nachdem, wie gut die wasserqualität ist, möchte ich noch ein schmetterlings-butbarsch-pärchen hinzusetzen - denn die finde ich total schön und mehr sollte es auch nicht werden - sage ich jetzt *gg*.
Also für die Panzerwelse ist Dein Untergrund nicht unbedingt geeignet mit dem groben Kies.... und was das "mehr sollte es nicht werden" angeht: Dann würde ich auf Black Mollys und Platys auf jeden Fall verzichten - die vermehren sich "wie Unkraut"... :wink:
 
A

Anonymous

Guest
hallo conni,

vielen dank für deine "warn"-antwort bezüglich der vermehrung von black mollys und platys. diese geschichte mit der vermehrung und anschl. frage "wohin mit den kleinen fischis?" bereitet mir etwas kopfzerbrechen und bauchschmerzen. kann man diese arten denn nicht auch gleichgeschlechtlich halten?

und noch eine frage conni: wann sollte ich denn dieses "ich mache aus leitungswasser aq-wasser"-zeugs ins becken geben? jetzt schon? oder erst nach den x wochen einfahrphase?

viele grüße, sabine (die staunt, daß trotz der heutigen buddelei zwecks pflanzenvereinzelung fast klares wasser im becken ist *wunder*!)
 
kann man diese arten denn nicht auch gleichgeschlechtlich halten?
Bei den Mollys weiß ich's nicht, bei Platys müsste das gehen (ich habe inzwischen auch eine reine Guppy-Männer-WG, weil's auf Dauer viel zuviele wurden - ist halt bei den Lebendgebärenden so...).
wann sollte ich denn dieses "ich mache aus leitungswasser aq-wasser"-zeugs ins becken geben? jetzt schon? oder erst nach den x wochen einfahrphase?
Meiner Meinung nach: Gar nicht... kannste dahin tun, wo der Bodendünger gelandet ist... :lol:
Das Zeugs soll ja praktisch die Einfahrzeit verkürzen bzw. das Leitungswasser "künstlich" schnell für Fische brauchbar machen.
Ich find's überflüssig - vernünftig einrichten und ordentlich bepflanzen und dann eben ausreichend lange einfahren, dann braucht man sowas gar nicht.
Beim Wasserwechseln nehm ich auch nur "normales" Leitungswasser zum Auffüllen, nix mit Zusatz.
 
A

Anonymous

Guest
hallo conni,

danke für die platy-infos - hört sich ja schon mal gut an (es sei denn, der freudliche verkäufer mogelt mir was falsches unter...). bei den black mollys werde ich es noch in erfahrung bringen.

sorry, daß ich die frage mit dem wasseraufbereiter an dich gerichtet habe. ich hatte falsch in erinnerung, daß nicht du, sondern maxine/denise mir diese empfehlung gegeben hatte. wie das eben so ist in neuen foren :oops:...

dann kann es also doch so sein, wie es mir am liebsten wäre: ohne zusätze durch ausreichend lange einfahrzeit ein aquarium so "hinbekommen", daß fischis einziehen können. so gefällt mir das :thumleft:.

liebe grüße, sabine
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sabine,

mit moderatem Besatz kann man sich die wochenlange Einfahrzeit auch sparen.
Wenn Du ausserdem noch jemanden kennst, der selbst ein AQ hat, kannst Du zusätzlich unterstützen mit "Animpfen" durch Filterschlamm.

Wir haben unsere AQs immer recht zügig besetzt und unter Besatz eingefahren.
Wenn man mit wenigen Fischen anfängt, dann stellen sich die Filterbakterien schnell drauf ein und mit Wochenabstand kann's dann weitergehen.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
hi britta,

du meinst, ich müßte mir z. b. "nur" vom kollegen meines mannes ein wenig filterschlamm mitbringen lassen :shock:? mensch, das hört sich ja wirklich klasse an *staun*. besteht damit auch keine gefahr, daß ich mir u. u. krankheiten ins becken hole (überlegungen eines laien :oops:...)?

