Zwerggarnelen und sehr weiches Wasser

Hallo an alle erfahrenen Zwerggarnelenhalter,

habe vor mir ein Zwerggarnelen Aqua einzurichten. :dance:
Nun kommt bei uns sehr weiches Wasser aus der Leitung mit pH 8, GH 5, KH 3,5.
Im Gesellschaftsaquarium (200 l) habe ich unter Zugabe von CO2 dann pH ca. 6,5 - 7, GH 5, KH 4.
Wenn ich eure oben angehefteten Garnelensteckbriefe lese komme ich - was GH und KH angeht - immer hin (pH hab ich noch nicht genauer geschaut).
WEnn ich aber auf anderen Seiten so lese - z.B. Beschreibungen beim WL-Auktionshaus - wird oft eine höhere GH angegeben, bzw. gleich der Leitwert angegeben.

Frage: Macht es Sinn, jetzt bei der Anschaffung von Bodengrund gleich z.B. an Korallensplit zum Aufhärten zu denken, oder ich habe auch schon bei 1,2,3 Marmorkies gesehen (müsste ja auch aufhärten) oder ist es eurer Erfahrung nach egal, bzw. die Werte bei mir ok und ich kann "normalen" Bodengrund nehmen?

Empfiehlt es sich auch noch ein EC Meter anzuschaffen? Habe ja keine Ahnung welchen Leitwert mein Aquawasser hat und wenn ich nichts übersehen habe, lässt sich das wohl auch ohne Messgerät aus anderen Werten nicht berechnen.

Liebe Grüße
Claudia
 
Hi,

die Werte sind völlig in Ordnung für Garnelen (siehe Garnelensteckbriefe hier im Forum), einige Arten bevorzugen sogar weich-saueres Wasser, wie z.b. Crystal Red, welche Art möchtest du denn Pflegen?

Gruß aus Bayreuth nach Naila :D
 
Soso - du bist aus Bayreuth...ist ja glatt um die Ecke :D
auf deiner HP war ich auch schon ein paar Mal...

Also ich habe vor mir ein 63 l Becken - vom beckenbauenden Nachbarn nächste Woche zu holen - zu teilen. Geplant ist halbrunder HMF an die Mitte der Rückseite, Teilung per Bastlerglas mit unüberwindbaren Abdeckungen von Teil zu Teil :p - mal sehen, ob mein bastlerisches Geschick ausreicht das so hinzukriegen, wie geplant.
Eine Seite wahrscheinlich Red Bees (deine Red Fire sehen aber auch toll aus :D ), auf die andere Seite weiß ich noch nicht so genau. Blaue Tiger vlt.? Es müssen auf jeden Fall 2 Sorten sein, die absolut identische Bedingungen brauchen, da ja gemeinsam gefiltert, geheizt wird.

Sehe gerade, du warst / bist im Moment auch recht fleißig am Bauen...soso :lol: auch geteilte 60er, aber mit HMF auf jeder Seite. Na ja, Membranpumpe verbietet sich bei meiner Lösung, da Aqua ins Wohnzimmer kommt, in Nähe des Fernsehers - auch wenn wir nicht oft fernsehen, wäre so ein Brummen da echt nervig. Daher bin ich auf die Lösung mit dem halbrunden HMF in der Mitte gekommen. Da geht ne Zimmerbrunnenpumpe dahinter - Schlauch - T-Stück - 2 Schläuche zu jeder Seite durch den HMF.

Dann setz ich mal jetzt für deine Seite nen Lesezeichen :thumright:

Liebe Grüße
Claudia
 
Oben