Zwei grundsätzliche Fragen bezüglich Filter/CO2-An

Mein 54l-Becken finde ich zu klein, deswegen habe ich mir ein 120l-Becken reservieren lassen, welches nach den Feiertagen abgeholt wird.

Die Dinge wie Kies, Pflanzen und Dekoration mal außen vor gelassen, habe ich zwei Fragen bezüglich des Filters und der CO2-Anlage.

1. Innen- oder Außenfilter? Was ist besser? Welche Filter sind zu empfehlen? Qualitativ hochwertig sollte es schon sein, allerdings auch nicht zu tief in den Geldbeutel gehen.

2. Wie bei meinem alten 54l-Becken hatte ich auch diesmal geplant, wieder auf Boden-Dünger zurückzugreifen, den man ca. 1 Jahr nutzen kann, zumindest laut Packungsbeilage. Ist eine CO2-Anlage dazu noch Pflicht, oder nur der Dünger oder nur die Anlage?

Gruß André
 
Hallo Andrè;

Beim Filter EH 2024 Serie Professionel II.

CO2 hat nichts mit dem Bezug zu Nähkies zu tun, sondern ausschließlich mit dem vorhandenen CO2-Gehalt im Aquarium und der gezeigten Reaktion Deiner Wasserpflanzen.
Ein muß für CO2 gibt es also nicht. CO2 Düngung wenn sie erfolgt sollte immer mit einer guten Beleuchtung und einer ausrecihenden Nährstoffversorgung (Dünger) erfolgen, da Anschub im Wachstum auch Nährstoffe braucht. Nährkies, also im Umkehrschluß braucht aber kein CO2, wenn der Wert sagen wir um 10 mg/Liter zB. liegt.

Gruß und frohes Fest Dirk-Werner
 
Guten Abend Dirk-Werner,

vielen Dank für deine schnelle Hilfe.

Dirk-Werner schrieb:
Beim Filter EH 2024 Serie Professionel II.
Ganz schön teuer, oder? Ich hatte etwas preiswerter gedacht, bei obigem Filter ist man ja über 100 Euro los, wie ich gerade auf einigen Webseiten in Erfahrung bringen konnte. So viel wollte ich leider nicht ausgeben. Gibt es eine billigere Variante, ohne nennenswerten qualitativen Verlust?
 

Stinnes

Mitglied
HI,

dann (in meinen Augen) nur J*L. Es gibt hier keine Ausfälle oder andere größere Störung unter den Usern zu verzeichnen.
Für dein Becken müsste die J*l 120 Spezifikation noch ausreichend sein.

Wenn immer noch zu teuer dann terrate* und zum Schluss Fl*val. (Ist aber jetzt meine Sicht der Dinge.) Über die Ebay-No-Name-Nachbauten der Eheim Filter ist mir noch zu wenig bekannt.
 
Aus euren Antworten entnehme ich, dass ein Außenfilter empfohlen wird. Ich will auf keinen Fall am falschen Ende sparen, aber Innenfilter sind ja um einiges billiger.

Aber wenn Außenfilter zuverlässiger sind, wird's dann wohl der J*L 120 für 70 Euro werden. Das lasse ich mir preislich gerade noch so gefallen.
 

Stinnes

Mitglied
Nimm einen Außenfilter oder beschäftige dich mal umfassend mit der HMF-Technik (hamburger Mattenfilter). Dazu bietet die Suche unzählige Themen. :?
Die HMF-Filterung funktioniert wunderbar und kostet max. 30Eur.
Hier musst du aber ein bisschen basteln. (Ist echt nicht doll)

Berechnungen und gezielteres Wissen bekommst du bei Olaf_Deters:
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm
 
Moin!