was meinst du mit "moderatem" besatz? also das wort moderat meine ich natürlich nicht im eigentlichen sinne :mrgreen:, sondern eher, was in punkto anzahl welcher fische dahintersteht. könntest du mir eine richtlinie hinsichtlich meiner beckengröße (80er, 126 l) geben? denn nach deinen infos bin ich jetzt natürlich mehr als neugierig und angepiekt :lol:!!

und ich dachte nach all dem lesen und stöbern hier bei aquaristik-live, daß ich erstmal die wichtigsten dinge wie nitrit-peak usw. abwarten sollte...

ich würde mich dolle freuen, mehr infos zu bekommen :).

viele grüße, sabine
 
A

Anonymous

Guest
Moin Sabine,

wie praktisch, dass der Kollege Deines Mannes aushelfen kann! ;-)
Und ja, genauso meinte ich es.
Etwas Filterschlamm mitbringen lassen, wobei es günstig wäre, wenn der Transportweg möglichst kurz ist und die Bakterien nicht einen ganzen Arbeitstag über aushalten müssten bis zum Feierabend.

Was den moderaten Fischbesatz betrifft, wie sieht denn Deine endgültige Planung aus?
Ich hatte irgendwas von Panzerwelsen gelesen, wobei ich Dich bitten möchte, von denen Abstand zu nehmen.
Dazu ist Dein Bodenbelag viel, viel zu grob!
Die bevorzugen eigentlich Sand, wobei etwas feinkörnigerer, gerundeter Kies auch noch möglich ist.
Das, was Du da drin hast, ist für sie ungefähr wie Wackersteine.
Panzerwelse gründeln mit ihren Barteln im Boden nach Nahrung und jetzt stell Dir mal vor, was für Dich angenehmer wäre:
Mit blossen Fingern in Sand zu graben oder in einem grossen Kieshaufen!
So ungefähr ist das für Panzerwelse dann auch. ;-)

Eher zu empfehlen wären da z.B. LDA25 alias Parotocinclus "Jumbo" alias Pitbull-Pleco.
Mit denen könntest Du auch anfangen und 5 davon reinsetzen.

Wir haben in keinem unserer AQ den "Nitritpeak" abgewartet, sondern nach einer Woche angefangen zu besetzen und in keinem unserer AQs je einen Nitritanstieg gehabt.
Meiner Meinung nach können sich die Nitriobacter erst wirklich bilden, wenn ihnen "Futter" gegeben wird in Form von Fischausscheidungen, daher halte ich diese ewiglangen Einfahrzeiten für überflüssig.
Wenn ein AQ mit zuviel Fisch auf einmal besetzt wird, kann es auch nach 6 Wochen Einfahrzeit zu einem Nitritanstieg kommen, ist alles eine Sache von Angebot und Nachfrage. ;-)

Gruss,
Britta
 
Hallo Sabine,

zuerst mal noch herzlich Willkommen im Forum. ;)

Und dann komm ich gleich mal mit einer Frage: Du hast dir viel Mühe gegeben und machst wirklich den Eindruck, dich mit dem Thema Aquaristik intensiv zu beschäftigen und dann willst du hauptsächlich "Stino-Lebendgebährende", also so die üblichen Standardfische einsetzen? ;) Wäre schade drum, wo es doch so schöne Salmler und Barben bzw. Bärblinge gibt. Ich bin mir recht sicher, dass du auch andere als die allgemein bekannten "Anfängerfische" gut pflegen könntest. ;)

Einige Berliner schrieben, dass ihr recht hartes Wasser hättet, ist dem so bei dir?
 
A

Anonymous

Guest
hallo britta + conny,


ich schreib mal an euch beide und wage, noch ein paar fragen zu stellen :):


frage: bestünde denn gefahr, sich mit den "leih"-bakterien des kollegen krankheiten ins becken zu holen? und daraus resultierend gleich die nächste frage: könnte das einfahren mit wenigen fischis auch OHNE den schlamm vom kollegen funktionieren?


die genannten lda25 sind übrigens für mich laien saugwelse :mrgreen: :mrgreen:, die ich ebenfalls auf jeden fall in mein becken aufnehmen möchte.

frage: wenn ich von diesen fleißigen algenputzern 5 stück zu beginn nehmen würde..., welches mengenverhältnis der geschlechter sollte es sein?


nun noch zu den so sehr von mir verehrten panzerwelsen :roll:, auf die ich eigentlich nicht verzichten möchte: keine frage - wenn die bedingungen für ein tier nicht vorhanden sind (nein *lach*, auch ich wühle nicht lieber mit den händen in kies als in sand!), muß es - jedenfalls in meiner obhut - auch nicht darin leben, nur, weil ich es als tierhalter schön finde...

