zusätzlicher Innenfilter?

Hallo,
ich habe mir ein 260 Liter Aquarium geholt. Habe mir im Vorfeld einen Eheim 2028 Außenfilter geholt. Das Aquarium (Juwel) wurde inkl. Innenfilter verkauft.
Ist es sinnvoll, beide Filter anzuschließen, oder reicht der Außenfilter (da auch für größere Becken geeignet)?

Danke schon mal
MfG
Christian

P.S.: Es soll ein Malawiseebecken werden
 


Hi!
Der 2028 sollte für das Becken locker ausreichen.

Habe in meinem Juwel Becken auch nur noch das Gehäuse vom Innenfilter drin (da bei Entfernen die Garantie auf das Becken erlischt) und den Ansaugkorb vom Außenfilter dort reingehängt.


LG
Catharina
 
rölliwohde schrieb:
Hi!
Der 2028 sollte für das Becken locker ausreichen.

Habe in meinem Juwel Becken auch nur noch das Gehäuse vom Innenfilter drin (da bei Entfernen die Garantie auf das Becken erlischt) und den Ansaugkorb vom Außenfilter dort reingehängt.


LG
Catharina

Hallo!

Da stimme ich 100% zu. Der 2028 reicht locker für das Becken. In meinen Juwel Becken hängen auch nur noch die leeren Gehäuse.

Mfg Michi
 
Ok, danke schon mal.

Wenn ich dann mal das Risiko eingehen möchte, und den Innenfilter-kasten nicht da drin haben möchte, wie löse ich das Silikon bzw. den Kleber für diesen Kasten???
 
Hi!
Würde ich mit einem Nylonfaden/Zahnseide oder ähnlichem machen und quasi die Silikonklebepunkte damit durchsägen. Und dann die Scheiben mit einem Ceranfeldschaber reinigen.

LG
Catharina
 
Hey,

vielen Dank. Ich denke mal, dass ich es am WE mal versuchen werde.

Das passt jetzt zwar nicht zu diesem Thema, aber da das Becken ja neu ist, habe ich gesehen, dass die Juwel-Abdeckung keine Reflektoren hat. Ist das normal? Sollt man da noch was nachrüsten?

MfG
Christian
 
Schwatti schrieb:
Das passt jetzt zwar nicht zu diesem Thema, aber da das Becken ja neu ist, habe ich gesehen, dass die Juwel-Abdeckung keine Reflektoren hat. Ist das normal? Sollt man da noch was nachrüsten?

hallo Christian!

Ja, das ist normal. Reflektoren musst du nachrüsten wenn du welche willst. Ich hab bei mir für beide Becken welche gekauft. Die im 180er hab ich allerdings nach kurzer Zeit wieder rausgetan weil sie mir eine riesen Algenplage ausgelöst haben. Kaum waren sie wieder draußen konnte man den Algen fast zusehen beim weniger werden. Braucht aber keiner daherkommen und sagen dass die Algenplage an nem schlecht bepflanzten Becken liegt, im Gegenteil, lauter Schnellwachsendes Zeug drin (Vallisnerien usw...) Im 400er hab ich dagegen keine Probleme mit den Reflektoren, hier wachsen die Pflanzen eher besser seit sie drin sind. Algen hab ich da keine.

Mfg Michi
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
da es ja ein Barschbecken werden soll und Du bestimmt wenig Pflanzen darin hast, würde ich keine Reflektoren darüber machen. Du könntest wirklich eher Algen bekommen.

Grüßle Wolf
 
Hallo zusammen,

ok, das mit den Algen ist ein guter Hinweis.

Ich habe am Wochenende übrigens den Filter ausgebaut...
Ich habe es mit der Zahnseide versucht, und das Ergebnis war nicht sehr zufriedenstellend. Die Zahnseide ist zu oft gerissen und hat kaum Fortschritte gebracht. Das Cuttermesser war da schon besser. Aber noch besser ging es mit einem normalen Küchenmesser (da etwas stabiler). Und wenn der erste Befestigungspunkt erst einmal gelöst ist, geht der rest natürlich sehr viel einfacher.
Danke nochmal für die Tip´s.

MfG
Schwatti
 


Oben