Also ich denke nicht das Außenfilter besser sind als Innenfilter. Mit Sicherheit gibt es auch genauso gute Innenfilter, die aber auch nicht unbedingt billiger sind als Außenfilter. Vorteile eines Außenfilters ist auf jeden Fall, das du den Platz im AQ frei hast. Außerdem ist ein Außenfilter auch viel einfacher zu reinigen. Absperrhahn zu, die Schläuche entkuppelt und ab ins Waschbecken!
Bei einem Innenfilter hast du halt nicht die Gefahr das du irgendwann das Wasser mal über nacht aus dem AQ rauspumpst. Selbst mit einem kleinen Loch im Ansaugrohr läuft trotzdem einiges raus.
Ich denke nach den Kriterien kann man entscheiden ob Innen- oder Außenfilter!

Ich persönlich hab bei meinen 2x60er auch auf Außenfilter umgestellt. Hierzu kann ich nur sagen, geb lieber ein paar Euro mehr aus. Hab einen JB. Crystal 120. Da sind schnellkupplungen dran und eine Entlüftungs-bzw Befüllschraube, die sehr vorteilhaft ist. Der Filter hat 70€ gekostet.

Dann hab ich das 2.Becken umgestellt und hab gedacht, ich nehm nen preisgünstigeren Filter, Ehei. Classic 2211, für 40€. Der hat keine Befüllschraube und auch keine Schnellkupplungen. Nach dem ersten Saubermachen des Filters, hab ich mir dann freiwillig Schnellkupplungen zugelegt und war im Endeffekt auch bei 65€.

Natürlich brauchst du evtl. nen größeren Filter, aber trotzdem würde ich halt auf jeden Fall auf so Sachen wie Schnellkupplungen, etc. achten und dafür auch en paar Euro mehr ausgeben.
 
http://www.zoozajak.de/cgi/websale6.cgi ... f%2fmd5%7d

Obigen Filter hatte ich in die engere Auswahl genommen, dürfte der gleiche wie deiner sein?!

Eine kurze Frage noch bezüglich Nährboden/Pflanzen:
Ich hatte vor, den vorderen Bereichs des Aquariums mit grasähnlichen Pflanzen zu gestalten. Die Wurzeln werden wohl aber nicht lang genug sein, um komplett bis zum Nährboden bepflanzt werden zu können. Wie stelle ich dennoch ein gutes und gesundes Wachstum sicher?

Gruß André
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

André schrieb:
Die Wurzeln werden wohl aber nicht lang genug sein, um komplett bis zum Nährboden bepflanzt werden zu können. Wie stelle ich dennoch ein gutes und gesundes Wachstum sicher?
Die Wurzeln werden doch sowieso vor dem Einpflanzen auf ca.2 cm eingekürzt.
Den Rest macht die Pflanze dann schon alleine.
siehe Hier

Ich würde nur dort Nährboden einbringen, wo Pflanzenwuchs erwünscht
ist.

Wie stelle ich dennoch ein gutes und gesundes Wachstum sicher?
Die Pflanzen wachsen auch ohne Nährboden zufriedenstellend.
 
Eine Frage ist mir noch eingefallen:

Kann ich die Einlaufphase des neuen Aquariums ohne Heizstab betreiben, bevor ich nach 4-6 Wochen den Besatz einsetze? Ich würde dann nämlich den alten Heizstab übernehmen und verwenden.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andre´,

ein Nachdüngen im Bodengrund ist in den ersten Monaten nicht mehr nötig.
Wenn die Pflanzen erste Mangelerscheinungen anzeigen kannst Du ja mit Tonkugeln nachdüngen.
Das Wasser kannst Du, je nach Pflanzenauswahl, mit Flüssigdünger anreichern. Viele Pflanzen nehmen Nährstoffe auch über die Blätter auf.

Ob sich die Bakterien auch in kälterem Wasser ansiedeln kann ich Dir leider nicht sagen. Aber wieso auch nicht?
Das Aquarium steht ja sicher in einem beheiztem Zimmer.

Aber warum willst Du den Heizstab Anfangs denn weglassen?
 
Oben