...aber: heute beim vereinzeln der pflanzen sind etliche mengen des kleines sandes/kies (körnung 1-2 mm) an die oberfläche gekommen. und mir kommt nun die idee, daß ich ja vielleicht den größten teil des beckens quasi umgraben könnte, so daß die 1-2 mm sand-/kieskörnung mit der gröberen körnung gemischt liegt. rein logisch ist natürlich, daß im laufe der zeit das kleine gestein wieder richtung beckengrund wandert..., doch zusätzlich könnte ich doch eine schale mit sand aufstellen :D. keine ahnung, ob diese varianten umgraben/schale sinn hätten - aber das könnt ihr mir bestimmt verraten, oder :wink:? denn *noch* habe ich die kleinen possierlichen bodengesellen nicht aufgegeben!


noch eine bitte an euch beide: wäre es zu viel erbeten, wenn ihr mir für mein becken einen besatz-vorschlag machen könntet? ich bin fürs erste natürlich von einer anfänger-besatzung ausgegangen, doch lasse mich auch gern eines besseren belehren. fakt und schwierigkeit für mich ist einfach, daß ich die gewohnheiten des zusammenlebens der fischis nicht kenne. friedliebend sollen sie sein, es soll keinen streß und zank geben, keiner soll dem anderen nach dem leben trachten - sie sollen ein zufriedenes zuhause haben (harmoniegeil :mrgreen: :mrgreen: --> wie der herr, so's g'scherr!). vielleicht habt ihr ja ein paar vorschläge?


conny, ja wir haben relativ hartes wasser bei uns. laut berliner wasserwerken hat das wasser in meinem versorgungsbereich folgende werte: gh 14,1-22,5 - härtebereich 3 (hart) - ph 7,2-7,8.


liebe grüße, sabine (die sich ganz, ganz viel doll für eure liebe hilfe bedankt!!!)
 
Hallo,
ich habe mir das ganze jetzt auch mal angeschaut und muss sagen für den allerersten Versuch nicht schlecht ! RESPEKT!

Für mich ist der Vordergrund aber noch zu kahl :) Da müsste noch was hin meiner Meinung nach.

Fischbesatz: http://www.zierfischverzeichnis.de
Das ist meine Lieblingsseite um mich zu informieren :)
Da steht alles bei: Beckengröße, Wasserwerte etc.

Für deine Panzerwelse ist der große Kies wirklich zu groß, da muss ich den anderen recht geben, aber das hast du ja auch schon eingesehen ;)
Noch mehr Sand drauf tun ( mein erster Gedanke) wäre bestimmt nicht so toll, weil du ja schon ziemlich hohen Bodengrund hast.

Das Becken kann von ganz alleine einfahren ohne irgendwelche Zusätze von Bakterien oder so.
Du kannst natürlich dir wie schon geschrieben, Filterschlamm von anderen besorgen ( wie es mit Krankheiten aussieht, weiss ich da leider auch nicht) oder halt ein kleines Trupp Fische schon reinsetzen, nur musst du dann auch gucken, dass die Wasserwerte ( Nitrit=0) stabil bleiben.
Wie du schon sagstest, könntest du dir 5 von den besagten Fischen holen und reinsetzen, aber mehr würde ich für die ersten 2 Wochen da auch nicht machen dann. Dann würde ich nochmals die Wasserwerte messen, gegebenenfalls (nicht zum Händler) uns mitteilen was nun alles passiert ist. Nicht zum Händler, weil die meistens nur auf Profit aussind :) Ich denke, da können dir andere Menschen hier viel viel besser helfen :)

Ansonsten gefällt mir das Becken sehr. Gut gemacht.

LG
Lisa
 


Oben